1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Orginal Mercedes Standheizung machts nicht warm???

Orginal Mercedes Standheizung machts nicht warm???

Mercedes G-Klasse W463

Ich schon wieder...
Da haben wir nun unseren "neuen" kurzen G und ich bin ganz happy, weil er eine Standheizung hat.
Also Standheizung an und nach einer halben Stunde die große Überraschung: das Auto ist eigentlich immernoch eiskalt.
Also in der Bedienungsanleitung noch mal nachgelesen... meinen Mann und Sohn aktiviert... neuer Versuch mit voll aufgedrehter Heizung und wieder so gut wie keine Erwärmung im Auto.
Unsere Folgerung: die Standheizung muss kaputt sein! Also ab mit dem G in die Werkstatt. Vorhin nun der Anruf, dass ich den G wieder abholen kann... die Standheizung funktioniert einwandfrei.
Auf meine Nachfrage, wie das denn sein kann (ob wir zu blöd sind das Teil zu bedienen), folgende Antwort: "Wenn Sie es richtig warm wollen, müssen Sie eine richtige Standheizung nachrüsten lassen... z.B. von Webasto. Die Mercedes Standheizung dient nur dem Enteisen der Scheiben, richtig warm wird es damit nicht."
Wenn ich aber in der Bedienungsanleitung nachlese steht da: Die Standheizung heizt oder belüftet den Innenraum auf die Temperatur, die Sie mit der THERMATIK Bedieneinheit vorher eingestellt haben.
Was stimmt denn nun?
Hab ich eine Standheizung oder nur was, was so heißt? Oder hat die Werkstatt ein Problem?
Für Eure Hilfe wäre ich wirklich dankbar!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das klicken das Du hörst dürfte die Kraftstoffpumpe sein die Diesel aus dem Tank zur Standheizung pumpt. Das macht sie stoßweise und somit ist das normal, dass es klickt.

Bei Deiner Heizung schient es aber wirklich so zu sein, dass sie mit voller Leistung läuft.

Das kann viele Ursachen haben, wie z.B.

- Die Heizung bekommt zu wenig Diesel.
- Die Heizung wird die erzeugte Wärme nicht los weil das Kühlwasser nicht richtig umgepumpt wird. Dafür gibt es eine elektrische Pumpe.
- Der Temepraturfühler in der Heizung ist defekt und sie schaltet somit zu früh ab
- Die Heizung ist innerlich voll Ruß und somit stimmt die Verbrennung nicht
- Vielleicht leigt es auch an was ganz Anderem ....

Die Heizung ist aber diagnosefähig. Das heißt mit einem Mercedes Diagnose Computer kann man sich alle Parameter der Heizung anzeigen lassen. Mann sieht welche Temperatur die Heizung misst und mit wieviel Prozent sie läuft. Damit würde ich mal anfangen und schauen was da angezeigt wird.

Die Heizung regelt selbst. Dadurch dürfte es keinen Unterschied machen ob Du die Temperatur auf 22° oder Max. stellst.

Viele Grüße

Michael

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Ich benutze seit über 20 Jahren unterschiedliche Standheizungen und hatte noch nie Probleme mit einer leeren Batterie. Ein CETK habe ich auch, da hängt mein landwirtschaftliches Nutzgerät dran.
Momtentan ist die Batterie im G 8 Jahre alt und hat normale Werte. Am W163 ist sie nach ca. 6 Jahren getauscht worden.

Dass die alten STH leistungsfähiger gewesen sein sollen kann man den Datenblättern nicht entnehmen.
ThermoTop E DW50 5,0 kw, 44 W
ThermoTop E 4,2 kw, 34 W
momentan im G ThermoTop C 5,2 kw, 42 W
Diese 5,2 kw-STH wird auch noch im 350 BT angewandt.

Die Leistungsangaben beinhalten auch die Ummwälzpumpe, hinzu addiert werden muss noch die Leistung des fahrzeugeigenen Gebläses mit ca. 25-35 W.

Bei den Nachrüstungen empfiehlt WEBASTO wenn möglich die Batterie größer zu wählen, deshalb ist an meinem BMW die 88Ah gegen eine 100 Ah getauscht worden. Im W163 sind serienmäßig 100 Ah und am W463 seit 11/2002 95 Ah verbaut.
Von der Ladeseite her sind am BMW 150 A Generatoren verbaut, an meinem W463 mit OM 642, ein 180 A-Generator und am W163 mit OM612 ist ein 190A wassergekühlter Generator verbaut.

Bei den Nachrüstheizungen bis 2000 wurde das Innenraumgebläse über Relais direkt angesteuert und je nach Installation entweder am Eingang des Gebläsedrehzahlstellers oder am Ausgang von Stufe 2. Erst bei Einsatz der Klimaautomaten führt eine Signalleitung zum Klimasteuergerät und dieses regelt die Drehzahl je nach Bedarf hoch.
Es werden die Signale "eingestellte Innenraumtemperatur" vom Temperaturregler und "tatsächliche Innenraumtemperatur " vom Innenraumfühler abgeglichen und ausgewertet. Damit regelt das Klimasteuergerät die Drehzahl genau so ein, wie wenn ich in das kalte Auto steige und losfahre. Heute morgen getestet 5 min nach einschalten der STH bin ich mal rausgegangen und hab nachgeschaut mit welcher Drehzahl das Gebläse lief.

Damit der Startvorgang sicher ausgeführt werden kann, ist im STG der Standheizung die Abschaltung "Unterspannung" aktiv und kann auch in 0,1 V Schritten umprogrammiert werden. Es gibt im W463 kein weiteres Steuergerät welches die Standheizung bei Unterspannung abschaltet.

Die Heizleistung im Innenraum ist maßgeblich von der Temperatur der Kühlflüssigkeit abhängig und ob ein zusätzlicher Thermostat in der Schlauchgruppe der Standheizung verbaut ist. Mit diesem Thermostat wird der Wasserstrom geregelt, d. h. es wird die Temperaturschwelle bestimmt ab der die warme Kühlflüssigkeit auch in den Motor strömt. In dieser Schlauchgruppe befindet sich noch ein Rückschlagventil. Wenn hier etwas nicht stimmt kann die STH in Voll-Last laufen und der Innnenraum wird auch nicht warm.

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 13. Dezember 2015 um 16:14:15 Uhr:


Vollkommen richtig,

oder ,so halte ich es schon immer !

Nachts ab ans CTEK,

dann gibt es auch keine Probleme.

Und !! 1 Stunde Laufzeit der STHZ ist Pflicht , sonst wird da nichts wirklich warm.

VG, Michael

Bei meinem Prof. aus Ende 2013 läuft die Standheizung morgens bei 0 Grad Aussentemp- etwa 30-35 Minuten - Kühlwasser hat dann etwas um 60 Grad und im Innenraum muss man OHNE Jacke fahren sonst stirbt man den Hitzetod ...

Zitat:

@harald-hans schrieb am 14. Dezember 2015 um 12:30:57 Uhr:



Zitat:

@Kuro8 schrieb am 13. Dezember 2015 um 16:14:15 Uhr:


Vollkommen richtig,

oder ,so halte ich es schon immer !

Nachts ab ans CTEK,

dann gibt es auch keine Probleme.

Und !! 1 Stunde Laufzeit der STHZ ist Pflicht , sonst wird da nichts wirklich warm.

VG, Michael

Bei meinem Prof. aus Ende 2013 läuft die Standheizung morgens bei 0 Grad Aussentemp- etwa 30-35 Minuten - Kühlwasser hat dann etwas um 60 Grad und im Innenraum muss man OHNE Jacke fahren sonst stirbt man den Hitzetod ...

Bei meinem 270 aus 2004 mit Standheizung ab Werk das gleiche...

Guten Morgen liebe G-ler ;-)

bei meinem 350BT 7/15 ist bei: ca."+4 Grad" Außentemperatur, Temperatur-Einstellung "MAX" und "30min" Laufzeit der Standheizung (die für €1.868,30 Liste), die Innentemperatur bei etwa "+16 Grad" (gefühlt jedoch noch weit weniger weil alles noch kalt ist) und die Motortemperatur klebt noch am Anschlag (unten).

