original G40 Fahrwerk / welche Dämpfer, welche Federn
Hallo zusammen,
wer kann mir eine Empfehlung geben, wenn in einem G40 mit Sprtfahrwerk, zurück zum original möchte.
Welche Feder und welche Dämpfer kann ich nehmen.
Vielen Dank, geladene Grüße
Beste Antwort im Thema
Beim G40 100% auf Originalfahrwerk zu gehen, ist eine Unvernunftsentscheidung. Man rechne zwei vordere Dämpfer, die es original neu nur in Einheit mit dem ganzen Dämpferrohr (Federbein) gibt - d.h. hier kommen noch Radlager, Radnaben und Staubbleche hinzu, plus die hinteren Dämpfer plus Federn rundum - da kostet das ganze Fahrwerk knapp 2.000 Euro. Will man das wirklich? Die Zeiten des "günstiger" Einkaufens sind heute leider vorbei - ich habe mir selber über die Jahre auch ein komplettes neues Originalfahrwerk zusammengekauft, was nun eingelagert im Keller liegt, falls ich mal die kompromisslose Originalkeule schwenken sollte. Heute würde ich die Komponenten zu den aktuellen Preisen nicht mehr kaufen.
Die optimale Empfehlung (Qualitätssieger) hat Der Schwarze 2er hier mehrfach abgegeben: entweder neue oder gebrauchte orig. G40-Federn mit Bilstein B8, fertig. Das ist ein Top-Fahrwerk mit einer besseren Performance als das VW-Serienfahrwerk. Wenn es ein Mü tiefer sein darf, 35er Federn von H&R oder Eibach, das fällt beim Serien-G40 mit originaler Rad-Reifen-Kombi nur ganz dezent auf.
Das Cup-Kit fährt sich gut und man kann es unter anderen Umständen als Preis-Leistungs-Sieger ansehen, ist aber mit ca. 60/40-Tieferlegung sichtbar tiefer und mir persönlich ZU tief.
Der Ersatz der Serienstoßdämpfer durch Bilstein B6/B8 ist nach meiner Erfahrung auch in der Hardcore-Original-G40-Szene absolut anerkannt. Bedingt abraten möchte ich von B4, aus folgendem Grund: das Fahrwerk des G40 ist durch seine (zu) hohe Leistung und die maroden Straßen eh schon völlig überfordert - hier würde ich persönlich keine Kompromisse eingehen, um ein paar Euro zu sparen. B4 sind gut für ein untermotorisiertes Alltagsauto, für mehr meiner Meinung nach aber nicht.
45 Antworten
Das müsste man im direkten Vergleich anschauen, zwischen originalen Serienfahrwerk und den B8.
Die Serienfedern haben mit den B8 minimal mehr Vorspannung, etwa 5-10mm. Demnach wäre der Ausfederweg etwa 10mm kürzer wie Serie.
Bei Bilstein auf der Seite steht das die B8 sich auch mit Serien Sportfahrwerken fahren lassen bzw. passen.
Bekannt ist ja auch das ein Serien G40 etwa 20-30mm tiefer ist, wie ein Serien 86C, Also liegt man an der Grenze Zwischen B6 und B8.
MfG