Original BMW POWER LED Kennzeichenbeleuchtung
Adapter Kabel für Origilal BMW Kennzeichen LED,wie mache ich das selber ,welche Wiederstand kommt da rein?
Beste Antwort im Thema
DIY
102 Antworten
Zitat:
@leon_raser schrieb am 14. März 2013 um 22:33:14 Uhr:
26 Downloads und 2x Danke.DANKE! 🙁 Naja was soll's?!
DANKSCHÖN!!! Super Anleitung!
Schön das sich manche noch die Arbeit machen sowas zu erstellen!
Grüße
Hallo!
} e60, 2004
Meine LED-Kennzeichnebeleuchtung (Zubehör) ist defekt und da ich mit dem Licht (zu hell) sowieso nicht zufrieden war, will ich mir die originalen aus dem e90 einbauen..
Passen die vom Stecker her? "Einbauausschnitt" sollte ja eh bei e90/e60 gleich sein oder?
http://www.ebay.at/.../330718514319?...
Gibt es auch Alternativen?
Überwachung habe ich mir bereits rauscodiert..
Danke für ein paar hilfreiche antworten 🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Geht auch einfacher.
Ich habe die hier, sind perfekt hell, genau richtig. Nicht zu hell, nicht zu dunkel:
http://www.ebay.de/itm/270926238567?...
Einfach die Lastwiderstände auslöten (der Transistor geht schnell kaputt) und Kalt- und Warm-überwachung rauscodieren.
Kostet fast nichts und passt in die Serien-Sockel.
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 11. Februar 2015 um 19:30:34 Uhr:
Geht auch einfacher.
Ich habe die hier, sind perfekt hell, genau richtig. Nicht zu hell, nicht zu dunkel:
http://www.ebay.de/itm/270926238567?...Einfach die Lastwiderstände auslöten (der Transistor geht schnell kaputt) und Kalt- und Warm-überwachung rauscodieren.
Kostet fast nichts und passt in die Serien-Sockel.
k-hm
Danke für den Tipp! Solche Sofitten hatte ich auch schon drin...
Ich hätte jedoch gerne die kompletten Lampen. Durch die Linsen (siehe Foto) werden die Kennzeichen breiter ausgeleuchtet.
Gruß
EDIT: Ich habe nun gesehen dass die Stecker vom e90 nicht passen... Gibt es hier eine Art Adapterstecker?
Zitat:
@k-hm schrieb am 11. Februar 2015 um 19:30:34 Uhr:
Geht auch einfacher.
Ich habe die hier, sind perfekt hell, genau richtig. Nicht zu hell, nicht zu dunkel:
http://www.ebay.de/itm/270926238567?...Einfach die Lastwiderstände auslöten (der Transistor geht schnell kaputt) und Kalt- und Warm-überwachung rauscodieren.
Kostet fast nichts und passt in die Serien-Sockel.
k-hm
wieso die Widerstände auslöten?
Sind die nicht eher gelblich?
Zitat:
@Jim123 schrieb am 11. Februar 2015 um 21:07:20 Uhr:
EDIT: Ich habe nun gesehen dass die Stecker vom e90 nicht passen... Gibt es hier eine Art Adapterstecker?
.
Auf Seite 2 dieses Thread's hättest du
diesen Linkfinden können ...da steht alles beschrieben. Den Murks mit den großen Lastwiderständen würde ich allerdings weglassen und die Überwachung lieber rauscodieren.
Zitat:
@Stivikivi schrieb am 13. Februar 2015 um 14:01:41 Uhr:
wieso die Widerstände auslöten?
Sind die nicht eher gelblich?
Nope, Reinweiss. Kannste aber in verschiedenen Farben kaufen. Sind auch klasse für die Fussraumleuchten, im Handschuhfach und in den Kosmetik-Spiegel-Lampen vorne.
Hm, Widerstände auslöten.... dazu folgende Erklärung:
Habe die etwa 6 Montate drinnen gehabt (Überwachung noch drinnen), da fing die erste an zu flackern.
Irgendwann blieb die immer ein paar Sekunden aus, da kam im Wagen die Meldung "Kennzeichenleuchte links defekt" oder so ähnlich. Und weil die flackerte, kam die Meldung im Minutentakt oder noch schneller. Sowas Nerviges hatte ich bis dahin noch nicht.
Also entnervt geguckt, woran das liegt.
Lag nicht an der Fassung, die funktionierte mit der nächsten LED-Soffitte sofort problemlos.
Also wars die Soffitte selbst mit ihren 3 LEDs.
Untersuchung ergab:
Es sind 4 große flache Widerstände drauf parallel gelötet, zwei davon einfach als "Last", jeder mit irgendwas um die 100-200 Ohm oder so. Ein kleiner Transistor liegt im Strompfad, der steuert die beiden als Last an.
Und dieser winzige Transistor geht kaputt. Folge ist Flackern oder Ausfall.
