Opirus gekauft
wir haben uns vor 2,5 Wochen einen 05er Opirus zugelegt.
Seit 3 Tagen ist der Wagen endlich hier und mittlerweile auch auf meine Frau zugelassen.
Es handelt sich um ein deutsches Modell, also 5 Jahre Grantie, 17" Borbet Räder, 10 Airbags, Becker-Navi und helles Interieur.
Kilometerstand: 50100 Km.
Leider musste ich heute schon zu Werkstatt. Das Engine-Check-Symbol leuchtete fröhlich vor sich hin. Lt. Werkstatt eine "Fehlzündung" im 2 Zylinder. Bekomme die Woche noch Zündkabel und Spule ausgetauscht.
Die Werksgarantie läuft ja zum Glück noch bis Anfang 2010.
Ansonsten ein schöner Wagen:
Innen sehr leise, Automatik schaltet angenehm, die Leistung ist ausreichend auch wenn ein paar der 203 PS im Automaten verloren gehen.
Das Xenonlicht gefällt mir bisher auch sehr gut.
Hier hab ich dann noch die ersten Bilder:
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus1.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus2.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus3.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus4.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus5.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus6.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus7.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus8.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus9.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus10.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus11.jpg
186 Antworten
So, ich habe mir jetzt eure Antworten durchgelesen.😁
Soll ich euch etwas sagen? Hier in Deutschland wird Kia in nächster Zeit NIE in dem Segment mitspielen können. Der Kuchen ist verteilt und was den dt. so wichtig ist, bietet Kia leider nicht.
- Schöne, schlichte Optik ala A6 C6 Avant.
- Kombiversion
- Viele Ausstattungsmöglichkeiten
- Viele Motoren - sehr gute Diesel mit über 200PS sind Pflicht
- Ein schöner Innenraum mit gutem Farbnavi
- Gute Kunstoffe -> Haptik
- IMAGE!!!
Und das ganze "Garantie/Service"-Geheule... Wenn ich lese das eine 45tkm Inspektion 900€ kosten soll, da wird mir schlecht. Ich zahl für eine 120tkm Inspektion mit Zahnriemenwechsel(welcher bei meinem Motor allein schon gut 900€ kostet) ~1200€. Bietet Kia eigentlich eine lebenslange Mobilitätsgarantie, die einen solchen Umfang wie die von Audi hat? Erzählt doch mal etwas mehr dazu.🙂
Nochmal, ich möchte hier kein Auto schlecht machen, aber bitte bleibt realistisch.
.. und setzt vor allem mal ein paar Satzzeichen!
Also ich persönlich finde Audi A6 und Kia Opirus nicht vergleichbar. Weder optisch, noch haptisch oder technisch. Jeder soll nach seiner Auffassung das kaufen was er mag.
Übrigens geb ich 2.8quattro recht, deutsche Autos (ich hatte auch einige davon) sind im Unterhalt längst nicht so teuer wie es hier schlechtgeredet werden soll.
Den Grandeur finde ich um Welten schöner, aber egal.
Sind die ersten Fotos am Bruchsee gemacht worden?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
So, ich habe mir jetzt eure Antworten durchgelesen.😁Soll ich euch etwas sagen? Hier in Deutschland wird Kia in nächster Zeit NIE in dem Segment mitspielen können. Der Kuchen ist verteilt und was den dt. so wichtig ist, bietet Kia leider nicht.
Kia und Hyundai werden mit ihren großen Limousinen wohl keine riesengroßen Marktanteile kriegen. Dennoch denke ich, daß sie schon noch ein bißchen was an Marktanteilen dazubekommen. Das sind nicht nur Umsteiger der Nobelmarken sondern Leute die sonst vielleicht ein oder zwei Klassen tiefer geblieben wären
Zu den Punkten was fehlt:
- Schöne, schlichte Optik ala A6 C6 Avant: Hätte der Hyundai Grandeur. So gibts je ein Hinguckerfahrzeug (Opirus) und einen dezenten. So ists besser als wenn die Konzernbrüder sich kannibalisieren.
- Kombiversion: Ein echter Mangel.
- Viele Ausstattungsmöglichkeiten: Bei der Aussstattungsliste des Opirus braucht man m.E. keine weiteren Möglichkeiten mehr.
