Optimale Drehzahl Golf 6 2.0 TDI 140 PS
Hallo zusammen,
mich würden mal Eure Meinungen zu dem Thema "optimale" Drehzahlen beim 2.0 140 PS TDI Motor interessieren.
Am meisten würde mich interessieren was die niedrigste noch "gesunde" Drehzahl beim gleiten auf der Landstrasse oder in der Stadt ist, und natürlich auch gerne eine Begründung dazu.
Bei kaltem Motor halte ich mich so an die Regel, nicht zu niedrig, nicht zu hoch :-), also so etwa zw. 1400 bis 1900 U/min.
Wenn ich nach der Schaltempfehlungsanzeige gehe, wäre der Drehzahlbereich teillweise deutlich unter 1200 U/min, und das finde ich doch sehr gering.
In meinem Fall fahre ich z.B. jeden Tag zum Job ca. 60 km Landstrasse mit ein paar Orten dazwischen. Das heisst oftmals 70 erlaubt, also fahr ich z.B. ca. 80 auf dem Tacho, das ist allerdings genau der Punkt an dem die Schaltempfehlung bereits den 6. Gang vorschlägt (auch schon unter 80 auf dem Tacho), dann ist die Drehzahl jedoch, ich glaube, etwa knapp unter 1200 U/min. In der Stadt das Ähnliche, halt einen Gang darunter.
Ich habe jetzt bereits Aussagen gehört von nicht unter 1250 oder 1400, und das ist ja auch schon ein nicht unerheblicher Unterschied.
Also, sagt mal was dazu, ich möchte den Motor ja langfristig möglichst schonend betreiben, zumindest auf den "Gleitstrecken" auf denen km gemacht werden. Aber bitte mit Begründungen, Aussagen von wegen "ich denke..." bringen uns hier ja sonst nicht wirklich weiter.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Falls man diese überhaupt hat. Halte diese Anzeige sowieso für absolut sinnlos.
39 Antworten
Höhere Massenkräfte, mehr Reibung der Zylinderbahnen insbesondere an den Totpunkten.
Klar sollte man nicht nur Vollgas fahren, aber laut 🙂 sollte nicht unbedingt unter 1500 Umdrehungen gefahren werden!
Auch schädlich für Motor, Antriebsstrang, AGR usw..
Ich merke es ja selber das es dann anfängt zu brummen, vibrieren wenn man zu untertourig fährt und es kann dann auch nicht gesund sein.
Lass mich gerne belehren hier, um es dann richtig zu verstehen 🙂
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 24. Januar 2015 um 22:32:45 Uhr:
Eben und das ist untertourig
Genau das meine ich ja. Leider kann man theoretisch ewig untertourig fahren und leider machen das viel zu viele Leute, weil sie es einfach nicht besser wissen.
Was die Folgeschäden angeht kann ich nur sagen, dass es mir wesentlich gesünder vorkommt, einen Motor mit beispielsweise 1800 U/min zu betreiben und ihn völlig rund laufen zu lassen, als ihn mit 1000 U/min irgendwo durch die Gegend zu prügeln, nur um der Schaltempfehlung Folge zu leisten.
Ich bin kein Ingenieur, aber ich muss auch keiner sein, um Folgendes sagen zu können:
Schalte einfach so, dass du immer mit 1500-1800 U/min fährst. Dann bist du auf der sicheren Seite und keinesfalls zu nieder- oder hochtourig unterwegs. Ich sehe hier drin keine Diskussionsgrundlage mehr.
Zitat:
@Sitzriese96 schrieb am 25. Januar 2015 um 00:27:26 Uhr:
Genau das meine ich ja. Leider kann man theoretisch ewig untertourig fahren und leider machen das viel zu viele Leute, weil sie es einfach nicht besser wissen.Zitat:
@Diabolomk schrieb am 24. Januar 2015 um 22:32:45 Uhr:
Eben und das ist untertourig
Was die Folgeschäden angeht kann ich nur sagen, dass es mir wesentlich gesünder vorkommt, einen Motor mit beispielsweise 1800 U/min zu betreiben und ihn völlig rund laufen zu lassen, als ihn mit 1000 U/min irgendwo durch die Gegend zu prügeln, nur um der Schaltempfehlung Folge zu leisten.
