Optimale Heckpartie

Mercedes E-Klasse W211

Auf meinem Wunschzettel für 2008 steht die Verschönerung der Heckpartie. Anbei ein paar Entwürfe. Welche Variante findet ihr am Besten ?

48 Antworten

Boahhh sind da fette Teile dabei, gefällt mir gar nicht. Ich würde die Nr. 3 nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von bensez


.............also mit der richtigen Anzahl Rohre und den Sidepipes siehts m.E. am besten aus....😁 😁

Das geht ja schon in Richtung "Düsenantrieb" 😁

Double Post

Zitat:

Original geschrieben von A-Driver05



Zitat:

Original geschrieben von bensez


.............also mit der richtigen Anzahl Rohre und den Sidepipes siehts m.E. am besten aus....😁 😁

Sowas gehört dann auf die Fres** pardon Gesicht schlagen!!
Ähnliche Themen

Hey bensez,
Du hast mein Bild geklaut.😉
Dafür habe ich damals eine Rüge bekommen, weil man keine Schatten auf dem Boden sieht.😁

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Hey bensez,
Du hast mein Bild geklaut.😉
Dafür habe ich damals eine Rüge bekommen, weil man keine Schatten auf dem Boden sieht.😁

.......au Sche...., das war von Dir? Schick mir die Rechnung, aber vorher machst Du mir noch die Schatten auf den Boden.....😁 😁

ok, ein Flächen  Weinbrand und es ist vergessen.😁😁

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


ok, ein Flächen Weinbrand und es ist vergessen.😁😁

...............alles

klar

😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von bensez



Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


ok, ein Flächen Weinbrand und es ist vergessen.😁😁
...............alles klar 😁 😁

Oh man, freu ich mich auf Sippis Grillfete...😉

Da sich das Hauptthema hier über endrohre bzw. Enschalldämpfer handelt, wollte ich mal nachfragen ob jemand schon die Endtöpfe von Supersport ausprobiert hat?

Hier mal ein LINK

Finde den Preis unschlagbar, auch die diversen Endrohrvarianten sind Interessant. Würde allerdings richtung AMG Styling gehen.

Gruß Daniel

Hochinteressant ! Kannte ich noch garnicht. Leider bekommt man durch die Einzeldarstellung keinen Eindruck über die Gesamtwirkung am Heck. Bei Schätz findet man eine vierflutige Blende, die dem AMG-Original sehr nahe kommt, ohne das wesentliche Veränderungen notwendig sind. Allerdings wirkt das Ganze für meinen Geschmack einfach nur "daruntergeklebt". Alternative wäre die Individualanfertigung in Edelstahl bei Stüber oder Individual-Exhaust. Praktisch für einen Diesel ist hierbei die Variante mit Umlenkung des Abgasstrahls nach unten. In der Reportage aus "Abenteuer Auto " erhält man einen Eindruck, wie der Betrieb tatsächlich arbeitet.

Habe mir heute auch nochmal die AMG-Anlage an einem aktuellen E63 angeschaut. Wenig optimal wirkt der simple, schwarze Kunststoffeinsatz in der Heckschürze. Im Performance Studio auf der AMG-Seite wird unter E63 / Exterieur zwar ein Carbon-Einsatz für die Heckschürze gezeigt, leider kann man aber auf dem Bild wenig Details erkennen. Hat jemand vielleicht ein besseres Foto ?

An die, die gerne mit "prollig" frotzeln einfach die Frage, wie sieht denn ein sportlich schlichtes Design aus? Konstruktive Beiträge sind immer willkommen! Wenn ich mir das aktuelle Design von AMG anschaue, z. B. beim CL oder CLS, dann finde ich das elegant und wirklich gelungen.

Da Einigen die Nr. 1 zu sehr nach Chrom aussah, anbei eine leicht mattierte Version (und diesmal alles mit Stern :-). Die 2, von Brabus, hatte ich für mich persönlich bereits ausgeschlossen. Der untere Teil der Heckschürze wirkt mir zu wulstig und aufgesetzt. Die Rundrohre ? Na ja ! Nr. 4, die Carlsson-Anlage, ist wirklich nicht schlecht und wäre eine echte Alternative. Die möchte ich mal in Natura sehen. Bei der 3 (Sportpaket) handelt es sich schlichtweg um den Istzustand. Das könnte ich so lassen und werde es vielleicht auch. Nr. 1 - die Variante mit der höchsten Zustimmungsrate - war mein Eigenentwurf, eine Kombination aus Sportpaket und AMG; Rohre in gerader Ausführung, leicht nach innen versetzt und stärker in die Heckschürze integriert. Die untere Abschlusskante könnte aus Carbon individuell gefertigt werden, z. B. von Carbon-Works, Berlin. Ausführung der Metallteile in Edelstahl, wie oben erwähnt. Notwendig ist nichts davon, einfach nur Hobby. Mal sehen, ihr Lieben, was ich wirklich mache. Hat Spass gemacht und vielen Dank für eure interessante Resonanz!!

Für mich kam nur die Original Lösung in Frage, hierhast Du ein paar Bilder von meinem Auto!
 
Bei Brabus, Carlsson etc. ( ich hatte schon auf meinem EX-211 eine Brabus Anlage) musst Du bedenken das Du das Spoilerwerk dazu brauchst, sonst sieht das so beschissen aus (hab unten mal ein Bild von meinem alten angehängt).
 
Das Problem bei den Anlagen ist, das sie untergebaut werden, also tiefer sitzen. Man benötigt die Heckspoilerlippe um das Teil ansehnlich zu integrieren, aber nur Hecklippe ohne den Rest sieht wieder bescheiden aus, da es tief sitzt. Höher montieren ist nicht möglich. Also ist man gezwungen das ganze Carlsson oder Brabus Paket zu kaufen, damit es gut ausieht.
 
Während die AMG Anlage mit Ausschnittschablonen für die Originalstangen geliefert wird. Sie lässt sich in jede Stoßstange, egal ob Classic, Elegance, AMG oder Avantgarde integrieren. Das Ausschneiden ist kein Problem, kann jeder gescheite Mechaniker. Die Anlage ist passgenau und sitzt wie deine alte auch.
 
Die schwarzen Kunstoffschablone passt nur auf AMG Stangen, bei mir war das ein muss, finde die Optik auf dem silbernen Lack gut. Bei einem schwarzen Auto hätte ich die Kunstoffleiste nicht montiert. 

Hab mal ne Frage. Kann man beim FH auch den Heckschürzenansatz vom Sportpaket auch einzeln ordern, oder ist das ein Teil mit der Stoßstange?

Hi!
Für mich ist das Optimale Heckpartie.
Gruß
TT Terminator

warum nicht gleich richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen