Optischer Unterschied Sync 2 zu Sync 3

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo,
ich überlege mir einen Mondeo oder vielleicht doch Focus zuzulegen.
Selbst Ford konnte mir keine vernünftige Antwort auf die Frage liefern, wie ich die beiden Sync Modelle optisch unterscheide.
Sync 2 soll ziemlich schlecht sein von der Performance etc., daher lege ich Wert auf ein Sync 3, weil ich zudem Spotify, komplett ohne Handy aus der Tasche rauszuholen, bedienen möchte.

Ich dachte bisher, das Sync mit den schönen Bedientasten unter dem TFT sei das Sync 3 und das mit den hässlichen runden Knöpfen das Sync 2. Aber anscheinend gibt es beide Varianten. Eins habe ich mit blauen Umrandungen an den Drehknöpfen gesehen, andere ohne diese Umrandung.

Daher wäre es nett, wenn mir jemand sagen könnte, wie ich die beiden Modelle unterscheiden kann, hauptsächlich im Mondeo (Focus wäre nett, aber ich glaube da kann man es wenigstens an den Knöpfen erkennen).

Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Guten morgen :-)

so ich hab ein kurzes Video aufgenommen um darzustellen was geht per Spotify am Sync3 wenn das Handy nur per Bluetooth gekoppelt ist (also wireless).

Eins vorab, es funktioniert denke ich so wie es frostixxl haben wollte ;-) und bitte nicht erschrecken wenn's ans ausprobieren der Lenkradtasten geht... da hatte ich kurzzeitig ein Brett vor'm Kopp und hab ausversehen das Menü-Steuerkreuz statt der Medientasten genommen, aber das raff ich dann auch noch ... :-P

YouTube Video

53 weitere Antworten
53 Antworten

Wenn einer seinen Wagen verkaufen will, dann würde ich den bitten ein Bild vom Home-Screen zu machen und es per Mail zuzusenden, daran kann Du dann erkennen was es ist. Aber ich denke Sync3 als gebraucht Fahrzeug wird noch nicht so recht verfügbar sein, bis auf wenige Angebote.

Zitat:

@laserlock schrieb am 25. März 2017 um 13:22:58 Uhr:


Ohne MS-Emblem = Sync3

Sync3 wird im Mondeo seit ca. Juni 2016 verbaut.

So hatte ich das in etwa verstanden. Nun sehe ich (nicht nur eins) Angebote, bei dem steht extra in der Überschrift und in der Detailbeschreibung Sync 3 und dennoch lächelt doch am Schaltknauf ein Emblem.

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Man sieht es nicht genau, vielleicht steht bei dem Emblem nun Sync oder so ähnlich, aber ein Emblem ist leider zu sehen, was mir die Suche weiterhin erschwert 🙁

Auf dem Emblem steht dann entweder nur sync (=sync3) oder sync powered by microsoft (=sync2) wenn ich das richtig weiss...

ich habe mit sync3 kein emblem im wagen bei der probefahrt gesehen...

Ähnliche Themen

Bei Zulassung 07/16 würde ich noch auf Sync2 tippen, Sync3 wird seit der letzten Maiwoche 2016 verbaut und 8 Wochen zwischen Bau und Zulassung ist doch recht knapp. Im Zweifel den Händler um die VIN bitten und mit der dann im Etis von Ford nachschauen, was der Wagen verbaut hat.

Wenn man ein Foto bei aktiven Sync sieht, kann man immer erkennen, ob es 2 oder 3 ist. Beim 2er werden an der oberen und unteren Kante immer die Funktionen der vier Quadranten angezeigt, egal was gerade aktiv ist. Das Sync3 hat alle Funktions-Buttons an der Unterkannte.

Emblem mit Sync3 ist auch vorhanden. Steht eben "nur" Sync drauf (oder Sync3; weiß ich jetzt nicht genau)

Nach dem Emblem kannst du nicht gehen, das wurde meiner Erinnerung nach schon etwas früher geändert.

Anbei ein ST-Line (noch auf dem Trend basierend)
Der stand gestern auf der Messe in Salzburg.
Sollte sich um SYNC 3 handeln. (an war es leider nicht)

Könnte stimmen mit Sync3, da der Sync Schriftzug vor dem Schaltknauf ist bei den Sync2 war das Label hinter dem Knauf und da stand dann "Sync powered by Microsoft". Zumindest aus meiner Erinnerung.

Ich muss das Thema leider noch mal rausholen.