Also habe ich den Transistor und die Widerstände probeweise ausgelötet... und siehe da, nach Rauscodieren der Überwachung keine Probleme mehr.
Seit 1,5 Jahren laufen die ersten beiden Dinger jetzt ohne die Widerstände wunderbar.
Sind drei Stück 5050er LEDs.
Es reicht NICHT, nur den Transistor rauszulöten. Die Widerstände müssen auch raus.
k-hm
Das Problem ist bei diesen Leuchten und den Standard Kennzeichenleuchten, dass von der gesamten Fläche nur ein kleiner Teil vlt 30% in das "freie" feld kommen, der rest bleibt bedeckt. Zudem wackelt diese beim fahren doch ziemlich oft hin und her also muss man immer nach ein paar Kilometern wieder richten. So war jedenfalls meine Erfahrung mit den teilen...
Hm, was die Ausleuchtung betrifft, magst Du recht haben. Nachts sieht man bei den Soffitten das Kennzeichen ganz gut, aber es hat tatsächlich hellere Bereiche dort, wo das Licht stärker hinkommt.
Wackeln tut da nichts bei mir. Da sie Soffitten etwas kleiner sind als die Serien-Lampen, muss man die Laschen der Lampe eh ein wenig zusammenbiegen. Aber dann sitzen die Dinger bombenfest.
k-hm
Also ich versteh' das ja nach wie vor nicht warum man überhaupt mit diesem Sofitten-Zeugs rumprobiert wenn es doch so preisgünstige Originalteile gibt ...die baut man ein und alles ist gut ...nicht zu hell, nicht zu dunkel, keine evtl. punktuelle Ausleuchtung, kein Wackeln oder Verdrehen.
Zitat:
@BigMäc schrieb am 13. Februar 2015 um 14:24:59 Uhr:
.Zitat:
@Jim123 schrieb am 11. Februar 2015 um 21:07:20 Uhr:
EDIT: Ich habe nun gesehen dass die Stecker vom e90 nicht passen... Gibt es hier eine Art Adapterstecker?
Auf Seite 2 dieses Thread's hättest du diesen Link finden können ...da steht alles beschrieben. Den Murks mit den großen Lastwiderständen würde ich allerdings weglassen und die Überwachung lieber rauscodieren.
Hallo!
Eigentlich ist mir sowas deutlich zu aufwändig.... Gibt es keine "Kauf"-Lösung ?
Gruß
Ich wollte mir auch erst so ein Fertigset für 20-40 € besorgen, habe mich dann aber nochmals etwas belesen und Soffitten für ein paar € gekauft.
Auf was ich geachtet habe:
- nicht übertrieben hell (bei vielen ist die KZB heller als alles andere, das sieht total billig und gebastelt aus. Verstehe das Argument "Je heller desto besser" nicht).
- möglichst weiter Abstrahlwinkel = gute Ausleuchtung (da gibt es Unterschiede, ich glaube ich habe 180° und die Ausleuchtung ist gut. Manche geben 360° an, was aber eher Quatsch ist ^^)
- Lichtfarbe. Ich glaube mich zu erinnern, dass es ab 6500, 7000 K bläulich wird, was ich mega-billig finde. Blau-weiß kommt mir nirgends ans Auto (außer die Embleme).
Ich habe eine Weile gesucht und dann 2 x C5W SMDs mit je 3 5050 Power-LEDs für insg. ca. 5 € gekauft.
Kein Löten, keine Fehlermeldung, kein Flackern, wirklich gute Ausleuchtung, seriöse Helligkeit und Farbe 😉
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 16. Februar 2015 um 14:18:01 Uhr:
Ich wollte mir auch erst so ein Fertigset für 20-40 € besorgen, habe mich dann aber nochmals etwas belesen und Soffitten für ein paar € gekauft.Auf was ich geachtet habe:
- nicht übertrieben hell (bei vielen ist die KZB heller als alles andere, das sieht total billig und gebastelt aus. Verstehe das Argument "Je heller desto besser" nicht).
- möglichst weiter Abstrahlwinkel = gute Ausleuchtung (da gibt es Unterschiede, ich glaube ich habe 180° und die Ausleuchtung ist gut. Manche geben 360° an, was aber eher Quatsch ist ^^)
- Lichtfarbe. Ich glaube mich zu erinnern, dass es ab 6500, 7000 K bläulich wird, was ich mega-billig finde. Blau-weiß kommt mir nirgends ans Auto (außer die Embleme).
Ich habe eine Weile gesucht und dann 2 x C5W SMDs mit je 3 5050 Power-LEDs für insg. ca. 5 € gekauft.
Kein Löten, keine Fehlermeldung, kein Flackern, wirklich gute Ausleuchtung, seriöse Helligkeit und Farbe 😉
Hallo!
Kannst du den Link posten?
Wie hell sind die SMDs? Eher dunkel?
Gruß