- Viele Motoren - sehr gute Diesel mit über 200PS sind Pflicht: O.K. mehr Auswahl bei Motoren ist nie schlecht.
- Ein schöner Innenraum mit gutem Farbnavi: Farbnavi Ist bei den anderen Limos zwar Standard, aber so wichtig wärs mir auch nicht.
- Gute Kunstoffe -> Haptik: So schlecht erscheint mir der Kia nicht. Scheint leider ein generelles Thema zu sein, daß es hier bei vielen Herstellern immer schlechter aussieht. Hab neulich in der neuen C- Klasse Probe gesessen. Der Innenaum mag zwar gute Kunstoffe haben, trotzdem siehts deutlich mieser aus als bei den Vorgängermodellen.
- IMAGE!!!: Genau das fehlt nicht. So ein Opirus ist doch grade die geniale Möglichkeit auszudrücken "Image ist mir egal!" und trotzdem ein luxuriöses Auto zu fahren. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Kia und Hyundai werden mit ihren großen Limousinen wohl keine riesengroßen Marktanteile kriegen. Dennoch denke ich, daß sie schon noch ein bißchen was an Marktanteilen dazubekommen. Das sind nicht nur Umsteiger der Nobelmarken sondern Leute die sonst vielleicht ein oder zwei Klassen tiefer geblieben wärenZitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
So, ich habe mir jetzt eure Antworten durchgelesen.😁Soll ich euch etwas sagen? Hier in Deutschland wird Kia in nächster Zeit NIE in dem Segment mitspielen können. Der Kuchen ist verteilt und was den dt. so wichtig ist, bietet Kia leider nicht.
Zu den Punkten was fehlt:
- Schöne, schlichte Optik ala A6 C6 Avant: Hätte der Hyundai Grandeur. So gibts je ein Hinguckerfahrzeug (Opirus) und einen dezenten. So ists besser als wenn die Konzernbrüder sich kannibalisieren.
- Kombiversion: Ein echter Mangel.
- Viele Ausstattungsmöglichkeiten: Bei der Aussstattungsliste des Opirus braucht man m.E. keine weiteren Möglichkeiten mehr.
- Viele Motoren - sehr gute Diesel mit über 200PS sind Pflicht: O.K. mehr Auswahl bei Motoren ist nie schlecht.
- Ein schöner Innenraum mit gutem Farbnavi: Farbnavi Ist bei den anderen Limos zwar Standard, aber so wichtig wärs mir auch nicht.
- Gute Kunstoffe -> Haptik: So schlecht erscheint mir der Kia nicht. Scheint leider ein generelles Thema zu sein, daß es hier bei vielen Herstellern immer schlechter aussieht. Hab neulich in der neuen C- Klasse Probe gesessen. Der Innenaum mag zwar gute Kunstoffe haben, trotzdem siehts deutlich mieser aus als bei den Vorgängermodellen.
- IMAGE!!!: Genau das fehlt nicht. So ein Opirus ist doch grade die geniale Möglichkeit auszudrücken "Image ist mir egal!" und trotzdem ein luxuriöses Auto zu fahren. 😁
Hier meine Antworten🙂
- Auch den Grandeur finde ich nicht soo ansprechend, aber er sieht deutlich schöner als der Opirus aus. Ich bin auf das Facelift gespannt.
- Leider ja. Gerade die Kombiversion ist bei der deutschen Bevölkerung sehr beliebt.
- Und ob! Schau mal in die Preislisten von BMW, Mercedes und Audi. Wo sind denn Abstandsradar, EU-Navi, 4Zonenklimautomatik, Panoramadach, verschiedene Farben, verschiedene Sitze mit Massagefunktion, klimatisierte und beheizte Sitze vo/hi, Exklusive Pakete(Designo z.B.) usw. usw. usw. Da fehlt noch einiges bei Kia.😁
- Gerade die großen Diesel sind in Deutschland wichtig.😁
- Farbnavi ist in dieser Klasse nuneinmal Standard und Pflicht.😁
- Ja, die neue C-Klasse sieht schlimm aus. Aber setzt dich mal in einen A6 C6 oder A4 8E,8K.🙂 Da stimmt die Haptik und Verarbeitung noch.
