Original BMW Bremsscheiben 374mm VA wie Kuchenblech?
Da es viele "Rubbelgeplagte" gibt und wir sprechen hier von thermischen Bremsrubbeln, was bedeutet das dies Rubbeln nur bei stärkerer Beanspruchung der Bremse auftritt, wollte ich dies Thema mal in den Raum werfen, ob die Scheiben nix taugen oder ob es die Beläge sind?
Man braucht dazu nicht von 250 auf 0km/h bremsen oder so zu bremsen das des ABS regelt, es ist idR so, das es beim Verzögern in höheren Geschwindigkeitslagen zb BAB auftaucht (Bremsdauer und Bremsintensität erhöht) ... also dann, wenn die Bremse etwas auf Temperatur kommt ...
Es geht lediglich um die 374mm Bremsscheibe welche im 5/6/7er nur mit 50i/d Motorisierung verbaut wird und vermutlich angeblich oder wie auch immer von BMW selbst hergestellt wird im Bremsen Werk Berlin.
Des Weiteren haben alle diese gleichen Bremsbeläge auf denen BMW Galfer steht, was vermutlich der Hersteller ist, laut ETK verbaut vom 518-550 😕 ... was mich ein wenig verwundert bei solch einer großen Bremsscheibe.
Die Frage ist nun ... taugen die Scheiben nix, die Beläge, beides bzw passt es nicht zusammen oder liegt es an etwas anderem?
Nach dem man ja selbst seine lebenspraktischen Erfahrungen sammelt und somit dann recht viel ausschließen kann etc. und Berichte anderer Betroffener liest bin ich mir selbst relativ siche,r das man wohl an den Scheiben / Belägen zu suchen haben dürfte, wenn soweit alles weitere abgeklappert und geprüft wurde. Ältere Berichte zeigen, das auch (damals) relativ junge Fahrzeuge mit wenig km dieses Problem hatten ...
Es dauert idR nicht lang nach dem die Bremse gewechselt wurde ~ paar 1.000km dann hat man dieses Problem an der Backe, was man zuvor nicht hatte ... 😮
Frage - gibt es hier weitere Betroffene und hat jemand mit Bremsscheiben / Belägen von zb
Brembo, ATE, Textar schon mal sein Glück versucht und kann detailiert berichten... ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Odyssee schon mit zahlreichen BMW durch. Egal ob kleine Bremse, oder große Bremse...
Die Scheiben, egal ob original BMW, ATE, oder Sonstige, sind den thermischen Belastungen schicht nicht gewachsen.
Wer sein Fahrzeug artgerecht bewegt und auf der BAB auch mal die volle Leistung abruft, wird über kurz oder lang Probleme bekommen.
Bei mir haben 2-3 Bremsungen von 250 auf 120 gereicht, um meine originalen Scheiben(348x36) zu ruinieren.
Abhilfe schaffen nur echte Compound Bremsscheiben, welche es dem Reibring ermöglichen, sich bei hoher thermischer Belastung, in alle Richtungen gleichermaßen auszudehnen.
Gruß Thomas
148 Antworten
Die neue Scheibe ist noch recht rau deshalb
bremst das noch n bischen "schärfer".
Wenn das alles schön " einfeschliffen"
ist so na 1.500-2000 km wird das nicht mehr
so sein sondern von Brdmsgefühl her eher normal.
neue Bremsflüssigkeit bringt schon besseren Druckpunkt, deutlich spürbar ist das Upgrade auf Stahlflex
Beläge und sauberes Bremsenumfeld bringen eher besseres Ansprechverhalten, Belagverschleiß wird ja ausgeglichen.
Bereits mehr als 1200km mit der Kombi hinterlegt. Bisher alles top, auch beim Abbremsen aus Geschwindigkeiten oberhalb von 200km/h. Kurzer Tritt aufs Bremspedal langt meistens um die Geschwindigkeit signifikant abzusenken.
Die Beläge scheinen schneller abzunützen als mit den Standardscheiben.
Wer will, kann eine komplette Anlage haben 374x36 alles komplett. inkl . Original Scheiben und Steine. 🙂. als info noch.passt Plug and Play
Ähnliche Themen
Ich hatte das Problem auch schon bei einigen Modellen,meisst aber beim 8 Zylinder,fahre immer gleich zu BMW und die wechseln mir anstandslos die Bremsen( kostenlos) und die alten werden eingeschickt.
@DocWiMi
Gibt es ein Langzeit-Fazit zu den Brembos? Ich habe nun das gleiche Problem, werde demnächst einen Satz neue Scheiben vorne benötigen. Sehr ärgerlich, denn die Scheiben wurden vom Vorbesitzer kurz vor dem Verkauf bei BMW ersetzt (Zufall?) und sehen optisch noch völlig neu aus. Keine Riefen, keine Flecken, NICHTS. Aber wenn man am Rad dreht spürt man, dass die Scheibe an einer Position zwischen den Bremsbacken hängen bleibt - hat also entweder einen Seitenschlag oder eine Dickenschwankung (das muss ich mal noch messen).
