Original Radios im Golf 2

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

ich bin gerade dabei ein passendes Radio für meinen Neuerwerb zu suchen, und möchte deshalb diesen Sammel- und Informationsthread eröffnen.

Ich fang mal mit der Top-Version im "Facelift" vom Golf/ Jetta 2 an:

Das VW Gamma 3 CD Radio.
Ich habe noch 2 Exemplare davon zu Hause liegen, da ich jedoch keinen Wagen mit "Aktiv Lautsprecher" besitze, bleiben die wohl vorerst im Regal.

Wer mehr Infos zu diesem Radio hat, am besten Bedienungsanleitung ö.ä., nur her damit.

Wer weitere Radion kennt, am besten mit Hintergrundinformationen und Fotos, bitte hier posten.

Auch interessant: Welcher Rahmen zu welchem Radio gehört.

Gruß,
Stefan

Img-0566-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xcedition schrieb am 20. September 2017 um 19:30:57 Uhr:


In das 91er Modell gehörte Original die 3. Generation der VW Radios.

Der Meinung bin ich auch.

Zitat:

@xcedition schrieb am 20. September 2017 um 19:30:57 Uhr:


Die 2. Generation wurde meines Wissens bis zum Modellwechsel 89/90 verbaut.

Die zweite Generation muss m.E. zumindest noch gute Teile des '90er Modells zum Einsatz gekommen sein.

Was ich über die Hersteller im Kopf habe, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Alpha 1: Blaupunkt, Hitachi, HEA

Beta 1: Blaupunkt

Gamma 1: Blaupunkt, Grundig

Delta 1: Blaupunkt (Kassettenlaufwerk gleich mit Gamma)

Alpha 2: Hitachi, HEA

Beta 2: Blaupunkt, Grundig, Philips (Kassettenlaufwerk bei allen von Philips, Philips Audi Beta II weitgehend baugleich)

Gamma 2: Blaupunkt, Grundig, Hitachi (die problematischen Tastengummis sind bei Grundig und BP baugleich, Kassettenlaufwerk bei allen gleich, Blaupunkt Audi Gamma II weitgehend baugleich)

Gamma 2 CD: Matsushita/Panasonic (ausschließlich)

Delta 2: Blaupunkt (auch Tastengummi-Problem, Kassettenlaufwerk gleich mit Gamma)

Alpha 3: Hitachi, HEA

Beta 3: Blaupunkt, Grundig (Kassettenlaufwerk bei beiden Blaupunkt)

Gamma 3: Philips (ausschließlich)

Gamma 3 CD: Matsushita/Panasonic (ausschließlich)

Auch wenn Blaupunkt schon seit den 30er Jahren zu BOSCH gehört, habe ich das noch nie auf einem Radio im 2er gesehen, ist das belegbar?

54 weitere Antworten
54 Antworten

Also die auf den ersten beiden Fotos sind die "normalen" Aktivlautsprecher, die es z.B. im special gab. Da sind m.E. nur die vorderen aktiv, die hinteren nicht.
Die anderen hab ich bisher auch erst einmal in einem Ed.One gesehen. Zum einen halt Bassreflex, zum anderen würde ich aufgrund der Anzahl der Steckerpins annehmen, dass da auch die Verstärker für die hinteren LS drin sitzen. Ist z.B. im Corrado auch so realisiert.
Für das Gamma CD müssen auch alle vier LS aktiv sein, da das Radio (aus Platzgründen) gar keine eigene Endstufe hat.

ich hab auch noch ein altes beta drin, konnte mich bisher auch nicht trennen, aber mal ehrlich, der empfang ist doch grausig. höre natürlich überwiegend radio... weil kassette, naja...
wie ist das so bei euch mit dem empfang?!
und ich hatte mal etwas von einem adapter kassette <-> usb gehört, gibts sowas wirklich?

Es gibt auf jeden Fall einen Adapter Kassette <-> aux-Kabel

Zitat:

@lalorela schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:28:02 Uhr:


ich hab auch noch ein altes beta drin, konnte mich bisher auch nicht trennen, aber mal ehrlich, der empfang ist doch grausig. höre natürlich überwiegend radio... weil kassette, naja...
wie ist das so bei euch mit dem empfang?!
und ich hatte mal etwas von einem adapter kassette <-> usb gehört, gibts sowas wirklich?

Ja so etwas gibts auch. Gibt auch Kassette Bluetooth. Ist aber ebend Pfusch und hört sich auch so an 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@lalorela schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:28:02 Uhr:


ich hab auch noch ein altes beta drin, konnte mich bisher auch nicht trennen, aber mal ehrlich, der empfang ist doch grausig. höre natürlich überwiegend radio... weil kassette, naja...
wie ist das so bei euch mit dem empfang?!
und ich hatte mal etwas von einem adapter kassette <-> usb gehört, gibts sowas wirklich?

Ich hab so einen Player in Cassettenform, der von SD-Karte spielt und eine Fernbedienung hat. Klang ist ok, limitiert ist der wohl eher durch die Lautsprecher und die Ausgangsleistung der Radios im 2er.

Grundsätzlich steht die Cassetten-Wiedergabe (bei guten Cassetten, hochwertiger Aufnahme und hochwertigem Player) auch der CD-Wiedergabe in den Papierwerten entgegen des landläufigen Glaubens kaum nach.
Unterschied ist halt: Bei verschlissenem Medium/Abspielgerät wird bei der Cassette der Klang kontinuierlich schlechter, bei der CD ist es dann mit einem Mal zu Ende.

Der Empfang dieser alten Radios ist eigentlich eher gut, wird aber bei 30 Jahre alten Geräten mit dem Alter nicht zwingend besser... 😉
Ansonsten ist oft die Antenne für schlechten Empfang verantwortlich. Auch wenn sie äußerlich ok aussieht, kann sie abgesoffen sein. Man muss auch heute aktiv eine gute Antenne als Ersatzteil suchen und vermeiden China-Schrott für 2,95 einzubauen.

Wir sind halt heute durch das RDS verwöhnt, wenn der Empfang schlechter wird, wechselt das Radio auf eine bessere Frequenz. Das können die alten Original-Radios halt nicht.

Hallo,

ich muss mal den alten Thread hier ausgraben... Für meinen Golf habe ich mir ein Gamma 1 angeschafft (stolze Preise...). Bisher konnte ich es leider nicht testen, da ich nicht den richtigen Anschluss habe. Da sind ganz schmale Stecker nötig - die wichtige Frage: nach welchen Steckern muss ich google befragen, damit ich das Ding mal einbauen kann? Im (Schlachte)fahrzeug sind schon die neueren Stecker, also breite drin (Iso?, Golf von 1991).

Nächste Frage wäre dann, ob es funktionieren würde die Kabel von dem neueren Golf zu nehmen (außer die Stecker natürlich) und in den anderen einzubauen (möchte in der Tür noch Lautsprecher haben) oder ob für das ältere Radio dann generell andere Kabel nötig sind?

ISO Anschlußstecker, sind 2 Stück, für die Stromversorgung und für die Lautsprecher. Zm probieren kann man 2,8 er Flachsteckhülsen nehmen, mit Isolierband abisolieren, damit die Hülsen nicht gegenseitig berühren.

Nicht ISO sondern DIN beim Vorfacelift.

Nur um meine verwirrenden Erklärungen zu unterstützen hier noch ein Bild von dem Radio was es anzuschließen gilt.

Da kannst Du auch einzelne (Isolierte) 6,3 Flachsteckerhülsen nehmen. Minus = außen, Plus = der 2., Speicher = innen allerdings mit 2,8. Für die Laustsprecher brauchst Du einzelne, abgewinkelte Stecker.

Stecker

Zusätzlichen Anschluss zum Speichern haben die alten VW-Radios bis Gen. 2 nicht. Dafür gibt es aber noch einen Anschluss für die Suchbeleuchtung (Kl. 58b) mit 2,8mm.

Luxusproblem - wie würdet ihr entscheiden und warum?

Ich habe einen Golf 2 GTI Fire&Ice, da gehört vom Modelljahr eigentlich ein Gamma 3 (mit Kassette) rein (4 LS), das ich in einwandfreiem Zustand auch mit passendem Rahmen habe.

Tatsächlich habe ich zur Zeit aber ein Gamma 2 mit passendem Rahmen eingebaut. Für mich das "golfigste" Radio im Zweier. Dort ist eines der Lämpchen defekt und eine Taste klickt nicht mehr (funktioniert aber), sonst geht alles einwandfrei. Aber die Tadtenriffelung passt so perfekt zu der im Lenkrad und den Lenkstockhebeln (Blinker, Wischer).

Dann habe ich noch ein Delta 2 daliegen, dass auch geht, aber mehrere Tasten klicken nicht, eine Lampe geht nicht, Kassette leiert. Aber es wirkt auch etwas überkandidelt im Golf, finde ich...

Welches würdet ihr wählen und warum?

Hallo Zusammen,

Ich möchte das Thema gern aufgreifen, da ich ein Problem mit meinem Radio habe. Hatte ein Sony-Radio in meinen 2er verbaut und wollte nun ein VW-US-Radio „Premium 3“ einbauen. Leider kommt der Ton (egal ob Radio oder Kassette) nur super leise aus den Lautsprechern.

Kann mir jemand einen Tipp geben, woran das liegen kann?

Vielen Dank,

Schöne Grüße
Julia

Evtl. gibt es vom Premium III eine leistungsreduzierte Variante für ein Soundsystem. Mach doch Mal ein Foto vom Typenschild. Ich müsste ein Premium III haben, das normale Ausgangsleistung hat. Da könnte man vergleichen.

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Hier die Fotos

Deine Antwort
Ähnliche Themen