Optimaler Schaltzeitpunkt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich habe mal in meiner Freizeit versucht die optimalen Schaltzeitpunkte, sprich die Idealen für die bestmögliche Beschleunigung meines E220 CDI (150 PS) zu berechnen.
Folgende Daten habe ich in ein Radzugkraftdiagramm eingetragen:

- Übersetzungsverhältnis der einzelnen Gänge/Fahrstufen
- Übersetzungsverhältnis des Hinterachsdifferentials
- ein Drehmomentdiagramm, aus welchem drehzahlabhängig das Drehmoment entnommen werden kann
- der Reifenumfang

Die Schnittpunkte der Kurven der einzelnen Gänge ergeben die optimalen Schaltzeitpunkte.
Kann es sein, dass mir ein Fehler unterlaufen ist? Denn laut dem Diagramm sollte man den E220 CDI so hoch wie möglich drehen um eine ideale Beschleunigung zu erreichen, bzw. jeden Gang voll ausdrehen?

MfG.
Croatia0910

Beste Antwort im Thema

zeig mal Deine Radzugkraftdiagramme

15 weitere Antworten
15 Antworten

also eine gerade kurve, oder wie??

Es sind 6 kurven jeweils eine für jeden Gang, die sich nicht berühren bzw. schneiden.

Hallo Croatia
Deine Berechnung berücksichtigt nur die Beschleunigung. Dann kann das Hochdrehen hinkommen. Wenn der Faktor wirtschaftlichkeit dazu kommt, liegen die Schaltzeitpunkte deutlich niedriger. Dann fließt das maximale Drehmoment bei Drehzahl X in die Berechnung mit ein.
Gruß
Guzzi

zeig mal Deine Radzugkraftdiagramme

Ähnliche Themen

Zitat:

@sternenhimmel5 schrieb am 10. Februar 2015 um 08:01:50 Uhr:


zeig mal Deine Radzugkraftdiagramme

Genau das wollte ich nach der Frage auch schreiben. 🙂

Alles andere ist nicht relevant.

Ansonsten heißt es drehen, drehen, drehen - wie beim Benziner auch.

Hier sind zwei Bilder..

Schaut doch nicht so unplausibel aus.

Geschaltet wird bei Erreichen der Maximalleistung oder knapp danach (!), damit im anschließenden Gang wieder ein maximales Leistungsangebot vorhanden ist. Da sieht man schön, dass das Diesel-Motordrehmoment ein reines Marketingblabla ist. Was den aufgeladenen Motor so anders macht ist die Überhöhung des Drehmoments in unteren bis mittleren Drehzahlbereichen gegenüber jedem Saugmotor, was seine Fahrbarkeit im Alltag verbessert.

Leistung ist Drehmoment x Drehzahl und nur die Leistung beschleunigt das Fahrzeug

(Diese wird durch das Getriebe wieder auf Drehmoment/Radkraft "hinuntergebrochen"😉

Und wie sieht es aus bezüglich der idealen Wirtschaflichkeit? Wann muss geschaltet werden?

So früh wie möglich unter Vermeidung starker Vibration durch zu untertourige Fahrweise.

Um die Fahrbarkeit zu erhalten ab mittleren Gängen vornehmlich so, dass der Motor nach dem Schalten noch Turboladerunterstützung genießt, also nicht unter ca. 1.400 U/Min. fällt. Der Turbolader bringt unter Last auch eine Wirkungsgradverbesserung, nicht nur Leistungssteigerung.

Jo mei, des spürt man doch, wenn's dem Motor gut geht! 😁

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 11. Februar 2015 um 20:49:51 Uhr:


Leistung ist Drehmoment x Drehzahl und nur die Leistung beschleunigt das Fahrzeug

Ganz genau so ist es - das ewige "nur Drehmoment zählt"-Blabla geht mir auf den Senkel.

Erst Drehzahl macht das Drehmoment zur Leistung.

Ich meinte die Wirtschaftlichkeit in Bezug aufs beschkeunigen, bsp 0-120. Wann schalten?

"Wirtschaftlichkeit" ist hier irgendwie das falsche Wort.

Antwort: Siehe oben.

Deine
Definition Beschleunigung?
Definition Wirtscftlichkeit
Definition Wirtschaftlichkeit bei Beschleunigen??

Zitat:

@Croatia0910 schrieb am 11. Februar 2015 um 23:41:55 Uhr:


Ich meinte die Wirtschaftlichkeit in Bezug aufs beschkeunigen, bsp 0-120. Wann schalten?

Gar nicht erst auf 120 hochbeschleunigen.

Prinzipiell müsstes du die geringste mögliche Geschwindigkeit fahren die im höchsten verfügbaren Gang möglich ist. Dabei aber über der Ruckelgrenze des Motors bleiben. (also im 6. Gang beim Handschalter im 211 bei 750 U/Min - ich weiß nicht welche Geschwinduigkeit das ist)

Und um auf diese Geschwindigkeit zu kommen müsstest du, am besten mit Handschaltgetriebe, zügig beschleunigen im Bereich des maximalen Drehmoments (aber nicht Vollast).

H

Deine Antwort
Ähnliche Themen