Kann man mit Sync 3 Spotify benutzen ohne das Handy per Kabel anzuschließen ?
Also App auf dem Sync 3 starten und dann läuft das Alles oder muss ich das Handy aus der Hosentasche ziehen, was ich auf jeden Fall vermeiden will, ansonsten kann ich auch 7.000,- sparen und mir ein normales Radio holen.

Selbst wenn ein Handy sich per Bluetooth verbindet und ich streamen kann würde es mir meistens schon reichen, aber oft startet entweder Spotify im Handy nicht oder es startet Spotify, aber hängt in keiner Playlist, damit bringt es nicht abspielen zu wollen, denn es wird kein Lied kommen bis man eine Playlist aussucht.

Es wäre nett, wenn mir das jemand beantworten könnte, da ich bisher nie einen Ford so testen konnte.

Einsteigen, Radio verbindet sich per BT und dann am Radio Spotify drücken und es läuft komplett oder muss ich es per Kabel verbinden damit ich Spotify benutzen kann ? Android Auto und Apple Carplay funktionieren meines Wissens eh nur mit Kabel.

Was du willst ist die Wireless Koppelung des Handys (Carplay / Android Auto), das bietet auf dem ganzen Automarkt bisher nur der 5er BMW. Um Spotify nutzen zu können gibt es drei Optionen:

A) Per USB anschliessen und am Display via Applink Spotify nutzen. Sieht dann aus als ob die App auf dem Sync3 installiert ist

b) Per USB anschliessen und am Display via Carplay oder Andorid Auto das Handy bedienen, sieht dann aus wie ein gespiegeltes Handy Display auf dem Sync3 Display

c) Per Bluetooth koppeln und am Handy Spotify bedienen. Ich glaube in dem Modus werden die Tasten auf dem Display und am Lenkrad per A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) auch unterstützt. Müsste es aber selber erst testen, weil das Profil für mich das uninteressanteste Profil ist. Der Akku des Handys wird quasi leergesaugt und macht meiner Meinung nach Null Sinn. Der Hammer wäre jetzt wenn du sagst, dann schliesse ich es halt zum Laden an....

P.S.: wie schaffst du das 7000,-€ zu sparen bei Verzicht auf das Radio? Wir reden doch immer noch von einem Ford, oder?

Zitat:

@frostixxl schrieb am 30. April 2017 um 15:13:25 Uhr:


...
Einsteigen, Radio verbindet sich per BT und dann am Radio Spotify drücken und es läuft komplett oder muss ich es per Kabel verbinden damit ich Spotify benutzen kann ? Android Auto und Apple Carplay funktionieren meines Wissens eh nur mit Kabel.

Das ist die von mir beschriebene Option C. Aber beim Starten des Wagens dauert es immer etwas bis das Radio die Koppelung wiederhergestellt hat... selbst bei USB. Bei mir geht er da leider dauernd auf Radio AM, wo noch kein Sender eingerichtet ist.. daher rauscht es am Anfang meistens... :-(

Also beim Sync2 kannst du dein Smartphone per Bluetooth koppeln und, wie erwähnt, Spotify auf deinem Smartphone starten und nutzen. Du kannst beim Sync2 dann auch Lieder aus einer Spotify-Playlist zumindest per Pfeiltaste am Lenkrad und am Display weiterschalten.

Dass es jetzt beim Sync3 nicht mehr geht, kann ich mir schwer vorstellen...

Gruß,
Daniel

Hab ich doch beschrieben, dass es gehen müsste... das wäre meine Option c)

Zitat:

@frostixxl schrieb am 30. April 2017 um 15:13:25 Uhr:


Ich muss das Thema leider noch mal rausholen.

Kann man mit Sync 3 Spotify benutzen ohne das Handy per Kabel anzuschließen ?
Also App auf dem Sync 3 starten und dann läuft das Alles oder muss ich das Handy aus der Hosentasche ziehen, was ich auf jeden Fall vermeiden will, ansonsten kann ich auch 7.000,- sparen und mir ein normales Radio holen.

Laut Ford müsste es gehen - ich nutze aber kein Spotify und kann es leider nicht testen.

Spotify ist sowohl für Android als auch Apple Smartphones als Ford-Mobile-App erhältlich:

klick mich

Sync3 verfügt über "Mobile Apps".

Insofern sollte die Benutzung von Spotify ohne USB-Kabel, also mittels BT, möglich sein.

Ford Mobile Apps werden direkt am Sync3-Touchscreen gestartet, so dass man sein Handy eigentlich nicht in die Hand nehmen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen