Optimale Equalizereinstellung bei Harman & Kardon

BMW 3er F30

Hi Zusammen,

ich habe in meinem F30 das H&K Soundsystem.

Doch irgendwie werde ich mit der Equalizereinstellung nicht richtig zufrieden.

Irgendwie kommt es mir immer so vor, als ob die Musik zu "dröhnend" ist und dem Klang es an "Dynamik" fehlt. Irgendwie etwas schwer auszudrücken.

Von daher möchte ich hier einfach mal beginnen, Einstellungen zu sammeln. Natürlich unter Angabe der bevorzugten Musikrichtung.

Ich höre am liebsten aktuelle Charts aus Pop und Rock.

Hier meine derzeitigen Einstellungen:

Image
Image
Beste Antwort im Thema

Es gibt nicht "die" neutrale Einstellung - das kommt auch immer auf Deine Innenausstattung (Stoff, Leder, Schiebedach, etc.) und die Hörposition an.

Mit einem Smartphone ist es mittlerweile aber relativ einfach möglich selbst einen einigermaßen linearen Frequenzgang einzustellen. Du musst im Netz mal nach "rosa Rauschen" suchen - das ist ein Rauschen, bei dem alle Frequenzen gleichmäßig verteilt sind. Wenn Du das auf eine CD brennst und in Deinem Auto abspielst kannst Du mittels einer entsprechenden App sehen, welche Frequenzen über- oder unterbetont werden und dies mit dem Equalizer ausgleichen.

Auf dem iPhone kann das beispielsweise die Funktion "Real Time Analyzer" der App "Audio Tools".

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ein im Stand linear eingestellter Frequenzgang bleibt während der Fahrt nicht linear, Hörgewohnheiten hin oder her 😉

Wie bist du denn vorgegangen um einen linearen Frequenzgang zu bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Ein im Stand linear eingestellter Frequenzgang bleibt während der Fahrt nicht linear, Hörgewohnheiten hin oder her 😉

Wie bist du denn vorgegangen um einen linearen Frequenzgang zu bekommen?

Ich glaube Du hängst Dich zu sehr am linearen Frequenzgang auf. Es geht darum Dröhnfrequenzen ausfindig zu machen und zu eliminieren. Diese sind IMMER unerwünscht.

Wie bereits geschrieben: rosa Rauschen und Frequenzanalyse. Dass während der Fahrt noch andere Einflüsse dazu kommen bestreite ich nicht.

Du hast doch eine Empfehlung ausgesprochen, daher die Frage nach deinem Vorgehen bei der Einstellung.

Oder hast du die Einstellung des linearen Frequenzgang mit dem Smartphone nach Gutdünken empfohlen?

Wieso bleibt der während der Fahrt nicht linear? Du willst jetzt nicht auf den Doppler-Effekt raus, oder?

Zwar gibt es unterschiedliche Störgeräusche mit unterschiedlichen Frequenzbereichen - aber da kann man mit EQ sowieso nichts dran machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Du hast doch eine Empfehlung ausgesprochen, daher die Frage nach deinem Vorgehen bei der Einstellung.

Oder hast du die Einstellung des linearen Frequenzgang mit dem Smartphone nach Gutdünken empfohlen?

Was genau verstehst Du nicht? Der TE hat über einen dröhnenden Klang geklagt - daher mein Vorschlag die Dröhnfrequenzen mittels Frequenzanalyse ausfindig zu machen und sie zu beseitigen. Da die Frequenzverteilung bei rosa Rauschen linear ist, hat man automatisch einen linearen Frequenzgang als Referenz. Das ist der Methode geschuldet.

Ich sage nicht, dass man den Frequenzverlauf anschließend linear lassen soll - ich sage nur dass ein linearer Frequenzverlauf eine gute Ausgangsbasis ist den EQ frei von Dröhnfrequenzen nach eigenem Geschmack einzustellen.

Im carhifi Bereich strebt man mit rosa Rauschen doch folgende Referenzkurve an.

Hier wird das Vorgehen recht anschaulich beschrieben.

Wie schaut denn der Frequenzgang des HK Systems im F30 und allen Reglern auf neutral beim rosa Rauschen mit der empfohlenen App aus?

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Im carhifi Bereich strebt man mit rosa Rauschen doch folgende Referenzkurve an.

Hier wird das Vorgehen recht anschaulich beschrieben.

Wie schaut denn der Frequenzgang des HK Systems im F30 und allen Reglern auf neutral beim rosa Rauschen mit der empfohlenen App aus?

