original G40 Fahrwerk / welche Dämpfer, welche Federn
Hallo zusammen,
wer kann mir eine Empfehlung geben, wenn in einem G40 mit Sprtfahrwerk, zurück zum original möchte.
Welche Feder und welche Dämpfer kann ich nehmen.
Vielen Dank, geladene Grüße
Beste Antwort im Thema
Beim G40 100% auf Originalfahrwerk zu gehen, ist eine Unvernunftsentscheidung. Man rechne zwei vordere Dämpfer, die es original neu nur in Einheit mit dem ganzen Dämpferrohr (Federbein) gibt - d.h. hier kommen noch Radlager, Radnaben und Staubbleche hinzu, plus die hinteren Dämpfer plus Federn rundum - da kostet das ganze Fahrwerk knapp 2.000 Euro. Will man das wirklich? Die Zeiten des "günstiger" Einkaufens sind heute leider vorbei - ich habe mir selber über die Jahre auch ein komplettes neues Originalfahrwerk zusammengekauft, was nun eingelagert im Keller liegt, falls ich mal die kompromisslose Originalkeule schwenken sollte. Heute würde ich die Komponenten zu den aktuellen Preisen nicht mehr kaufen.
Die optimale Empfehlung (Qualitätssieger) hat Der Schwarze 2er hier mehrfach abgegeben: entweder neue oder gebrauchte orig. G40-Federn mit Bilstein B8, fertig. Das ist ein Top-Fahrwerk mit einer besseren Performance als das VW-Serienfahrwerk. Wenn es ein Mü tiefer sein darf, 35er Federn von H&R oder Eibach, das fällt beim Serien-G40 mit originaler Rad-Reifen-Kombi nur ganz dezent auf.
Das Cup-Kit fährt sich gut und man kann es unter anderen Umständen als Preis-Leistungs-Sieger ansehen, ist aber mit ca. 60/40-Tieferlegung sichtbar tiefer und mir persönlich ZU tief.
Der Ersatz der Serienstoßdämpfer durch Bilstein B6/B8 ist nach meiner Erfahrung auch in der Hardcore-Original-G40-Szene absolut anerkannt. Bedingt abraten möchte ich von B4, aus folgendem Grund: das Fahrwerk des G40 ist durch seine (zu) hohe Leistung und die maroden Straßen eh schon völlig überfordert - hier würde ich persönlich keine Kompromisse eingehen, um ein paar Euro zu sparen. B4 sind gut für ein untermotorisiertes Alltagsauto, für mehr meiner Meinung nach aber nicht.
45 Antworten
Beim G40 100% auf Originalfahrwerk zu gehen, ist eine Unvernunftsentscheidung. Man rechne zwei vordere Dämpfer, die es original neu nur in Einheit mit dem ganzen Dämpferrohr (Federbein) gibt - d.h. hier kommen noch Radlager, Radnaben und Staubbleche hinzu, plus die hinteren Dämpfer plus Federn rundum - da kostet das ganze Fahrwerk knapp 2.000 Euro. Will man das wirklich? Die Zeiten des "günstiger" Einkaufens sind heute leider vorbei - ich habe mir selber über die Jahre auch ein komplettes neues Originalfahrwerk zusammengekauft, was nun eingelagert im Keller liegt, falls ich mal die kompromisslose Originalkeule schwenken sollte. Heute würde ich die Komponenten zu den aktuellen Preisen nicht mehr kaufen.
Die optimale Empfehlung (Qualitätssieger) hat Der Schwarze 2er hier mehrfach abgegeben: entweder neue oder gebrauchte orig. G40-Federn mit Bilstein B8, fertig. Das ist ein Top-Fahrwerk mit einer besseren Performance als das VW-Serienfahrwerk. Wenn es ein Mü tiefer sein darf, 35er Federn von H&R oder Eibach, das fällt beim Serien-G40 mit originaler Rad-Reifen-Kombi nur ganz dezent auf.
