Original BMW Bremsscheiben 374mm VA wie Kuchenblech?
Da es viele "Rubbelgeplagte" gibt und wir sprechen hier von thermischen Bremsrubbeln, was bedeutet das dies Rubbeln nur bei stärkerer Beanspruchung der Bremse auftritt, wollte ich dies Thema mal in den Raum werfen, ob die Scheiben nix taugen oder ob es die Beläge sind?
Man braucht dazu nicht von 250 auf 0km/h bremsen oder so zu bremsen das des ABS regelt, es ist idR so, das es beim Verzögern in höheren Geschwindigkeitslagen zb BAB auftaucht (Bremsdauer und Bremsintensität erhöht) ... also dann, wenn die Bremse etwas auf Temperatur kommt ...
Es geht lediglich um die 374mm Bremsscheibe welche im 5/6/7er nur mit 50i/d Motorisierung verbaut wird und vermutlich angeblich oder wie auch immer von BMW selbst hergestellt wird im Bremsen Werk Berlin.
Des Weiteren haben alle diese gleichen Bremsbeläge auf denen BMW Galfer steht, was vermutlich der Hersteller ist, laut ETK verbaut vom 518-550 😕 ... was mich ein wenig verwundert bei solch einer großen Bremsscheibe.
Die Frage ist nun ... taugen die Scheiben nix, die Beläge, beides bzw passt es nicht zusammen oder liegt es an etwas anderem?
Nach dem man ja selbst seine lebenspraktischen Erfahrungen sammelt und somit dann recht viel ausschließen kann etc. und Berichte anderer Betroffener liest bin ich mir selbst relativ siche,r das man wohl an den Scheiben / Belägen zu suchen haben dürfte, wenn soweit alles weitere abgeklappert und geprüft wurde. Ältere Berichte zeigen, das auch (damals) relativ junge Fahrzeuge mit wenig km dieses Problem hatten ...
Es dauert idR nicht lang nach dem die Bremse gewechselt wurde ~ paar 1.000km dann hat man dieses Problem an der Backe, was man zuvor nicht hatte ... 😮
Frage - gibt es hier weitere Betroffene und hat jemand mit Bremsscheiben / Belägen von zb
Brembo, ATE, Textar schon mal sein Glück versucht und kann detailiert berichten... ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Odyssee schon mit zahlreichen BMW durch. Egal ob kleine Bremse, oder große Bremse...
Die Scheiben, egal ob original BMW, ATE, oder Sonstige, sind den thermischen Belastungen schicht nicht gewachsen.
Wer sein Fahrzeug artgerecht bewegt und auf der BAB auch mal die volle Leistung abruft, wird über kurz oder lang Probleme bekommen.
Bei mir haben 2-3 Bremsungen von 250 auf 120 gereicht, um meine originalen Scheiben(348x36) zu ruinieren.
Abhilfe schaffen nur echte Compound Bremsscheiben, welche es dem Reibring ermöglichen, sich bei hoher thermischer Belastung, in alle Richtungen gleichermaßen auszudehnen.
Gruß Thomas
148 Antworten
Mal ein Feedback fürs Forum ... und den leidgeplagten mit Bremsenrubbeln nur aus höherer Geschwindigkeit.
Nachdem bei mir innerhalb von etwa 35 TKM 2x ne neue Bremsanlage montiert wurde beim 🙂
was idR je 1.200 Euro kostet blieb nichts anderes übrig als sich selbst der Sache anzunehmen
um nach etwa 14 Monaten für "Ruhe" und ordnungsgemäße Bremsanlage zu sorgen.
Befund :
a.) Alle ! Bremszangenbolzen waren im vorderen Bereich stark mit Dreck verkrustet
- etwas seltsam das Ganze. Sah aus wie wenn man am vorderen Bereich von dem
Bolzen also auf der Gleitfläche n Gummi drauf gespannt hätte der sich einbrennt , mit m Fingernagel
war das aber nicht zu entfernen, steinhart und auch relativ erhaben. Es war bei allen vier Bolzen
exakt gleich quasi wie mit m Lineal gezogen, sowas hab ich noch nie gesehen ... das hat mich wirklich erstaunt.😰
b.) Die Führungshülsen waren innen verschlissen.
c.)Zw. Scheibe und Radnabe zuviel Rost (verm. nie richtig sauber gemacht gewesen)
d.) An einer Scheibe war die Sicherungsmutter locker
e.) An einem Klotz fehlte ne Ecke Belag
f.) beide Scheiben hatten leichte Riefen radial
Erklärung zum thermischen Rubbeln :
Der Sattel war verm. nie in der Lage die Klötze zu entlasten bedeutet die haben immer
zu arg an der Scheibe angelegen. Somit war die Bremsanlage auch in Ruhe immer auf "erhöhte Temperatur"
was dann beim Bremsen aus größerer Geschwindigkeit noch mehr Hitze entstehen ließ
und zudem gabs dann auch keine Abkühlungsphase. Das war einfach tödlich für die Bremsanlage !
Im normalen Betrieb ist mir aufgefallen das die Bremse immer recht "giftig" war, zudem strahlte sie
relativ stark Wärme ab selbst bei wirklich kurzen Strecken ohne groß bremsen. 😕
Bevor ich aktiv wurde wurden die Räder "fein" gewuchtet, Zugstrebe und Querlenker erstetzt.
Was ja auch nicht ganz wenig kostet ! 😮
Am ehesten hat noch die neue Zugstrebe was gebracht aber auch die konnte letztendlich
die bereits defekte, chronisch überhitzte und in Folge stark rubbelnde Bremse nicht bändigen.