Ich bin kein Ingenieur, aber ich muss auch keiner sein, um Folgendes sagen zu können:Schalte einfach so, dass du immer mit 1500-1800 U/min fährst. Dann bist du auf der sicheren Seite und keinesfalls zu nieder- oder hochtourig unterwegs. Ich sehe hier drin keine Diskussionsgrundlage mehr.
Genau so würde ich es auch sagen, 1000% deiner Meinung!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sitzriese96 schrieb am 25. Januar 2015 um 00:27:26 Uhr:
Genau das meine ich ja. Leider kann man theoretisch ewig untertourig fahren und leider machen das viel zu viele Leute, weil sie es einfach nicht besser wissen.Zitat:
@Diabolomk schrieb am 24. Januar 2015 um 22:32:45 Uhr:
Eben und das ist untertourig
Was die Folgeschäden angeht kann ich nur sagen, dass es mir wesentlich gesünder vorkommt, einen Motor mit beispielsweise 1800 U/min zu betreiben und ihn völlig rund laufen zu lassen, als ihn mit 1000 U/min irgendwo durch die Gegend zu prügeln, nur um der Schaltempfehlung Folge zu leisten.
Ich bin kein Ingenieur, aber ich muss auch keiner sein, um Folgendes sagen zu können:Schalte einfach so, dass du immer mit 1500-1800 U/min fährst. Dann bist du auf der sicheren Seite und keinesfalls zu nieder- oder hochtourig unterwegs. Ich sehe hier drin keine Diskussionsgrundlage mehr.
Da hast du mich falsch verstanden, oder ich mich falsch ausgedrückt. Untertourig ist unter Leerlaufdrehzahl und somit ungesund, aber nicht möglich dauerhaft zu machen.
Für den DPF machen 1800-3000 Sinn, dort kann er passiv regenerieren. Ansonsten verschleißt ein Motor immer, wenn er läuft ob mit 1200rpm oder mit 2000rpm, die Frage ist nur wie und mit welchem Spritverbrauch/Lärm. Es gibt sonst keinen Grund warum man nicht mit niedriger Drehzahl konstantes Tempo fahren kann, nur regelmässiges volles herausbeschleunigen aus dem Bereich sollte man meiden.
Und @GolfCR wenn der 🙂 was sagt, hat er auch Gründe genannt? Du forderst ja auch weitere Gründe.
Zudem ich auf Worte des 🙂 nicht immer Wert lege, meiner hat mir zB gesagt, Alcantara wäre ein Naturprodukt und deswegen wäre eine Faltenbildung normal 😁
Zudem doch auch mitte Januar im anderen 2l TDI Thread widerlegt worden ist, ein AGR bräuchte eher höhere Drehzahlen, bzw ja, aber dann wieder immer mindesten 2500rpm
Und @Sitzriese96
wie ich schon sagte, durch die doppelte Ausgleichswelle des 140PS läuft der Motor ruhig genug um niedrigere Drehzahlen länger aushalten zu können, das sollte man auch ohne Ingenieurstitel(ohne Hochschulreform hätte ich noch einen) verstehen können, auch dass eine solche Beruhigung des Motors das ZMS weniger belastet, zudem die hauptsächliche Belastung des ZMS durch tatsächlich untertourige Drehzahlen entsteht, wie sie quasi nur beim ab und anstellen des Motors vorkommen.
hier muss ich wieder zu GolfCR kommen, wenn dein Motor in dem Bereich brummt bzw. eher das Auto wäre das für mich ein Grund in der Garantiezeit gewesen, wenn der Hersteller eine Schaltempfehlung vorgibt, muss das Fahrzeug diese Fahren können, bei deinem Auto liegt eine Resonanzfrequenz vor die man hätte beseitigen müssen. Mein Golf VI 2l TDI hatte die nicht, der lies sich in den Gängen 1-4 ab Leerlaufdrehzahl fahren, Gang 5 ab 1000rpm und Gang 6. ab ~1100rpm.
Bis jetzt kann ich mich über mein Auto nicht beschweren, und da ich im Bereich von 1000rpm nicht fahre brauch ich da auch nichts verändern oder beheben lassen an meinem Auto!
Hab noch zwei fragen:
Wo stehen den die schaltempfehlung für meinen Wagen?
Und ein ZMS wird bei der Fahrweise auch geschont????
@ GolfCR: Meine Aussagen beziehen sich auf die Schaltempfehlungsanzeige in der MFA.
Falls man diese überhaupt hat. Halte diese Anzeige sowieso für absolut sinnlos.