- In Deutschland ist es aber etwas anderes - Image=Pflicht.😉 Zudem müsste Kia sehr gute Leasingkonditionen anbieten - in dieser Klasse werden die meisten Fahrzeuge geleast.
P.S.: Wenn ich etwas exklusives fahren möchte, dann wähle ich den Alfa 166 oder Lancia Thesis.😁 Sehen gut aus und sind bzgl. Haptik und Verarbeitung min. ein oder zwei Klassen über dem Grandeur/Opirus anzusiedeln.
wenn ich hier so einige beiträge lese kommts mir vor als würde hier ein schwanzvergleich stattfinden... "meiner is länger... dafür ist meiner aber dicker..." warum macht ihr ihm den opirius denn so madig?
ihr müsst ihn doch nicht fahren. und wer weiss... vielleicht geht ihm ja auch gar nichts kaputt und die bremsen halten 50.000 km... bei einem vergleichbaren Audi vielleicht nur 40.000 km... das macht vielleicht auch den mehrpreis aus... weiss man es?
also erfreut euch doch an euren autos ohne auf den anderen zu zeigen und zu sagen: "Mein Förmchen ist aber schöner als deins..." 😉
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
wenn ich hier so einige beiträge lese kommts mir vor als würde hier ein schwanzvergleich stattfinden... "meiner is länger... dafür ist meiner aber dicker..." warum macht ihr ihm den opirius denn so madig?
ihr müsst ihn doch nicht fahren. und wer weiss... vielleicht geht ihm ja auch gar nichts kaputt und die bremsen halten 50.000 km... bei einem vergleichbaren Audi vielleicht nur 40.000 km... das macht vielleicht auch den mehrpreis aus... weiss man es?
also erfreut euch doch an euren autos ohne auf den anderen zu zeigen und zu sagen: "Mein Förmchen ist aber schöner als deins..." 😉
Wir machen ihm den nicht madig, wir diskutieren über die Vor und Nachteile dieses Fahrzeuges und warum es auch Leute gibt, welche dem sehr günstigen Preis wiederstehen und sich ein deutsches Fahrzeug kaufen. Was ist daran falsch? Wir sind doch hier in einem Diskussionsforum!
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
- In Deutschland ist es aber etwas anderes - Image=Pflicht.😉 Zudem müsste Kia sehr gute Leasingkonditionen anbieten - in dieser Klasse werden die meisten Fahrzeuge geleast.P.S.: Wenn ich etwas exklusives fahren möchte, dann wähle ich den Alfa 166 oder Lancia Thesis.😁 Sehen gut aus und sind bzgl. Haptik und Verarbeitung min. ein oder zwei Klassen über dem Grandeur/Opirus anzusiedeln.
In Deutschland drückt fast jeder was mit seinem Auto aus. Nur ist "Kein Image!" auch ein Image, was mancher gerne pflegt und dafür auch Geld ausgeben will. Für die Koreaner könnte das eine interessante Marktnische sein. Marktforscher könnten vielleicht sagen, wie groß die ist. Als Beispiel für ein bewußt gepflegtes Anti- Image fällt mir Volvo über lange Zeit ein: Deren Fahrer wollten bewußt Modelle, die jeder automobilen Mode widersprachen (und haben ihre 240er und 760 einfach behalten, als Volvo sich neuen Käuferschichten zuwandte - die lange haltbarkeit machts möglich).
Was den Alfa 166 angeht: sicher von innen wie außen eines der schönsten Autos, die es gibt. Aber da gibts keine Strategien, dem horrenden Wertvefall durch lange Haltedauer oder dem Kauf junger Gebrauchter, die das schlimmste an Wertverlust hinter sich haben, zu entkommen. Das Risiko von Macken ist unkalkulierbar. (vgl. http://www.autobild.de/.../...richte-Den-muessen-Sie-suchen_44959.html). Für den Opirus gibts ja noch keine Langzeiterfahrungen, aber mit Magentis, Sonata und XG 350 haben die Koreaner immerhin schon öfters gute Langzeitqualität abgeliefert, so daß da etwas mehr Anfangsvertrauen besteht (die langen, übertragbaren Garantien bestärken das noch). Dazu kommt vielleicht noch, daß Hyundai und Kia ihre Großen vor allem deshalb in den Markt schieben, um zu zeigen, daß sie "es auch können", was sich auch auf die kleineren Modelle auswirken soll. Qualitätsmängel sind bei dieser Strategie eher unlogisch.
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
In Deutschland drückt fast jeder was mit seinem Auto aus. Nur ist "Kein Image!" auch ein Image, was mancher gerne pflegt und dafür auch Geld ausgeben will.Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
- In Deutschland ist es aber etwas anderes - Image=Pflicht.😉 Zudem müsste Kia sehr gute Leasingkonditionen anbieten - in dieser Klasse werden die meisten Fahrzeuge geleast.P.S.: Wenn ich etwas exklusives fahren möchte, dann wähle ich den Alfa 166 oder Lancia Thesis.😁 Sehen gut aus und sind bzgl. Haptik und Verarbeitung min. ein oder zwei Klassen über dem Grandeur/Opirus anzusiedeln.
Diese Marktniesche ist zumindest in Deutschland so dermaßen klein - wie man auch an den Zulassungszahlen solcher Fahrzeuge(Thesis,166,Opirus,Legend,Grandeur,9-5) sehen kann. Deshalb hat Toyota z.B. den Camry nichtmehr im Programm und Opel hat den Omega eingestampft.
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Für die Koreaner könnte das eine interessante Marktnische sein. Marktforscher könnten vielleicht sagen, wie groß die ist. Als Beispiel für ein bewußt gepflegtes Anti- Image fällt mir Volvo über lange Zeit ein: Deren Fahrer wollten bewußt Modelle, die jeder automobilen Mode widersprachen (und haben ihre 240er und 760 einfach behalten, als Volvo sich neuen Käuferschichten zuwandte - die lange haltbarkeit machts möglich).
Zumindest auf dem deutschen Markt sehe ich eher geringe Chancen für ein solches Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Was den Alfa 166 angeht: sicher von innen wie außen eines der schönsten Autos, die es gibt. Aber da gibts keine Strategien, dem horrenden Wertvefall durch lange Haltedauer oder dem Kauf junger Gebrauchter, die das schlimmste an Wertverlust hinter sich haben, zu entkommen. Das Risiko von Macken ist unkalkulierbar. (vgl. http://www.autobild.de/.../...richte-Den-muessen-Sie-suchen_44959.html).
Zumindest von den letzten 166 bin ich sehr begeistert. Auch was die Verarbeitung, Haptik und Qualität angeht - da werden keine Plastiktürgriffe verbaut. Das Risiko von Macken ist gewiss unkalkulierbar -> das trifft aber auf JEDES Fahrzeug(okay, vllt. nicht auf Maybach oder Carrera GT) zu.
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Für den Opirus gibts ja noch keine Langzeiterfahrungen, aber mit Magentis, Sonata und XG 350 haben die Koreaner immerhin schon öfters gute Langzeitqualität abgeliefert, so daß da etwas mehr Anfangsvertrauen besteht (die langen, übertragbaren Garantien bestärken das noch). Dazu kommt vielleicht noch, daß Hyundai und Kia ihre Großen vor allem deshalb in den Markt schieben, um zu zeigen, daß sie "es auch können", was sich auch auf die kleineren Modelle auswirken soll. Qualitätsmängel sind bei dieser Strategie eher unlogisch.
Also mein Vertrauen in Kia ist nicht größer als mein Vertrauen in neue Alfa-Modelle, Opel-Modelle oder auch Audi-Modelle. Pech kannst du auch bei Kia haben. Jeder Hersteller kann ein solch großes Fahrzeug herausbringen, es muss aber auch Konkurrenzfähig sein und sorry, aber das sehe ich beim Opirus/Grandeur nicht gegeben - ich habe ja bereits ein paar Gründe genannt.
Weshalb Magentis, Sonata und XG 350 solche gute Langzeitqualität(Müsste man hier eigentlich auch noch definieren) abgeliefert haben? Weil die Autos sehr sehr einfach sind - vergleiche mal die Technik eines XG 350 und die eines E 320.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Diese Marktniesche ist zumindest in Deutschland so dermaßen klein - wie man auch an den Zulassungszahlen solcher Fahrzeuge(Thesis,166,Opirus,Legend,Grandeur,9-5) sehen kann. Deshalb hat Toyota z.B. den Camry nichtmehr im Programm und Opel hat den Omega eingestampft.