Das Cup-Kit fährt sich gut und man kann es unter anderen Umständen als Preis-Leistungs-Sieger ansehen, ist aber mit ca. 60/40-Tieferlegung sichtbar tiefer und mir persönlich ZU tief.
Der Ersatz der Serienstoßdämpfer durch Bilstein B6/B8 ist nach meiner Erfahrung auch in der Hardcore-Original-G40-Szene absolut anerkannt. Bedingt abraten möchte ich von B4, aus folgendem Grund: das Fahrwerk des G40 ist durch seine (zu) hohe Leistung und die maroden Straßen eh schon völlig überfordert - hier würde ich persönlich keine Kompromisse eingehen, um ein paar Euro zu sparen. B4 sind gut für ein untermotorisiertes Alltagsauto, für mehr meiner Meinung nach aber nicht.
Hallo MailManG40.
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Genau so etwas habe ich gebraucht :-)
Der Weg zum 100% original, hatte ich auf Grund des von Dir auch erwähnten Preises, nicht mehr auf dem Plan.
Ich denke es werden die B8 Dämpfer mit original Federn...
An alle nochmal, DANKE!
Ich werde euch auf dem Laufenden halten.
Zitat:
@Mail Man G40 schrieb am 20. Juli 2016 um 09:42:54 Uhr:
Das Cup-Kit fährt sich gut und man kann es unter anderen Umständen als Preis-Leistungs-Sieger ansehen, ist aber mit ca. 60/40-Tieferlegung sichtbar tiefer und mir persönlich ZU tief.
Sprichst du vom H&R Cup Kit? Das gibt es auch in 35mm, habe ich bei mir verbaut.
Ich denke es ist das H&R Cup Kit gemeint mit seiner Aussage.
MfG
Ähnliche Themen
Ob er wirklich tiefer soll als Serie, bin ich mir nicht sicher.
Im Grunde möchte ich nach Möglichkeit den original Zustand wiederherstellen.
Aber eine dezente Tieferlegung, hat natürlich einen optischen Reiz.
Bei den Angaben die H&R oder auch Eibach machen, gehen die da vom Serien Polo oder vom G40 aus?
Also sind das dann beim G40 nochmal 30mm die er tiefer kommt oder nur 20mm da der G40 gegenüber dem normalen Polo ja bereits 10mm tiefer ist.
Zitat:
@TheZero schrieb am 22. Juli 2016 um 18:34:15 Uhr:
Ob er wirklich tiefer soll als Serie, bin ich mir nicht sicher.
Im Grunde möchte ich nach Möglichkeit den original Zustand wiederherstellen.
Aber eine dezente Tieferlegung, hat natürlich einen optischen Reiz.Bei den Angaben die H&R oder auch Eibach machen, gehen die da vom Serien Polo oder vom G40 aus?
Also sind das dann beim G40 nochmal 30mm die er tiefer kommt oder nur 20mm da der G40 gegenüber dem normalen Polo ja bereits 10mm tiefer ist.
Ich meine, dass sich das auf den Serien-86c bezieht.
Dummerweise ist Serie nicht gleich Serie. Bereits 1983 wurden die 86c ab Werk um 10mm tiefergelegt. Ich habe bei meinem 82er vorher und nachher gemessen und komme auf eine Tieferlegung von insgesamt ca. 41mm mit den "35mm" Federn. Allerdings waren meine Serien-Federn ja schliesslich nicht mehr neu, sondern hatten 155t km auf der Uhr.
Schaut so oder so geil aus. Ich bin am ueberlegen, ob ich hinten nicht noch eine Windung der Feder abschneide, das Heck koennte ruhig noch etwas tiefer.
Ich habe mal in dem Gutachten von den Federn geschaut. Die Angaben beziehen sich auf H&R Typ 29 671
Es wurde einmal in KW 1988 geprueft und einmal in KW 1999 (Das ist fuer ein etwaiges H-Kennzeichen interessant. Die Eibach Federn konnte ich nicht nehmen, da ich nicht nachweisen konnte, dass es sie maximal 10 Jahre nach EZ schon gab)
Es wurde in Koeln geprueft :P
Aaaaah und hier kotzt das Pferd schon vor die Apotheke!