Benötigt die Standheizung tiefere Temperaturen um richtig loszulegen oder ist sie mehr für den Arabischen Teil der Erde ausgelegt ?! :-(

Noch einer,😁

seltsam,dass hier einige bei 30 Minuten Einschalt/ Laufzeit , selbst bei Minustemperaturen,

Sauna ähnliche Innenräume und eine Kühlmitteltemperatur von 60 Grad haben.

Aber es sei gegönnt!😉

Vg, Michael

Die Heizleistung musst du am G ab 2000 nicht auf max. stellen, es reicht die normle Einstellung von 22 oder 24 °C aus, denn das Klimasteuergerät wird nach dem Start der STH angesteuert und führt die gleiche Temperaturregelung durch die Mischklappe aus wie im Fahrbetrieb. Ab 2000 sind auch keine Ventile mehr in den Heizungsleitungen verbaut, die Innenraumtemperatur wird luftseitig durch eine Mischklappe geregelt.

Mein ML hat die Wärme weniger schnell wieder an die Umwelt abgegeben da der Motorraum relativ gut gekapselt war. Das ist beim G nicht so, auch die Führung der Leitungen ist für die STH ist im G ungünstiger denn der Ausgang der Fahrzeugheizung wird über ein ca. 1,20 m langes nicht isoliertes Stahlrohr nach vorn zum Motor geführt.

Je nach Standplatz von meinem G wird die Innenraumtemperatur oder die Kühlflüssigkeitstemperartur unterschiedlich hoch. Ich will damit sagen dass bei starkem Wind und Standplatz Straße weniger ankommt als bei windgeschützen parken hinter dem Haus.

Fest steht dass ich ohne Jacke einsteigen kann, nach dem Motorstart die Sitzheizung zünde und nach ca. 5 - 8 min Fahrt die eingestellte Innenraumtemperatur subjektiv erreicht ist.

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 16. Dezember 2015 um 08:43:21 Uhr:


Noch einer,😁

seltsam,dass hier einige bei 30 Minuten Einschalt/ Laufzeit , selbst bei Minustemperaturen,

Sauna ähnliche Innenräume und eine Kühlmitteltemperatur von 60 Grad haben.

Aber es sei gegönnt!😉

Vg, Michael

Was ist daran "seltsam" bitte ?

Habe nichts davon Unfug zu erzählen - entweder ist die Standheizung im Professional "besonders" gut oder die anderen sind eben einfach Mist - keine Ahnung ...

Anderseits ist das bereits mein 5.ter G MIT Standheizung und bis dato war das immer so ...

Und es ist sicherlich nicht so, dass man im Innenraum bereits Sauna ähnliche Temperaturen hat ABER man kann die Jacke direkt auslassen da tatsächlich sehr sehr warme Luft aus den Düsen kommt - ich muss eigentlich immer direkt nach dem Motorstart und vor dem Losfahren den Warmluftschieberegler (ja so was gibt es tatsächlich 😁 ) in die Mittelstellung schieben sonst kriegt man eine Sauna ...

@ harald-hans

da könnte ich ja durchaus neidisch werden😁

bei meinem ML 320, wurde eine WEBASTO von Mercerdes in der NL-Dortmund verbaut .

Damals, konnte der ML nicht direkt mit einer STH geordert werden.

Wahrscheinlich liegt es bei mir, an dem zusätzlich eingebundenen Thermostaten ,welcher erst das

Kühlwasser erwärmt und dann erst bei ca. 73 Grad den Wärmetauscher der Heizung ansteuert.

Daher muss meine STH eine volle Stunde laufen , sonst ist da nichts mit Jacke ausziehen🙂

Aber nach einer Stunde ist mein Kühlwasser ca. 60 Grad und der Innenraum angenehm warm.

Beste Grüße,

Michael

Hallo,

Bei meinem 220 CDi , T-Modell Bj.2013 zeigt das Display bei Aktivierung über die Fernbedienung bei Minusgeraden: " ohne Funktion, Batterie schwach ". Ich war bereits damit in der Mercedes Fachwerkstatt durch welch dann eine neue Software aufgespielt wurde "weil das Problem bekannt ist". Ziel war dass die StH auch bei niedriger Batteriespannung arbeiten sollte. Hat aber Nichts genützt. StH funktioniert nach wie vor nur bis etwa -5 C.

Viele Grüße

VS

Ob es bei den Limousinen genauso wie am G oder ML ist, kann ich dir nicht sagen. Aber meist bestehen in vielen elektrischen Sachen Unterschiede zu den Limousinen.

Prinzipiell hat die Software nichts mit der Unterspannungsabschaltung zu tun. Die Unterspannungsabschaltung steht ab Werk bei 11,5 V und kann im Steuergerät der Standheizung verändert werden.
Schau dir den Ausdruck von meinem Auto an. Die Unterspannungsabschaltung steht auf dem niedrigsten Wert. Oben in der Ecke kannst du die Batteriespannung lesen.

Unter 10,0 V macht keinen Sinn weil damit dein Auto nicht mehr anspringt, denn ab diesem Wert gibt die Wegfahrsperre nicht mehr frei.

Wurde die Spannung mal direkt an der STH gemessen, als die STH diesen Fehler abgelegt hat? Wenn du kein Messgerät hast dann ruf in diesem Moment mit dem COMAND erst mal die Batteriespannung ab.

Schick mir mal die ersten 6 Zahlen deiner FIN an PN, dann schaue ich mal nach was dort anders ist als am G.

Fsp-protokoll-standheizung-2

Hallo Reiner,

vielen Dank für deine sehr expliziten und kompetenten Informationen. Ich werde mal in die Mercedes- Werkstatt fahren und die Unterspannungsabschaltschwelle auch auf 10.2 V einstellen lassen. Mal sehen ob dann das Problem behoben ist. Ich werde berichten.

PS: Die ersten sechs Zahlen der FIN: 212202

Beste Grüße

Volker

Bei deinem Auto prüft das STG der Standheizung zusätzlich den eigenen Spannungseingang vom Bordnetz und wenn dort nur 11,5 V anliegen dann kommt o. g. Fehler.

Evtl. kann man es mit der Umprogrammierung umgehen, aber wenn vor dem Start nur 11,5 V zur Verfügung stehen, dann stimmt was mit Batterie, Generator oder Ruhestrom nicht.

Mach morgen früh mal o. g. Test und wenn die STH wieder den Fehler auswirft dann schau im COMAND nach der momentanen Bordspannung und gib mal Bescheid welcher Wert dort stand.

Guten morgen,
Ich lese wie heiß die standheizung werd und of es ein problem mit die batterie hat, aber bis jetzt keine lösung.
Had jemandem für mich ein schaltsplan von ein Standart Webasto Thermotop E.
Ivm fahre G320cabrio 2005

Mein standheizung werd nicht warm. Die benzinpumpe hinten geht nicht. Vielleicht drahtbruch, aber sehe nicht welche draht ich austauschen Muß.

Wenn die Kraftstoffpumpe unten am Boden nicht taktet dann brauchst du nur den Stecker zu ziehen und dort 12 V Fremdspannung anlegen um die Pumpe zu testen. Mit jedem anlegen der Fremdspannung hört man ein klacken.

Klackt die Pumpe nicht dann ist sie hin. Das STG der Standheizung erkennt dann den offenen Stromkreis der Pumpe und die STH startet nicht.

Klackt die Pumpe dann liegt irgendwo ein Kabelbruch vor, bevorzugt kurz hintet dem Stecker von Pumpe oder an der STG. Nach Marderbiss wurde auch schon geschaut?

Die Durchgangsprüfung der Leitung zur Dosierpumpe wird vom großen 6-plg Stecker an der STH (blaues Kabel) zum (abgezogenen) Stecker der Dosierpumpe durchgeführt. Der andere Pin im Stecker der Dosierpumpe ist Masse und führt zum im Bild zu sehenden Massepunkt am Rahmen hinter dem Querrohr auf der linken Seite. Der sieht im schlimmsten Fall dann so, wie bei mir nach 3 Jahren, aus.

1

Der Stecker an der Pumpe ist auch nicht besonders wasserdicht. Meine Pumpe hat auch nicht mehr funktioniert weil die Kontakte vergammelt waren. Das hat ausgesehen wie Grünspan. Nach einer Behandlung mit Kontaktspray ging sie wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen