Original BMW Bremsscheiben 374mm VA wie Kuchenblech?
Da es viele "Rubbelgeplagte" gibt und wir sprechen hier von thermischen Bremsrubbeln, was bedeutet das dies Rubbeln nur bei stärkerer Beanspruchung der Bremse auftritt, wollte ich dies Thema mal in den Raum werfen, ob die Scheiben nix taugen oder ob es die Beläge sind?
Man braucht dazu nicht von 250 auf 0km/h bremsen oder so zu bremsen das des ABS regelt, es ist idR so, das es beim Verzögern in höheren Geschwindigkeitslagen zb BAB auftaucht (Bremsdauer und Bremsintensität erhöht) ... also dann, wenn die Bremse etwas auf Temperatur kommt ...
Es geht lediglich um die 374mm Bremsscheibe welche im 5/6/7er nur mit 50i/d Motorisierung verbaut wird und vermutlich angeblich oder wie auch immer von BMW selbst hergestellt wird im Bremsen Werk Berlin.
Des Weiteren haben alle diese gleichen Bremsbeläge auf denen BMW Galfer steht, was vermutlich der Hersteller ist, laut ETK verbaut vom 518-550 😕 ... was mich ein wenig verwundert bei solch einer großen Bremsscheibe.
Die Frage ist nun ... taugen die Scheiben nix, die Beläge, beides bzw passt es nicht zusammen oder liegt es an etwas anderem?
Nach dem man ja selbst seine lebenspraktischen Erfahrungen sammelt und somit dann recht viel ausschließen kann etc. und Berichte anderer Betroffener liest bin ich mir selbst relativ siche,r das man wohl an den Scheiben / Belägen zu suchen haben dürfte, wenn soweit alles weitere abgeklappert und geprüft wurde. Ältere Berichte zeigen, das auch (damals) relativ junge Fahrzeuge mit wenig km dieses Problem hatten ...
Es dauert idR nicht lang nach dem die Bremse gewechselt wurde ~ paar 1.000km dann hat man dieses Problem an der Backe, was man zuvor nicht hatte ... 😮
Frage - gibt es hier weitere Betroffene und hat jemand mit Bremsscheiben / Belägen von zb
Brembo, ATE, Textar schon mal sein Glück versucht und kann detailiert berichten... ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Odyssee schon mit zahlreichen BMW durch. Egal ob kleine Bremse, oder große Bremse...
Die Scheiben, egal ob original BMW, ATE, oder Sonstige, sind den thermischen Belastungen schicht nicht gewachsen.
Wer sein Fahrzeug artgerecht bewegt und auf der BAB auch mal die volle Leistung abruft, wird über kurz oder lang Probleme bekommen.
Bei mir haben 2-3 Bremsungen von 250 auf 120 gereicht, um meine originalen Scheiben(348x36) zu ruinieren.
Abhilfe schaffen nur echte Compound Bremsscheiben, welche es dem Reibring ermöglichen, sich bei hoher thermischer Belastung, in alle Richtungen gleichermaßen auszudehnen.
Gruß Thomas
148 Antworten
Die Scheiben waren von ATE. Ich habe meine Unterlagen jetzt nicht hier, aber max. zulässig waren glaube ich 4/100 mm.
Bei den originalen BMW Scheiben(Eigenproduktion) findest du auch Blindgänger, allerdings ist man dort anscheinend bei der Qualitätskontrolle nicht ganz so großzügig.
Musste mehrere Scheiben bestellen, bis ich zwei intakte ergattern konnte. Es ist ein Glücksspiel.
Niemand überprüft seine neuen Scheiben. Kein Privatmann, keine Werkstatt.
ATE wirbt mit einer Toleranz von max. 3/100mm. Wenn du da drüber bist, kannst du sie reklamieren.
Meine persönliche Erfahrung sind max. 5/100mm.
Wenn die Scheiben neu sind, spürst du selbst bei 8-9/100mm nichts.