Verwendungsbereich: Fahrzeugtyp 86, 86c bis 57 kW (ABE 9292, 9292/1, c292, c292/1)
Hier steht ferner geschieben "Tieferlegung des Aufbaus um bis zu ca. 35mm (je nach Fahrzeugausfuehrung)"
Tja, auf welche Serie sich das bezieht - keine Ahnung! Wissen die bei H&R selber nicht.
also ich mag jetzt kein falsches halbwissen verbreiten aber....hat der g40 nicht andere achslast oder irgendwas...weil wie ich meine gibts da nicht allzuviele hersteller mehr - auserdem wird g40 bzw nicht für g40 extra aufgeführt. damit erklärt sich es von selbst . ...einfach erklärt die g40 tieferlegungsfedern haben eine andere teilenummer als die vom serien polo...
Rene ...
Für den G 40 gibt Tatsächlich etwas andere Teile ,aber man kann ja auch den SerienPolo mit den Teilen ausstatten🙂
Der Serien G40 hat höhere Achslasten, das stimmt, zumindestens beim 2er.
Thema Federn und Stoßdämpfer:
Wen du die Serienhöhe beibehalten willst, nimm originale Federn und Bilstein B8 Dämpfer, dann kommt das ziemlich genau hin.
Wenn man eine dezente Tieferlegung anstrebt, von etwa 25-30mm, dann greift man zum B12. Bilstein macht da keinen Unterschiede, bei den Modellen, vom 86C, egal ob 40 PS , Diesel oder G40.
MfG
Genau so meinte I das...federn gibt's nur noch v h&r AP u kW für den g40...
Was mich interessiert ist warum du für die serienfedern die kürzeren b8 dämpfer nehmen magst.du hast dann mehr fahr spannung ok a grundsätzlich bis 40 mm tiefer empfiehlt bilstein doch die b6....I selber fahre 60/40ap federn mit bilstein b8 /b6 u salzi domlager n. ...damit ist die fehlende Vorderachse halbwegs ausgeglichen u fahrbar aber i habe einiges probiert wobei es mir bei nem leistungsgesteigerten polo ums fahr verhalten u nicht um die Originalität geht.
Alte Serienfedern sind sicher etwas kürzer wie neue Serienfedern.
Da man die Stoßdämpfer ohne Federspanner beim G40 ausbauen kann, könnte es bei den B6 eng werden.
Greift man zu neun G40 Federn geht das sicherlich auch mit den B6.
Aber da zu experimentieren um dann festzustellen das neue Stoßdämpfer und alte Federn nicht recht "passen" wollen wäre mir zu teuer.
Gegenfrage, warum nimmt dann Bilstein beim B12 Fahrwerk, B8 Dämpfer und keine B6 ? 30mm Tiefer ist ja jetzt auch nicht die Welt.
MfG
Also bilstein b12 ist das gleiche wie eibach. ..auf der Homepage von eibach ist es besser erklärt...eibach b12 pro kit ist ca 35 mm tiefer mit b6 Dämpfern u das b12 street Fahrwerk ist bis 50 tiefer mit b8 Dämpfern. ..ich habe 60/40 AP federn mit b8/b6....mit 60iger federn langen die b6 nimma. ..die frage wäre noch wenn du nen gekürzten b8 mit Serien federn bestückst ob der wagen dann in ausgefederten Zustand nicht auch tiefer wird...
Sorry nicht street sondern b12 sportline heißt die tiefere Variante. ...ich mag noch hinzufügen das mein octavia rs auch die 35mm fpro Kit federn bekommen hat... er War vorher mit dem gti Fahrwerk wirklich eine unangenehme hoppelkiste. ..die federn wirken progressiv das bedeutet die ersten mm beim einfrieren sind sehr angenehm....War eine gute Entscheidung fürs familienauto