Orginal Mercedes Standheizung machts nicht warm???
Ich schon wieder...
Da haben wir nun unseren "neuen" kurzen G und ich bin ganz happy, weil er eine Standheizung hat.
Also Standheizung an und nach einer halben Stunde die große Überraschung: das Auto ist eigentlich immernoch eiskalt.
Also in der Bedienungsanleitung noch mal nachgelesen... meinen Mann und Sohn aktiviert... neuer Versuch mit voll aufgedrehter Heizung und wieder so gut wie keine Erwärmung im Auto.
Unsere Folgerung: die Standheizung muss kaputt sein! Also ab mit dem G in die Werkstatt. Vorhin nun der Anruf, dass ich den G wieder abholen kann... die Standheizung funktioniert einwandfrei.
Auf meine Nachfrage, wie das denn sein kann (ob wir zu blöd sind das Teil zu bedienen), folgende Antwort: "Wenn Sie es richtig warm wollen, müssen Sie eine richtige Standheizung nachrüsten lassen... z.B. von Webasto. Die Mercedes Standheizung dient nur dem Enteisen der Scheiben, richtig warm wird es damit nicht."
Wenn ich aber in der Bedienungsanleitung nachlese steht da: Die Standheizung heizt oder belüftet den Innenraum auf die Temperatur, die Sie mit der THERMATIK Bedieneinheit vorher eingestellt haben.
Was stimmt denn nun?
Hab ich eine Standheizung oder nur was, was so heißt? Oder hat die Werkstatt ein Problem?
Für Eure Hilfe wäre ich wirklich dankbar!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das klicken das Du hörst dürfte die Kraftstoffpumpe sein die Diesel aus dem Tank zur Standheizung pumpt. Das macht sie stoßweise und somit ist das normal, dass es klickt.
Bei Deiner Heizung schient es aber wirklich so zu sein, dass sie mit voller Leistung läuft.
Das kann viele Ursachen haben, wie z.B.
- Die Heizung bekommt zu wenig Diesel.
- Die Heizung wird die erzeugte Wärme nicht los weil das Kühlwasser nicht richtig umgepumpt wird. Dafür gibt es eine elektrische Pumpe.
- Der Temepraturfühler in der Heizung ist defekt und sie schaltet somit zu früh ab
- Die Heizung ist innerlich voll Ruß und somit stimmt die Verbrennung nicht
- Vielleicht leigt es auch an was ganz Anderem ....
Die Heizung ist aber diagnosefähig. Das heißt mit einem Mercedes Diagnose Computer kann man sich alle Parameter der Heizung anzeigen lassen. Mann sieht welche Temperatur die Heizung misst und mit wieviel Prozent sie läuft. Damit würde ich mal anfangen und schauen was da angezeigt wird.
Die Heizung regelt selbst. Dadurch dürfte es keinen Unterschied machen ob Du die Temperatur auf 22° oder Max. stellst.
Viele Grüße
Michael
35 Antworten
Danke freunde.
Die pumpe funktioniert mit fremdspannung.
Ich hab der draht durchgemessen und hätte nur 0.06 v.
Es seht aus ob jemanden versucht hat ein teil von der draht zu reparieren.
Ziehe morgen ein neues draht und werde schauen ob es mein problem löst.
Dan ist mein liste mit reparaturen schon kürzer.
Vielen dank.
Hallo
Es gibt noch zig andere Ursachen warum die Heizung die Pumpe nicht ansteuert.
Sind nur Verdachtsreperaturen die du machst.
Gruß
Du musst den Widerstand des Drahtes messen, nicht die Spannung die ankommt. Es besteht ja noch die Möglichkeit dass der Ausgang am STG der Standheitzung defekt (wenn die Eingangssignale stimmen) ist.
Leg dir ein provisorisches Kabel zur Pumpe und teste ob es funktoniert.
Die Pumpen und Stecker sind unterschiedlich, weil ab 10/2013 kam eine andere STH zum Einsatz, bis dahin wurde DP40 (eckiger Stecker) und danach DP41 und dann DP42 (ovaler Stecker) verbaut.
Der eckige Stecker A 140 545 44 28 wurd kpl. mit Flachdichtung geliefert, das sollte dann beim Nachfolger auch so sein. Einen eckigen Stecker habe ich hier noch liegen. Allerdings findet man diesen Stecker im EPC nicht am W463.
Wenn die Kontakte trotz vorhandener Flachdichtung korrodiert sind dann ist die Dichtung verhärtet. Bis ca. 2000 hatte dieser Stecker noch eine Kabeltülle danach wurde auf Einzeladerabdichtung umgestellt.
Aber bei BMW gibts die Flachdichtung sowie die Tülle einzeln.
Flachdichtung 12 52 1 732 593
Schutzkappe 12 52 1 732 694
Ich habe an meinem 320cdi damals mir auch zusätzlich zur Einzeladerabdichtung die Schutzkappe montiert. Steckverbindungen am Unterboden montiere ich immer mit säurefreiem Kontaktfett.
Ähnliche Themen
Vielen dank freunde.
Ich hatte ein andere Draht angeschlossen und die Pumpe funktioniert.
Benzin kam aus die Schlauch, aber kein zündung in die Heizung
Die standheizung werd noch immer nicht warm.
Ich suche weiter
Danke
Läuft die Umwälzpumpe beim Startversuch? Wenn die Pumpe nicht läuft erkennt dass das STG und startet die Heizung nicht.
Hast du den Glühstift mal geprüft? Bei 20 °C Umgebungstemperatur 0,3-0,4 Ohm.
Wenn der Prüfwert o. k. ist dann mal beim Startversuch mit Prüfspitzen bei gestecktem Stecker die Spannung vom Glühstift messen.
Zwischen den Startversuchen den Stecker der Spannungsversorgung für 10 sec trennen (zum aufheben der Störentriegelung) und wieder einstecken. Da musst du nicht im SAM nach der Sicherung suchen.