Das diese gr. Problematik dann an sowas trivialen lag (Bolzen & Hülse ~ Führung Bremssattel) hätte ich mir vorab nicht vorstellen können.
Hinterher ist man immer schlauer 🙂
Und ist es jetzt besser, nachdem Du Ursachenforschung betrieben hast? BMW hat meiner Meinung, im Serviceplan die Reinigung der Sättel im Programm. Jedenfalls , wenn meiner aus der Werkstatt kommt ( Service)sind die Sättel immer Sauber und man sieht das einer dran war.
Klar das Problem nun ist behoben.
Von einem Serviceplan in dem Umfang
ist mir nichts bekannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@markza schrieb am 8. Dezember 2017 um 02:55:27 Uhr:
BMW hat meiner Meinung, im Serviceplan die Reinigung der Sättel im Programm. Jedenfalls , wenn meiner aus der Werkstatt kommt ( Service)sind die Sättel immer Sauber und man sieht das einer dran war.
Die Vorgaben von BMW sind nicht aussagekräftig.
Ob es tatsächlich gemacht wird, hängt von der Niederlassung und dem am Fahrzeug arbeitenden Mechatroniker ab.
Man kann da nichts pauschalisieren.
Es gibt Mechatroniker, die ziehen die Drahtbürste einmal symbolisch über die Radnabe.
Andere fahren wieder alle Geschütze auf und polieren die Nabe.
Gruß Thomas
Hallo,
Wo kann ich sehen welche Bremsscheiben bei meinem verbaut sind?
Bin frisch Einsteiger !
F07 530d x Drive
Bj: 11/2011
Danke und Gruß
Zitat:
@220 Fahrer schrieb am 9. Dezember 2017 um 19:16:45 Uhr:
Hallo,
Wo kann ich sehen welche Bremsscheiben bei meinem verbaut sind?
Bin frisch Einsteiger !F07 530d x Drive
Bj: 11/2011Danke und Gruß
z.b hier durch eingabe von VIN https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/
Zitat:
@wtgt205 schrieb am 9. Dezember 2017 um 19:51:45 Uhr:
Zitat:
@220 Fahrer schrieb am 9. Dezember 2017 um 19:16:45 Uhr:
Hallo,
Wo kann ich sehen welche Bremsscheiben bei meinem verbaut sind?
Bin frisch Einsteiger !F07 530d x Drive
Bj: 11/2011Danke und Gruß
z.b hier durch eingabe von VIN https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/
Hallo
Ich dachte irgendwo in meinem BMW Unterlagen den in meinem alten Audi A4 war es so ...
Danke
Aktion: BMW Kuchenblech durch Brembo Kuchenblech ersetzt.
Führungshülsen und Schrauben wurden gereinigt (war nur etwas Staub drauf, nichts wildes), nicht geschmiert.
Alte Bremsbeläge (50% Reststärke nach 40tkm) hatten auf einer Seite Rissstellen und wurden ausgetauscht. Verschleiss pro Paar gleich auf jeder Seite, aber unterschiedlich je nach Fahrzeugseite.
Bremswirkung insgesamt verbessert - getestet im Stadtverkehr.
Da noch keine Autobahnfahrt unternommen, noch keine Aussage zum Bremsverhalten aus höheren Geschwindigkeiten möglich.
Langzeittest gestartet 🙂
Die Brembo kann man empfehlen, hab ich schon verbaut.
Radnabe muss bei jedem Radwechsel gereinigt werden -> Vorgabe
Beim Bremsenwechsel entfällt der großteil der Zeit auf das penible reinigen der Bremsanlage:
- Sattel reinigen
- Gleitstücken / Führungen reinigen und fetten
- Radnabe penibel von Korrosion befreien
} wird hier gepfuscht liegt die Scheibe nicht plan auf, führt zu erhöhten Scheibenschlag und damit erhöhten Wärmeeintrag
Wobei man bei Bremsenbeanstadungen in Warm und Kaltrubbeln unterscheiden muss.
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 14. Dezember 2017 um 18:49:51 Uhr:
Beim Bremsenwechsel entfällt der großteil der Zeit auf das penible reinigen der Bremsanlage:
- Sattel reinigen
- Gleitstücken / Führungen reinigen und fetten
- Radnabe penibel von Korrosion befreien
} wird hier gepfuscht .....
.... hier wird doch meistens gepfuscht 😁
@ DocWiMi
Nun mußt erstmal "blank" bremsen .... das dauert schon so sein 1000km.
Find die Brembo auch gut ... ohne Doc hätte ich mich nie damit befasst.
Die ATE/Textar "könnten" baugleich sein und sich eine Produktionsstätte teilen.
Das ergab eine "Exploration" meinerseits.
Ich denke auch, dass es noch eine Weile dauern wird, bis die Bremse soweit ist, dass eine stärkere Bremsung (falls notwendig) keinen Schaden mehr verursacht.
Optional könnte man sich überlegen - wie im Motorsport - eine Kühlung bauen zu lassen. Schlauch aus dem MS Zubehör, bzw. Luftführung mit Kunststoffteilen aus dem 3D Drucker. Hab schon eine Weile nach sowas gesucht, aber nichts für den F10 gefunden.
650km abgespult, ohne besonderen Vorkommnisse.....
Beläge adaptieren sich jedoch immernoch an die Scheibe, eine Seite (Fahrer) schön andere noch mit mit leichten grauen Spuren nach den Bremsvorgängen (human, nix wildes).
Vermute ja (d.h. ich hab nicht gefragt obs gemacht wurde), da der Druckpunkt jetzt anders ist - Bremse greift früher zu....irgendwie mag ich nicht glauben, dass es ausschließlich an den 50% mehr Belagstärke liegt.