Hab nur das normale Hifi-System, aber messe es gleich mal nach...

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


Im carhifi Bereich strebt man mit rosa Rauschen doch folgende Referenzkurve an.

Wer soll dieses ominöse "man" sein? Es gab mal eine Zeitschrift die diese Empfehlung in die Welt gesetzt hat. Aber eine Begründung fehlt.

Die Argumentation für eine lineare Kurve ist, dass sie möglichst nah an der Aufnahme/Abmischung dran ist und damit möglichst "realistisch" klingt.

Was sind die Argumente dafür den Bass "doppelt so laut" zu drehen?
(Die Absenkung oberhalb von 16kHz lasse ich mal außen vor, weil dass sowieso die wenigsten hören).

Stell doch mal deinen Frequenzgang ein 😉

Stimmt, auch die autohifi hatte das thematisiert.

Die Frage ist, ob die empfohlene Kurve A-gewichtet ist (so wie man es wahrnimmt) oder ob es die wirkliche Energieverteilumg ist. Falls letzteres der Fall ist, dann ist das relativ linear bzw. eine leichte "Badewanne".

So hier mal der Frequenzverlauf für das normale Hifi-Paket mit Alcantara-Sitzen ohne Schiebedach.
Dunkelrot ist die Neutralstellung, hellrot meine Einstellung. Auf den ersten Blick überrascht die mittige Abstimmung etwas, aber wenn ich drüber nachdenke ist es genau so, wie ich es höre. Hätte ich einen EQ würde ich definitiv die 200Hz mehr reindrehen und den Bereich um 3kHz etwas zurücknehmen.

Hifi-system

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


So hier mal der Frequenzverlauf für das normale Hifi-Paket mit Alcantara-Sitzen ohne Schiebedach.
Dunkelrot ist die Neutralstellung, hellrot meine Einstellung. Auf den ersten Blick überrascht die mittige Abstimmung etwas, aber wenn ich drüber nachdenke ist es genau so, wie ich es höre. Hätte ich einen EQ würde ich definitiv die 200Hz mehr reindrehen und den Bereich um 3kHz etwas zurücknehmen.

Was spielst du hier ab?

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Die Frage ist, ob die empfohlene Kurve A-gewichtet ist (so wie man es wahrnimmt) oder ob es die wirkliche Energieverteilumg ist. Falls letzteres der Fall ist, dann ist das relativ linear bzw. eine leichte "Badewanne".

Nein, die Messungen sind nicht A-gewichtet.

Kannst du mit der APP keine dB Kurven ausgeben?

Um eine brauchbaren Messung zu bekommen musst du bei verschiedenen Lautstärken messen und den Frequenzverlauf mit den größten Ausschlägen wählen.

Wer auf der Suche nach einer brauchbaren Lösung zur Frequenzmessung mit iPhone/iPad ist sollte sich dies mal anschauen.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


So hier mal der Frequenzverlauf für das normale Hifi-Paket mit Alcantara-Sitzen ohne Schiebedach.
Dunkelrot ist die Neutralstellung, hellrot meine Einstellung. Auf den ersten Blick überrascht die mittige Abstimmung etwas, aber wenn ich drüber nachdenke ist es genau so, wie ich es höre. Hätte ich einen EQ würde ich definitiv die 200Hz mehr reindrehen und den Bereich um 3kHz etwas zurücknehmen.
Was spielst du hier ab?

Pink Noise:

klick

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Die Frage ist, ob die empfohlene Kurve A-gewichtet ist (so wie man es wahrnimmt) oder ob es die wirkliche Energieverteilumg ist. Falls letzteres der Fall ist, dann ist das relativ linear bzw. eine leichte "Badewanne".
Nein, die Messungen sind nicht A-gewichtet.
Kannst du mit der APP keine dB Kurven ausgeben?
Um eine brauchbaren Messung zu bekommen musst du bei verschiedenen Lautstärken messen und den Frequenzverlauf mit den größten Ausschlägen wählen.

Doch, FFT geht auch mit den Audio Tools, allerdings wäre das nicht so anschaulich gewesen.

Bei verschiendenen Lautstärken habe ich gemessen, allerdings war da nicht viel Unterschied. Da ich sowieso nur Bass und Höhenregler habe, nützen mir die ganzen Messungen sowieso nichts. Wenn ich's einstellen könnte hätten mir die Messungen gezeigt, dass 200Hz boosten und 3kHz breitbandig absenken sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen