Optischer Unterschied Sync 2 zu Sync 3

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo,
ich überlege mir einen Mondeo oder vielleicht doch Focus zuzulegen.
Selbst Ford konnte mir keine vernünftige Antwort auf die Frage liefern, wie ich die beiden Sync Modelle optisch unterscheide.
Sync 2 soll ziemlich schlecht sein von der Performance etc., daher lege ich Wert auf ein Sync 3, weil ich zudem Spotify, komplett ohne Handy aus der Tasche rauszuholen, bedienen möchte.

Ich dachte bisher, das Sync mit den schönen Bedientasten unter dem TFT sei das Sync 3 und das mit den hässlichen runden Knöpfen das Sync 2. Aber anscheinend gibt es beide Varianten. Eins habe ich mit blauen Umrandungen an den Drehknöpfen gesehen, andere ohne diese Umrandung.

Daher wäre es nett, wenn mir jemand sagen könnte, wie ich die beiden Modelle unterscheiden kann, hauptsächlich im Mondeo (Focus wäre nett, aber ich glaube da kann man es wenigstens an den Knöpfen erkennen).

Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Guten morgen :-)

so ich hab ein kurzes Video aufgenommen um darzustellen was geht per Spotify am Sync3 wenn das Handy nur per Bluetooth gekoppelt ist (also wireless).

Eins vorab, es funktioniert denke ich so wie es frostixxl haben wollte ;-) und bitte nicht erschrecken wenn's ans ausprobieren der Lenkradtasten geht... da hatte ich kurzzeitig ein Brett vor'm Kopp und hab ausversehen das Menü-Steuerkreuz statt der Medientasten genommen, aber das raff ich dann auch noch ... :-P

YouTube Video

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ja, es geht: Spotify mit Sync 3. Wir haben auf der Arbeit Poolfahrzeuge, Ford Focus mit Sync 3. Ich habe noch das 2 und bin bisschen neidisch.

Genutzt mit einem Google Pixel. Unter Mobile Apps hat man dann ein Spotify Icon. In der App kann man alles steuern und hat sogar seine Playlists. Auch das Browsen geht. Es werden auch die Cover angezeigt. Echt super.

Zitat:

@HabibA schrieb am 30. April 2017 um 16:22:10 Uhr:


Was du willst ist die Wireless Koppelung des Handys (Carplay / Android Auto), das bietet auf dem ganzen Automarkt bisher nur der 5er BMW. Um Spotify nutzen zu können gibt es drei Optionen:

A) Per USB anschliessen und am Display via Applink Spotify nutzen. Sieht dann aus als ob die App auf dem Sync3 installiert ist

b) Per USB anschliessen und am Display via Carplay oder Andorid Auto das Handy bedienen, sieht dann aus wie ein gespiegeltes Handy Display auf dem Sync3 Display

c) Per Bluetooth koppeln und am Handy Spotify bedienen. Ich glaube in dem Modus werden die Tasten auf dem Display und am Lenkrad per A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) auch unterstützt. Müsste es aber selber erst testen, weil das Profil für mich das uninteressanteste Profil ist. Der Akku des Handys wird quasi leergesaugt und macht meiner Meinung nach Null Sinn. Der Hammer wäre jetzt wenn du sagst, dann schliesse ich es halt zum Laden an....

P.S.: wie schaffst du das 7000,-€ zu sparen bei Verzicht auf das Radio? Wir reden doch immer noch von einem Ford, oder?

Vielen vielen Dank, das ist perfekt erklärt.
Ich hatte bisher extrem wegen dem Spotify auf den Mondeo geschaut. Dass man Spotify mit dem Handy bedienen kann, kenn ich bereits vom Sync1 im C-Max oder selbst im Golf habe ich das derzeit. Ich wollte aber das Handy nicht extra mit Kabel anschließen, das ist wie früher mit dem Nokia 6210 😉

Im Golf habe ich bereits ein Air Dock, das hält das Handy und lädt es zugleich. Beim Android sogar noch Spotify per NFC, aber ich muss es aus der Hosentasche ziehen.

Wenn das im Mondeo so ist, dann ist das für mich kein Grund mehr 25t€ hinzulegen, dann kann ich mir auch einen günstigen Opel Insignia oder so holen. Sync2 würde mich vermutlich um den Verstand bringen mit rezessivem Touch.

Wie ich auf 7t€ komme ? Ein guter Mondeo mit Sync3 ist leider eben sehr neu, ein Mondeo mit Sync2 bekommt man bereits für unter 20t€

Einen Insignia für 18.000,-

Ich finde den Mondeo sehr schick, aber heute habe ich zwei User Langzeitberichte gelesen und die überzeugen mich nicht, so viel mehr ausgeben zu wollen. Nun stehe ich wieder am Anfang 🙁

Aber vielen Dank für die Radio Erklärung, wireless Link bräuchte ich ja nicht, einfach nur Spotify als eigene App im Radio. Da suche ich mir vielleicht ein Doppel DIN Radio und bau es in ein älteres Auto ein, wo man noch ein Radio tauschen kann/darf, weil die Klima nicht drüber läuft 😉

Zitat:

@PeterKilometer schrieb am 30. April 2017 um 19:37:19 Uhr:


Ja, es geht: Spotify mit Sync 3. Wir haben auf der Arbeit Poolfahrzeuge, Ford Focus mit Sync 3. Ich habe noch das 2 und bin bisschen neidisch.

Genutzt mit einem Google Pixel. Unter Mobile Apps hat man dann ein Spotify Icon. In der App kann man alles steuern und hat sogar seine Playlists. Auch das Browsen geht. Es werden auch die Cover angezeigt. Echt super.

Aber per USB Kabel angeschlossen, oder ?

Offenbar ist es so, dass bei Google/Android das Applink wohl tatsächlich auch per Bluetooth geht, so hat es Laserlock zumindest erklärt. Ich bin eher ein iOS man, da geht das meiste nur per USB, bis auf das Streamen per Bluetooth eben. Also

Option A) bei Android Handys auch per Bluetooth only.

Ich dachte eher an Neuwagen ;-) ja dann erklärt sich auch der Preis, weil das Fahrzeug deutlich jünger sein muss...

Die Testberichte sind alle negativer als der Wagen es verdient hätte... wobei ich wieder nur vom aktuellen Stand reden kann und noch nicht einmal besonders lange. Mein Mondi ist erst 3 Tage alt, daher habe ich auch noch keine Langzeiterfahrung. Aber ich bereue den Kauf und Entschreidung nicht, wobei ich zwischen Insignia und Mondeo hin und hergeschwankt hab... mein Kollege wird sich wohl in 6 Monaten einen Insignia bestellen (absolut überzeigter Opel Fan), dann hab ich den direkten Vergleich.

Ähnliche Themen

Ich hatte lange Opel, die Frau auch, ich bin aber kein Opel Fan und besonders Motor / Getriebe Abstimmung finde ich bei Opel unter aller Sau, aber ich vermisse bei Ford z.B. eine Beinauflage Verlängerung, das sind so Kleinigkeiten, die einfach nerven. Einen aktuellen Insignia kann/will ich mir vermutlich nicht leisten (vermutlich über 30k), aber einen 6 Monaten jungen Mondeo ginge schon noch, wenn alles passt. Vielleicht hol ich mir auch einen Mondeo mit Sync2, aber ich hasse Abstriche machen und dann damit leben müssen.

Neuwagen kaufe ich ungern. Da leg ich auf einen Schlag so viel Geld hin und wenn ich ihn ne Woche später verkaufen müsste, bekomm ich nur noch einen Bruchteil. Ich habe ja vor das Auto zu kaufen, kein Leasing, Raten oder sonst was, denn damit kenne ich mich nicht aus und zahle ungern Prozente an wen.

Also applink geht bei Android tatsächlich via BT! Für Android Auto hingegen braucht man USB.

Zitat:

@laserlock schrieb am 30. April 2017 um 20:25:58 Uhr:


Also applink geht bei Android tatsächlich via BT! Für Android Auto hingegen braucht man USB.

Applink ist das, was auf dem Radio als App läuft ? Also mit einem Android Handy sollte mein Vorhaben funktionieren (Handy bleibt in der Hosentasche, verbindet sich automatisch mit der FSE und ich kann nach einer gewissen Zeit Spotify am Radio Touch bedienen). Ist das so richtig ?

korrekt. Das ist auch schon bei Sync1 so.

Zitat:

@laserlock schrieb am 30. April 2017 um 20:35:55 Uhr:


korrekt. Das ist auch schon bei Sync1 so.

Stop, ich habe geschrieben, Spotify am Radio bedienen. Damit meine ich, ich kann direkt am Radio Spotify anschalten, Playlists verwalten, wechseln etc.
Das geht nicht am Sync1.
Du meinst vermutlich normales Spotify streamen, eben Bluetooth Musik streamen, das reicht mir aber nicht. Ich will Spotify am Radio einschalten und auch wirklich bedienen können.

Wenn man am Sync1 auf Aux schaltet, wird die letzte aktive Musikquelle vom handy aktiviert, meistens Spotify, aber wenn die Spotify am Handy nicht in eine Playlist wechselt, sondern im Hauptmenü bleibt, muss man das Handy rausholen, da sonst keine Musik abgespielt wird.

Gehts oder gehts nicht am Sync 3 ?

Ich spreche von Sync1 mit Applink. Im Grand hatte ich Sync 1 ohne Applink und da konnte man vom Sync auf das Smartphone nur als USB-Player zugreifen . Im Fl Cmax Sync1 mit Applink ist dies anders.

Wir haben einen C-Max Baujahr 2011 und der hat ein Naviradio drin, ich meine das Teil heißt Sync und müsste daher das Sync1 sein. Apps oder so gibt es da nicht, was sollte dann Applink sein beim Sync1, das hat keinen Touch wo man auf eine App drücken könnte und bedienen.

Ich werde morgen mal ein kurzes Video Aufnehmen um die Bedienung mal darzustellen. Ich werde sogar mein iPhone mal per BT für Audio koppeln und das ganze mal ausprobieren welche Tasten funzen.
Per USB höre ich so auch Spotify und wechsel über "Durchsuchen" um das Menü aufrufen wo man "Browse", "Deine Musik" etc aufrufen kann.

Einen Fehler hab ich in der App festgestellt:
Wenn ich auf "Presets" gehe (ein Button der GUI des Sync3) dann stürzt die App auf dem Handy ab und muss dort neu gestartet werden... aber das kann ich morgen mal versuchen einzufangen... äh, muss ich wohl das Handy meiner Frau nutzen für die Videoaufnahme...

Zitat:

@frostixxl schrieb am 30. April 2017 um 21:49:34 Uhr:


Wir haben einen C-Max Baujahr 2011 und der hat ein Naviradio drin, ich meine das Teil heißt Sync und müsste daher das Sync1 sein. Apps oder so gibt es da nicht, was sollte dann Applink sein beim Sync1, das hat keinen Touch wo man auf eine App drücken könnte und bedienen.

habe meinen Post nochmal editiert...

Applink hat nichts mit touch zu tun. Wird beim Sync1 MIT Applink über die Tasten gesteuert.

ich liste nochmal alle Sync Versionen zur Verdeutlichung:

Sync1

Sync1 mit Applink

Sync 2

Sync 3 mit Applink

Deine Antwort
Ähnliche Themen