Aber sobald die Scheibe ein paar mal einen etwas höheren Hitzeeintrag hinter sich hat, bist du schnell bei 1/15mm Seitenschlag.
Und dann geht das Gezappel los.
Und ganz wichtig: Den Topf innen mit Scotch Brite und/oder Aceton von der Beschichtung befreien.
Metall muss auf Metall.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 30. Juni 2019 um 01:57:00 Uhr:[
Und ganz wichtig: Den Topf innen mit Scotch Brite und/oder Aceton von der Beschichtung befreien.
Metall muss auf Metall.
Warum genau Metall auf Metall?
Ähnliche Themen
Zitat:
@cokpit schrieb am 30. Juni 2019 um 07:43:03 Uhr:
Zitat:
@Tomelino schrieb am 30. Juni 2019 um 01:57:00 Uhr:[
Und ganz wichtig: Den Topf innen mit Scotch Brite und/oder Aceton von der Beschichtung befreien.
Metall muss auf Metall.Warum genau Metall auf Metall?
sonst hat man eine unterschiedliche dicke und im worstcase eine eiernde Scheibe. Ich habe damals beim F10 nur original gekauft alles andere kann man vergessen.
Zitat:
@cokpit schrieb am 30. Juni 2019 um 07:43:03 Uhr:
Zitat:
@Tomelino schrieb am 30. Juni 2019 um 01:57:00 Uhr:[
Und ganz wichtig: Den Topf innen mit Scotch Brite und/oder Aceton von der Beschichtung befreien.
Metall muss auf Metall.Warum genau Metall auf Metall?
1. weil die Beschichtung weich ist und sich beim Festziehen der Radbolzen verformt.
2. die Beschichtung ist unterschiedlich dick.
3. für einen besseren Wärmeaustausch zwischen Radlager/Bremsscheibe/Felge/
Das Radlager sollte man vor dem Verbau einer neuen Bremsscheibe natürlich ebenfalls noch prüfen.
Zitat:
@schlonzy schrieb am 29. Juni 2019 um 12:31:50 Uhr:
Das die Bremsscheiben immer beim drehen an einer Stelle „hängen bleibt“ ist normal und auch so gewollt. Damit werden die Bremsklötze für ein halben Millimeter von der Bremsscheibe getrennt.
Moin,
also das hätte ich gerne nochmal erklärt. Wie soll das bitte gehen, dass eine Bremsscheibe, die per Definition an jeder Stelle gleich dick sein muss und keinen Seitenschlag haben darf, den Bremsklotz zurückdrücken soll..?? Oder war das Ironie und ich habe es nur nicht als solche erkannt? 😁
Zitat:
@Tomelino schrieb am 29. Juni 2019 um 19:03:48 Uhr:
Habe einen kompletten und leicht modifizieren Radträger(HA) mit Radlager vom E90 😁
Dazu eine Messuhr mit Magnet.Wird alles im dicken Schraubstock eingespannt.
Hier noch mit Schutzlack: https://www.youtube.com/watch?v=gq370TmxCkI
Ohne Schutzlack aber nicht besser.
Das mit dem Nachmessen ist ne super Idee. Hätte mir zwar nicht geholfen, aber wenn ich mir neue Scheiben kaufe mache ich das auch. Seltsamerweise hatten meine Scheiben ja schon gute 40.000km geschafft als die Probleme anfingen... Keine Vollbremsung gemacht oder ähnliches, nur von einem Pfuscher einen Satz Räder montiert bekommen (siehe
dieser Thread), seitdem wird das Bremsenruckeln immer schlimmer..
Viele Grüße
Markus
Zitat:
@bigurbi schrieb am 2. Juli 2019 um 08:14:15 Uhr:
Zitat:
@schlonzy schrieb am 29. Juni 2019 um 12:31:50 Uhr:
Das die Bremsscheiben immer beim drehen an einer Stelle „hängen bleibt“ ist normal und auch so gewollt. Damit werden die Bremsklötze für ein halben Millimeter von der Bremsscheibe getrennt.Moin,
also das hätte ich gerne nochmal erklärt. Wie soll das bitte gehen, dass eine Bremsscheibe, die per Definition an jeder Stelle gleich dick sein muss und keinen Seitenschlag haben darf, den Bremsklotz zurückdrücken soll..?? Oder war das Ironie und ich habe es nur nicht als solche erkannt? 😁
Keine Bremsscheibe ist perfekt plan.
Das ist auch nicht gewollt.
Der Bremskolben legt die Beläge nur über Druck an. Die müssen sich anschließend auch wieder vollständig von der Scheibe lösen.
Das passiert u.a. über die Kolbenabdichtung und den leichten Schlag der Bremsscheibe.
Langzeitfazit, yes, available @bigurbi
und zwar alles Paletti insofern Fahrzeug stets beim trockenen Wetter unterwegs. Absolut keine Beschwerden.
Jedoch....
Nicht empfehlenswert in Kombination mit original BMW Belägen, da bei Nässe Effekte eintreten, welche die Scheibe etwas verformen, daher erst mal wieder über mehrere Hundert km Bremsvorgänge im trockenen notwendig, damit sich alles beruhigt. Daher täte ich beim nächsten Wechsel auch Brembo Beläge zu den Brembo Scheiben nehmen.
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 2. Juli 2019 um 20:48:31 Uhr:
Langzeitfazit, yes, available @bigurbiund zwar alles Paletti insofern Fahrzeug stets beim trockenen Wetter unterwegs. Absolut keine Beschwerden.
Jedoch....
Nicht empfehlenswert in Kombination mit original BMW Belägen, da bei Nässe Effekte eintreten, welche die Scheibe etwas verformen, daher erst mal wieder über mehrere Hundert km Bremsvorgänge im trockenen notwendig, damit sich alles beruhigt. Daher täte ich beim nächsten Wechsel auch Brembo Beläge zu den Brembo Scheiben nehmen.
Aus Neugier, wie sind die Brembo im direkten Vergleich zu den originalen? Ich bin ehrlich gesagt bei dem Bremsverhalten meiner originalen 374 bei sehr hohen Temps fürchterlich erschrocken, da habe ich wesentlich mehr Biss bei einer Bremsanlage für einen dicken 2-Tonner erwartet.
@DocWiMi Danke für deine Rückmeldung! Woher kommt die Annahme, dass es an der Kombination Brembo-Scheiben / BMW-Beläge liegt?
@bigurbi
bitteschön...
...da ich sehr stark vermute, dass die Reibungskoeffizienten aneinander abgestimmt sind... irgendwo habe ich glaube ich auch etwas darüber gelesen....
Auch daran, dass ich es bisher bei keiner anderen Kombi so erlebt hatte, z.B. bei ATE Scheiben und BMW Belägen, TAROX Scheiben und BMW Belägen war dem nicht so.
Ausserdem war der Wagen direkt nach der Montage der aktuell verbauten Teile arg instabil an der VA (zieht nach Links und Rechts) beim Bremsen bei Schneeregen oder starkem Regen, was so bisher bei keinem meiner BMWs der Fall war.
Ok. Sind die Brembo Scheiben + Beläge teurer oder günstiger als original BMW?
Werde am WE mal alles zerlegen, Seiten- und Dickenschlag der Scheiben sowie Ebenheit der Radnabe vermessen. Und dann mal überlegen, was ich mit der Erkenntnis mache 😁
Angebot für die Brembo-Scheiben habe ich nun, von den Belägen wurde mir allerdings abgeraten.. Mal schauen wie ich mich entscheide.
Andere Frage, kennt jemand ne Firma im Raum Karlsruhe die Bremsscheiben plandreht? Vorzugsweise am Fahrzeug? Würde das gerne mal ausprobieren, hat ja div. Vorteile gegenüber Austausch.