Optimale Effizienz (Geschwind/Verbauch) Autobahn 140PS Diesel?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo zusammen,
nachdem ich nun schon sehr unterschiedliche Verbräuche erlebt habe (via Boardcomputer als auch übereinstimmend mit der Realität) wollte ich mal versuchen möglichst effizient zu fahren.
Aber eben ganz einfach mit dem normalen Mondeo BJ 2008 2.0 mit 140 PS Diesel.
Strecke werden 1500km sein von Zürich via München nach Wien und retour.

Meine bisherige Erfahrung ist das ab etwa 140 km/h der Verbrauch unverhältnissmässig deutlich steigt, und somit die Effizienz schlechter wird. Bei Tempo 180 schluckt er gut 11 Liter und dafür bin ich ein Spürchen schneller.Unter 80 will ich auch nicht wirklich fahren da mir sonst noch LKWs mühsam werden.

Weiss jmd. wo sich der "sweet spot" befindet? Also bei welcher Geschwindigkeit man mit dem geringsten Spritverbrauch möglichst weit kommt?
Und zwar konkret beim Mondeo mit 140PS Diesel.

Ist es bei 80 ? 100 km/h? 120? 140?
Theoret. Ziel wäre mit einem vollen Tank die 1500km zu schaffen. (dafür wäre ein Vebrauch von knapp unter 5l/100km) nötig.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Mein letzter Beitrag zu dem OT Tempolimit (ich verspreche 😉 )

Dienstlich und privat bin ich gar nicht so wenig im europäischen Ausland unterwegs - am meisten Frankreich, Tschechien, Österreich, Belgien und in letzter Zeit auch paar mal Schweden. Allesamt Länder mit mehr oder weniger strengen Tempolimits.
Und ein (Extrem-)Beispiel für alle - in Schweden sind die Tempolimist schon ziemlich extrem, es gibt kein generelles Tempolimit außerhalb von Ortschaften, alles lokal geregelt. Die Hauptstraßen sind meistens gut ausgebaut, nicht selten vierspurig. Wo zweispurig, ist meistens Tempo 80, wo vierspurig dann 90km/h. Als ich zum letzten Mal in Schweden war, habe ich als Leihwagen einen schönen Volvo V70 bekommen. Zum Rückflug musste ich sehr früh losfahren (vor 6 Uhr), um die ca. 400km zum Flughafen rechtzeitig zu schaffen. Außerhalb größerer Städte (also bis auf Stockholm überall...) war der Verkehr zu dieser Zeit minimal. Und versuche dann 400km mit einem sehr leisen und komfortablen Auto mit 80-90km/h auf guten, menschenleeren Straßen zu fahren, ohne unvorsichtig zu werden. Ich hatte richtig Probleme, nicht einzuschlafen!! Also sicher ist anders...
Sprich - für mich ist ein generelles Tempolimit kontraproduktion, was die Sicherheit angeht. Wenn ich auf deutscher AB mit wechselndem Tempo im Bereich 120-180km/h fahre, dann weiß ich, dass ich schnell unterwegs bin und dabei Autos mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreffen kann. Dementsprechend vorsichtig / wach bin ich auch. Wenn aber alle mit Geschwindigkeiten um 120-130km/h (also die Tempolimits bei den meisten Nachbarn) unterwegs sind, schaltet man (bzw. ich) irgendwann den "Autopiloten" und jegliche Wachsamkeit ist schnell weg.

Um aber den Bogen zurück zum ursprünglichen Thema hinzukriegen - die schwedischen Tempolimits mögen super langweilig / ätzend für lange Strecken sein, beim Verbrauch bewirken die aber Wunder. Den Volvo V70 (1,6D - die "Öko-Version"😉 habe ich nach fast einer Woche und ca. 1.100km mit einem Durchschnittsverbrauch von knapp über 5l abgegeben... 😎

Gruß, Bartik

19 weitere Antworten
19 Antworten

Mit 120 dahingleiten, da macht man nichts falsch und es gibt so gut wie keine Situationen, in denen ich schneller Fahre. Optimales Verhältnis von Verbrauch, Vorankommen und Entspannung. Von daher befürworte ich auch ein generelles Tempolimit, aber das ist ja ein anderes Thema.