Meinte zwar den Herr (Diabolomk) über mir mit der Frage aber danke für deine Antwort, @ Veima.
Zum Glück wird bei mir nur der Kompass (hab ich ja hier gelernt 😁 ) angezeigt 😉
So ganz falsch empfinde ich die Anzeige der Schaltempfehlung und deren angezeigten Schaltzeitpunkte/Gangwahl nicht. Beobachtet man mal diese ein wenig, wird man feststellen, dass diese situationsabhängig reagiert. Will heißen, bei Bergfahrt wird die Schaltempfehlung erst bei höherer Geschwindigkeit den höheren Gang anzeigen. Damit kann diese, meines Erachtens, als realer Indikator herangezogen werden, vorausgesetzt man möchte verhalten oder gleitend unterwegs sein.
Bei früheren Motoren (sagen wir mal vor 30 Jahren) haben niedrige Drehzahlen mit Sicherheit motoren- und verschleißtechnisch eher Probleme mit niedertourigem Drehzahlen bewirkt. Da haben sich die, nenne es mal der Einfachheithalber unrunden Schwingungen, größere Auswirkung auf Lager etc. gehabt. Da sich auch bei Bauteilen wie Lager, Ausgleichswellen etc. seit dieser Zeit doch erhebliche Entwicklungs- und Fertigungsfortschritte ergeben und umgesetzt wurden, ist diese Problematik wohl weitgehendst entschärft worden. Von Pleullagerschäden haben ich bei VAG-Motoren schon längere Zeit nichts mehr gehört (oder ist mir da etwas entgangen?).
Schädlicher als Untertouriges Fahren sollte da wohl eher ruppiges Fahren (z.B. harte Lastwechsel wie abrupter Wechsel vom Schiebebetrieb auf Volllast) oder Ignorieren der Kaltlaufphase sein. Wobei das ja hier ja auch nicht behauptet bzw. in Frage gestellt wurde 🙂.
Vor meinem jetzigen Golf habe ich etwas mehr als 20 Jahre einen 2er Golf TD-LLK gefahren. Gesamtstrecke über 240.000 km. Fahrweise überwiegend eher niedertourig, soweit niedriger Geschwindigkeitsbereich vorlag (Orts-/Stadtverkehr, langsame Überlandfahrt). Des Weiteren eher sehr frühzeitiges Hochschalten und Ausnutzung des Drehmomentverlaufs. Beim Dahingleiten habe ich den niedrigeren Gang erst dann gewählt, wenn bzw. kurz bevor der Motor tatsächlich wegen der niedrigen Drehzahl unrund bzw. rauh zu laufend begann bzw. drohte dies zu tun. Geschadet hat es dem Motor absolut nicht. Der war auch nach dieser Gesamtfahrstrecke weiterhin absolut fit.
Wäre meine letzte Fahrzeugwahl erneut auf einen Diesel gefallen, würde ich dieses Verhalten auch bei diesem genauso wieder praktizieren. Bei dem stattdessen gewählten TSI praktiziere ich dies teilweise noch extremer, da dieser dies sogar noch gelassener wegsteckt (z.B. 4. Gang bei knapp über 30 km/h oder 6. Gang bei knapp über 60 km/h, jeweils auf der Ebene und nicht als Ausgangspunkt für stärkere Beschleunigungsvorgänge). Bitte jetzt nicht lässtern, wir kennen alle die Situtationen in denen nicht mehr zulässig oder überhaupt machbar ist 🙂.
Positiver Nebeneffekt - Verbrauchswerte, die langzeitbezogen in Richtung der Werksangaben tendieren, bzw. bezogen auf längere Einzelstrecken sogar mal unter diesen liegen (bezogen auf beide genannten Fahrzeuge).
vielleicht sollte man die Drehzahlen nicht ohne die jeweilige Belastung nennen...
Bei geringster bzw. nach außen hin keiner Belastung, gehen natürlich auch 800rpm völlig in Ordnung, denn sonst würden sich die Motoren reihenweise an den Ampeln zerlegen.
Mit 1100rpm ein leichtes Gefälle im 6. Gang mit sehr wenig Gas herunterfahren, ist natürlich auch in Ordnung. An einer leichten Steigung wäre das m.E. nicht unbedingt von Vorteil.
Die Schaltanzeige, bzw. das DSG im Automatik-Modus reagiert ja auch auf Drehzahl und Belastung.
ich habe es bei meinen gesamten bisherigen Autos immer so gemacht:
wenn es anfängt, unangenehm und merklich zu brummen, schalte ich runter.