Viele Grüße, Markus
Zitat:
@bigurbi schrieb am 29. Juni 2019 um 12:04:38 Uhr:
@DocWiMi
Gibt es ein Langzeit-Fazit zu den Brembos? Ich habe nun das gleiche Problem, werde demnächst einen Satz neue Scheiben vorne benötigen. Sehr ärgerlich, denn die Scheiben wurden vom Vorbesitzer kurz vor dem Verkauf bei BMW ersetzt (Zufall?) und sehen optisch noch völlig neu aus. Keine Riefen, keine Flecken, NICHTS. Aber wenn man am Rad dreht spürt man, dass die Scheibe an einer Position zwischen den Bremsbacken hängen bleibt - hat also entweder einen Seitenschlag oder eine Dickenschwankung (das muss ich mal noch messen).Viele Grüße, Markus
Das die Bremsscheiben immer beim drehen an einer Stelle „hängen bleibt“ ist normal und auch so gewollt. Damit werden die Bremsklötze für ein halben Millimeter von der Bremsscheibe getrennt.
Wichtig ist nur das beim leichten bis normalen Abbremsen das Lenkrad nicht vibriert oder wackelt.
Selbstverständlich kann man eine Bremsscheibe auch ruinieren indem man von hoher Geschwindigkeit sehr stark abbremst, da killt man fast jede Scheibe.
Und was ist bei einer Notbremsung auf der BAB ...danach kannste die Scheiben wegschmeissen, das glaubst du doch nicht wirklich! 🙄
Zitat:
@SirHitman schrieb am 29. Juni 2019 um 12:41:40 Uhr:
Und was ist bei einer Notbremsung auf der BAB ...danach kannste die Scheiben wegschmeissen, das glaubst du doch nicht wirklich! 🙄
Hallo Sir! Doch, das hatte ich schon. Von 240 runter auf fast 0, wegen Stauende. Die vorderen Bremsen waren im Eimer und mein Beifahrer brauchte einen Satz frische Unterhosen...
Zitat:
@SirHitman schrieb am 29. Juni 2019 um 12:41:40 Uhr:
Und was ist bei einer Notbremsung auf der BAB ...danach kannste die Scheiben wegschmeissen, das glaubst du doch nicht wirklich! 🙄
Normale Bremsscheiben für Straßenautos überstehen keine Gewaltbremsung von über 200 auf 0.
Je weniger Seitenschlag sie im Neuzustand haben, desto standfester sind sie.
Und glaubt mir wenn ich euch sage, dass der Großteil deutlich über den von den Herstellern selbst festgelegten Toleranzen liegt.
Seit dem E39 hatte ich ständig Probleme mit Wärmeverzug.
Nachdem ich angefangen habe neue Scheiben vor der Montage zu vermessen und den Abfall zu reklamieren, steht das Lenkrad auch nach stärkeren Bremsungen endlich dauerhaft ruhig.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 29. Juni 2019 um 16:42:17 Uhr:
Zitat:
@SirHitman schrieb am 29. Juni 2019 um 12:41:40 Uhr:
Und was ist bei einer Notbremsung auf der BAB ...danach kannste die Scheiben wegschmeissen, das glaubst du doch nicht wirklich! 🙄Normale Bremsscheiben für Straßenautos überstehen keine Gewaltbremsung von über 200 auf 0.
Je weniger Seitenschlag sie im Neuzustand haben, desto standfester sind sie.Und glaubt mir wenn ich euch sage, dass der Großteil deutlich über den von den Herstellern selbst festgelegten Toleranzen liegt.
Seit dem E39 hatte ich ständig Probleme mit Wärmeverzug.
Nachdem ich angefangen habe neue Scheiben vor der Montage zu vermessen und den Abfall zu reklamieren, steht das Lenkrad auch nach stärkeren Bremsungen endlich dauerhaft ruhig.
Spannst du die Scheibe auf eine Drehbank und prüfst mit einer Messuhr?
Habe einen kompletten und leicht modifizieren Radträger(HA) mit Radlager vom E90 😁
Dazu eine Messuhr mit Magnet.
Wird alles im dicken Schraubstock eingespannt.
Hier noch mit Schutzlack: https://www.youtube.com/watch?v=gq370TmxCkI
Ohne Schutzlack aber nicht besser.
Also ich komme ursprünglich auch aus dem Maschinenbau und ging von max. 2-3 hundertstel Millimeter zulässigen Seitenschlag bei neuen Scheiben aus, die werden ja im Werk feingedreht. Aber das ist ja schon allerhand, die Scheiben waren original BMW?
Die kosten ja auch ein schönes Geld, ich wäre nie auf die Idee gekommen die nachzumessen. Aber wenn ich das sehe... 😰
Da steht doch ATE und das ist in dem Fall Ausschuss.Kommt halt öfter mal vor auch bei Textar oder Brembo.
Hatte letztens von 16 Bremboscheiben (für 4 Fahrzeuge),6 mal Ausschuss.Im letzten Jahr gefühlt bei 40 Fahrzeugen
die Bremsscheiben und Beläge erneuert und man möge es kaum glauben, aber es war kein Ausschuss dabei.