Am Dienstag musste ich auf die Schnelle zu meinen Eltern fahren und da ich über die Nacht fuhr und schnell da sein wollte, hab ich (wo möglich und noch gewissermaßen legal) 180km/h auf Tempomat eingestellt. Die 730km habe ich so in brutto 6,5Std geschafft. Der BC hat einen Durchschnittsverbrauch von 7,3l gezeigt (real also knapp unter 8), was bei dem Reisetempo völlig i.O. ist. Also ich kann nicht behaupten, dass der Mondi (oder besser gesagt der Diesel) bei höheren Geschwindigkeiten direkt zum Säufer wird.

Zitat:

Original geschrieben von SparerNRW


Mit 120 dahingleiten, da macht man nichts falsch und es gibt so gut wie keine Situationen, in denen ich schneller Fahre. ... Von daher befürworte ich auch ein generelles Tempolimit ...

😰😰😰

Ich habe kein Problem mit Leuten, die langsamer (oder schneller) auf der AB fahren wollen als ich. Mein normales Reisetempo ist Tempomat 160 und es wäre toll, wenn alle so fahren würden. Ich würde trotzdem nie auf die Idee kommen, dass jetzt dieses Tempo gesetzlich vorgeschrieben werden sollte. Warum? Solange mich andere nicht drängeln oder unnötig abbremsen, können die doch machen, was die wollen, oder???

Gruß, Bartik

Also bei Tempo 180 schluckt mein Mondi im Schnitt 10 Liter.... vorallem auch weil man selbst bei wenig Verkehr bei dem Tempo immer wieder bremsen und beschleunigen muss.
Und das mit Sommerrreifen und gutem Druck.

@Bartik
Rundrum in Europa geht es ja auch und stört niemanden. Es ist so schön entspannend, wenn wir nach Holland fahren, das glaubst Du nicht. Und es platzt einem der Kragen, wenn man dann keine zwei Kilometer, nachdem man wieder in D ist, die scheiss A4 TDI im Rückspiegel mit ihren LED-Fratzen am drängeln hat....

Limit einführen und zwei Monate später reicht es noch nicht mal mehr für Seite 3....wetten?

Aber lass uns das Thema hier lassen, ist ja offtopic.

Ähnliche Themen

Mein letzter Beitrag zu dem OT Tempolimit (ich verspreche 😉 )

Dienstlich und privat bin ich gar nicht so wenig im europäischen Ausland unterwegs - am meisten Frankreich, Tschechien, Österreich, Belgien und in letzter Zeit auch paar mal Schweden. Allesamt Länder mit mehr oder weniger strengen Tempolimits.
Und ein (Extrem-)Beispiel für alle - in Schweden sind die Tempolimist schon ziemlich extrem, es gibt kein generelles Tempolimit außerhalb von Ortschaften, alles lokal geregelt. Die Hauptstraßen sind meistens gut ausgebaut, nicht selten vierspurig. Wo zweispurig, ist meistens Tempo 80, wo vierspurig dann 90km/h. Als ich zum letzten Mal in Schweden war, habe ich als Leihwagen einen schönen Volvo V70 bekommen. Zum Rückflug musste ich sehr früh losfahren (vor 6 Uhr), um die ca. 400km zum Flughafen rechtzeitig zu schaffen. Außerhalb größerer Städte (also bis auf Stockholm überall...) war der Verkehr zu dieser Zeit minimal. Und versuche dann 400km mit einem sehr leisen und komfortablen Auto mit 80-90km/h auf guten, menschenleeren Straßen zu fahren, ohne unvorsichtig zu werden. Ich hatte richtig Probleme, nicht einzuschlafen!! Also sicher ist anders...
Sprich - für mich ist ein generelles Tempolimit kontraproduktion, was die Sicherheit angeht. Wenn ich auf deutscher AB mit wechselndem Tempo im Bereich 120-180km/h fahre, dann weiß ich, dass ich schnell unterwegs bin und dabei Autos mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreffen kann. Dementsprechend vorsichtig / wach bin ich auch. Wenn aber alle mit Geschwindigkeiten um 120-130km/h (also die Tempolimits bei den meisten Nachbarn) unterwegs sind, schaltet man (bzw. ich) irgendwann den "Autopiloten" und jegliche Wachsamkeit ist schnell weg.

Um aber den Bogen zurück zum ursprünglichen Thema hinzukriegen - die schwedischen Tempolimits mögen super langweilig / ätzend für lange Strecken sein, beim Verbrauch bewirken die aber Wunder. Den Volvo V70 (1,6D - die "Öko-Version"😉 habe ich nach fast einer Woche und ca. 1.100km mit einem Durchschnittsverbrauch von knapp über 5l abgegeben... 😎

Gruß, Bartik

Deine Antwort
Ähnliche Themen