Dann beachtet man sowohl die Drehzahl, als auch die Motorlast.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 25. Januar 2015 um 08:23:38 Uhr:
Ansonsten verschleißt ein Motor immer, wenn er läuft ob mit 1200rpm oder mit 2000rpm, die Frage ist nur wie und mit welchem Spritverbrauch/Lärm. Es gibt sonst keinen Grund warum man nicht mit niedriger Drehzahl konstantes Tempo fahren kann, nur regelmässiges volles herausbeschleunigen aus dem Bereich sollte man meiden.
Dass der Motor bei höheren Drehzahlen schneller verschleißt, steht außer Frage.
Allerdings verstehe ich nicht, weshalb der Verschleiß anderer Teile keinen Grund dafür darstellt, nicht dauerhaft niedertourig zu fahren. Ich habe mich nochmal etwas intensiver mit der Funktionsweise eines ZMS beschäftigt (habe ja gesagt, dass ich bis dato kaum Ahnung davon hatte) und wenn ich das richtig verstanden habe, gelangen die Federn bei höherer Belastung, also stärkeren Schwingungen, an ihren Anschlagspunkt. Oder sehe ich das falsch? Und wenn ja, wie ist es richtig? Versteh mich nicht falsch, ich will dich hier nicht ärgern, ich wüsste nur gerne, ob ich in meinen Überlegungen einen Fehler drin habe und wenn ja, wo der liegt.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 25. Januar 2015 um 08:23:38 Uhr:
wie ich schon sagte, durch die doppelte Ausgleichswelle des 140PS läuft der Motor ruhig genug um niedrigere Drehzahlen länger aushalten zu können
Das habe ich nicht infrage gestellt.
Außerdem noch etwas zu den Schaltempfehlungen: Ich halte diese auch für überflüssig, denn ich kenne meine Auto und kann sehr gut selbst entscheiden, wann ich welche Drehzahl brauche. Jedenfalls wurde hier bereits gesagt, dass ein Auto nach dieser Anzeige fahrbar sein muss. Das ist zwar richtig, jedoch schließt das nicht aus, dass unter Umständen der Verschleiß bei dieser Fahrweise höher ist, als bei meiner zum Beispiel. Ob das nun tatsächlich so ist, darüber soll sich jeder seine Meinung selber bilden.
Aus Erfahrung kann ich nur sagen, dass wirklich jedes Auto mit dem ich bisher gefahren bin, beim Befolgen der Schaltempfehlung gedröhnt und vibriert hat, dass ich dachte, es fällt gleich auseinander. Einzig und alleine beim Ford S-Max hatte ich dieses Problem kaum. Der fuhr sich tatsächlich sehr ruhig, obwohl man schon einen Unterschied zu höheren Drehzahlen spüren konnte.
Ich werde es jedenfalls weiterhin so handhaben, dass ich auf die Schaltempfehlung pfeife und schalte, wann und wie ich es für angebracht halte.
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, unter 1400 U/min läuft der Motor brummig und hört sich nicht mehr rund an. Die Schaltempfehlung ignoriere ich grundsätzlich, da diese immer zu untertourigem Fahren führt.
Ich habe auch mal weitere Literatur zum ZMS gelesen.
Überall steht, das ZMS wurde u.a. deswegen eingeführt um Motorbrummen zu reduzieren um sparsamer fahren zu können. Und jetzt soll man das nicht machen?
Auch wenn man Reparaturleitfäden von LuK oder Sachs anschaut gibt es nicht das Fehlerbild zu niedrige Drehzahl. Sondern hauptsächlich thermische Belastungen. Schwingungsbeladtungen traten früher nur durch, wie von mir schon angesprochen, schlechtes Start/Stop Verhalten und heute eigentlich nur noch durch falsches Kuppelverhalten des Fahrers auf.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 26. Januar 2015 um 20:44:56 Uhr:
Überall steht, das ZMS wurde u.a. deswegen eingeführt um Motorbrummen zu reduzieren um sparsamer fahren zu können.
Das heißt im Umkehrschluss, dass man im Bereich von niedrigen Drehzahlen das ZMS höher belastet. Weil das der Bereich ist, wo man sparsamer fährt und da soll der Motor ja nicht unangenehm brummen.
Ist jetzt mal reine Vermutung vom Nicht-Experten. 🙂