Groß ist sie nicht, Du hast recht. Allerdings sind - zumindest in Europa - noch mehr Konkurrenzmodelle, z.B. Maxima, Sigma, verschwunden, so daß das Gedränge auch abnimmt und die Nische wieder interessanter wird.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Zumindest von den letzten 166 bin ich sehr begeistert. Auch was die Verarbeitung, Haptik und Qualität angeht - da werden keine Plastiktürgriffe verbaut. Das Risiko von Macken ist gewiss unkalkulierbar -> das trifft aber auf JEDES Fahrzeug(okay, vllt. nicht auf Maybach oder Carrera GT) zu.
Montagsautos kann es überall geben. Nur gibt es bei manchen Modellen - manchmal ist sogar die ganze Marke betroffen - , ziemlich viele und andere fahren - Ausnahmen bestätigen die Regel - ewig ohne Probleme. Man denke an vielen Golf II oder Mercedes 190, deren damalige direkte Konkurrenten längst das Zeitliche gesegnet haben. Und der schöne Alfa scheint leider eher zu den Problemkindern zu zählen. Zumindest die meißten Gebrauchtwagentests gehen in die Richtung. Muß nicht immer zutreffen, aber ausprobieren will ichs auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Weshalb Magentis, Sonata und XG 350 solche gute Langzeitqualität(Müsste man hier eigentlich auch noch definieren) abgeliefert haben? Weil die Autos sehr sehr einfach sind - vergleiche mal die Technik eines XG 350 und die eines E 320.
Wobei die ja nicht ohne Elektronik sind, sind ja durchaus allerlei Extras drin. Aber sie stecken halt nicht voller Innovationen. Sind sozusagen die Generika der Autobranche. Das hat natürlich Vor- und Nachteile. Man verzichtet ggf. auf einiges Neues, wird aber auch nicht zum Beta - Tester.
Da hat wohl jeder seine eigene Einstellung dazu, ist ja auch gut, denn Fortschritt ist nur möglich, wenn auch experimentiert wird. Aber halbwegs bewährte Technik zu vernünftigen Preisen ist auch nicht zu verachten...
Hallo,
das Preis Leistung verhältniss ist unschlagbar mit dem Opirus ( alte Ausführung ) Gut man könnte auch für ca. 20000 Euro ein zig Jahre alten BMW oder audi bekommen aber warum da nehme ich doch was neues mit 0 Km wo noch nichts ausgeschlagen ist.
Jedem das seine ich möchte nur mit relativ viel Komfort von A nach B kommen und mit Autogas fahre ich noch günstiger als mit einen Diesel.
Ist doch eine feine Sache finde ich. mir ist wohl bekannt das ein Diesel von unten besser raus kommt aber die Laufruhe ist beim Benziner eben doch besser ist ja nun auch ein anderes Arbeitsprinzip und wenn ich so an der Tankstelle die dieselpreise beobachte 1.21 Euro wo soll das noch hingehen.
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
So, ich habe mir jetzt eure Antworten durchgelesen.😁
Soll ich euch etwas sagen? Hier in Deutschland wird Kia in nächster Zeit NIE in dem Segment mitspielen können. Der Kuchen ist verteilt und was den dt. so wichtig ist, bietet Kia leider nicht.
Kia und Hyundai werden mit ihren großen Limousinen wohl keine riesengroßen Marktanteile kriegen. Dennoch denke ich, daß sie schon noch ein bißchen was an Marktanteilen dazubekommen. Das sind nicht nur Umsteiger der Nobelmarken sondern Leute die sonst vielleicht ein oder zwei Klassen tiefer geblieben wären
Zu den Punkten was fehlt:
- Schöne, schlichte Optik ala A6 C6 Avant: Hätte der Hyundai Grandeur. So gibts je ein Hinguckerfahrzeug (Opirus) und einen dezenten. So ists besser als wenn die Konzernbrüder sich kannibalisieren.
- Kombiversion: Ein echter Mangel.
- Viele Ausstattungsmöglichkeiten: Bei der Aussstattungsliste des Opirus braucht man m.E. keine weiteren Möglichkeiten mehr.
- Viele Motoren - sehr gute Diesel mit über 200PS sind Pflicht: O.K. mehr Auswahl bei Motoren ist nie schlecht.
- Ein schöner Innenraum mit gutem Farbnavi: Farbnavi Ist bei den anderen Limos zwar Standard, aber so wichtig wärs mir auch nicht.
- Gute Kunstoffe -> Haptik: So schlecht erscheint mir der Kia nicht. Scheint leider ein generelles Thema zu sein, daß es hier bei vielen Herstellern immer schlechter aussieht. Hab neulich in der neuen C- Klasse Probe gesessen. Der Innenaum mag zwar gute Kunstoffe haben, trotzdem siehts deutlich mieser aus als bei den Vorgängermodellen.
- IMAGE!!!: Genau das fehlt nicht. So ein Opirus ist doch grade die geniale Möglichkeit auszudrücken "Image ist mir egal!" und trotzdem ein luxuriöses Auto zu fahren. 😁
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Groß ist sie nicht, Du hast recht. Allerdings sind - zumindest in Europa - noch mehr Konkurrenzmodelle, z.B. Maxima, Sigma, verschwunden, so daß das Gedränge auch abnimmt und die Nische wieder interessanter wird.Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Diese Marktniesche ist zumindest in Deutschland so dermaßen klein - wie man auch an den Zulassungszahlen solcher Fahrzeuge(Thesis,166,Opirus,Legend,Grandeur,9-5) sehen kann. Deshalb hat Toyota z.B. den Camry nichtmehr im Programm und Opel hat den Omega eingestampft.
Das Gedränge nimmt ab, da das Interesse und diese Niesche immer uninteressanter wird. Zumindest in Deutschland ist der Kuchen, leider, verteilt.
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Montagsautos kann es überall geben. Nur gibt es bei manchen Modellen - manchmal ist sogar die ganze Marke betroffen - , ziemlich viele und andere fahren - Ausnahmen bestätigen die Regel - ewig ohne Probleme. Man denke an vielen Golf II oder Mercedes 190, deren damalige direkte Konkurrenten längst das Zeitliche gesegnet haben. Und der schöne Alfa scheint leider eher zu den Problemkindern zu zählen. Zumindest die meißten Gebrauchtwagentests gehen in die Richtung. Muß nicht immer zutreffen, aber ausprobieren will ichs auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Zumindest von den letzten 166 bin ich sehr begeistert. Auch was die Verarbeitung, Haptik und Qualität angeht - da werden keine Plastiktürgriffe verbaut. Das Risiko von Macken ist gewiss unkalkulierbar -> das trifft aber auf JEDES Fahrzeug(okay, vllt. nicht auf Maybach oder Carrera GT) zu.
Pech haben kannst du immer und Gebrauchtwagentests sind auf gut dt. gesagt für den Popo. Woher will man Wissen wie die Fahrzeuge gepflegt wurden? Außerdem wird dort nur "ein" Fahrzeug getestet.
Pech kannst du überall haben und ich traue einem 166 die gleiche Zuverlässigkeit zu, wie einem XG 350 oder Opel Vectra-C.
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Wobei die ja nicht ohne Elektronik sind, sind ja durchaus allerlei Extras drin. Aber sie stecken halt nicht voller Innovationen. Sind sozusagen die Generika der Autobranche. Das hat natürlich Vor- und Nachteile. Man verzichtet ggf. auf einiges Neues, wird aber auch nicht zum Beta - Tester.Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Weshalb Magentis, Sonata und XG 350 solche gute Langzeitqualität(Müsste man hier eigentlich auch noch definieren) abgeliefert haben? Weil die Autos sehr sehr einfach sind - vergleiche mal die Technik eines XG 350 und die eines E 320.
Da hat wohl jeder seine eigene Einstellung dazu, ist ja auch gut, denn Fortschritt ist nur möglich, wenn auch experimentiert wird. Aber halbwegs bewährte Technik zu vernünftigen Preisen ist auch nicht zu verachten...
Die sind vielleicht nicht ohne Elektronik, aber hast du mal die Elektronik eines W211 mit der eines XG 350 verglichen? Allein das Bremssystem.😁
Halbwegs bewährte Technik? Okay, aber nunmal nicht in der Oberklasse. Da zählen Innovationen nunmal.😁
@keinezeit: Ja, Geschmäcker sind verschieden. Ich bevorzuge die etwas sportlichere Gangart und mag elegantes, schlichtes Design. Autogas benötige ich nicht und der Diesel ist nunmal Deutschlands Liebling - zumal der Motor des Opirus nicht zeitgemäß ist, im Vergleich zur dt. Konkurrenz.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Pech haben kannst du immer und Gebrauchtwagentests sind auf gut dt. gesagt für den Popo. Woher will man Wissen wie die Fahrzeuge gepflegt wurden? Außerdem wird dort nur "ein" Fahrzeug getestet.
Pech kannst du überall haben und ich traue einem 166 die gleiche Zuverlässigkeit zu, wie einem XG 350 oder Opel Vectra-C.
Die Gebrauchtwagentests stehen ja nicht im luftleeren Raum, da werden ja durchaus J.D. Powers- Ergebnisse, Mängel- Kummerkästen und TÜV- Reports einbezogen und zitiert. Das sagt zwar zwar nicht nur was über die Qualität des Fahrzeuges aus, auch über die Leute die es im Schnitt fahren. Und Hersteller können sich ja z.B. auch aus der ADAC- Pannenstatistik herausholen, indem sie selber über die Mobilitätsgarantie sich um Pannen kümmern, was die Aussagekraft abschwächt. Trotzdem meine ich daß man die Chance ein Sorgenkind zu erwischen, mit solchen Infos eher vermeiden kann als ohne.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Die sind vielleicht nicht ohne Elektronik, aber hast du mal die Elektronik eines W211 mit der eines XG 350 verglichen? Allein das Bremssystem.😁
Halbwegs bewährte Technik? Okay, aber nunmal nicht in der Oberklasse. Da zählen Innovationen nunmal.😁
In der Mehrheit - ja. Aber das muß ja nicht für jeden Konsumenten gelten. Schön, wenn die Anderen auch ein Angebot vorfinden. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Die Gebrauchtwagentests stehen ja nicht im luftleeren Raum, da werden ja durchaus J.D. Powers- Ergebnisse, Mängel- Kummerkästen und TÜV- Reports einbezogen und zitiert. Das sagt zwar zwar nicht nur was über die Qualität des Fahrzeuges aus, auch über die Leute die es im Schnitt fahren. Und Hersteller können sich ja z.B. auch aus der ADAC- Pannenstatistik herausholen, indem sie selber über die Mobilitätsgarantie sich um Pannen kümmern, was die Aussagekraft abschwächt. Trotzdem meine ich daß man die Chance ein Sorgenkind zu erwischen, mit solchen Infos eher vermeiden kann als ohne.Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Pech haben kannst du immer und Gebrauchtwagentests sind auf gut dt. gesagt für den Popo. Woher will man Wissen wie die Fahrzeuge gepflegt wurden? Außerdem wird dort nur "ein" Fahrzeug getestet.
Pech kannst du überall haben und ich traue einem 166 die gleiche Zuverlässigkeit zu, wie einem XG 350 oder Opel Vectra-C.
TÜV-Reports sind zumindest bei jungen Gebrauchtwagen nicht viel Wert, zumal es auch sehr viele andere Organisationen gibt. Die ADAC-Pannenstatistik ist Müll! Da wird nur besch... und betrogen, die ist soviel Wert wie die Bild von heute Morgen.😁
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
In der Mehrheit - ja. Aber das muß ja nicht für jeden Konsumenten gelten. Schön, wenn die Anderen auch ein Angebot vorfinden. 🙂Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Die sind vielleicht nicht ohne Elektronik, aber hast du mal die Elektronik eines W211 mit der eines XG 350 verglichen? Allein das Bremssystem.😁
Halbwegs bewährte Technik? Okay, aber nunmal nicht in der Oberklasse. Da zählen Innovationen nunmal.😁
Das stimmt, doch der Hersteller versucht nicht für ein paar Konsumenten zu produzieren, sondern möchte möglichst viel Gewinn machen -> möglichst viel verkaufen.😁
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Das stimmt, doch der Hersteller versucht nicht für ein paar Konsumenten zu produzieren, sondern möchte möglichst viel Gewinn machen -> möglichst viel verkaufen.😁
Klar, was denn sonst. Trotzdem muß ja kein Einheitsauto für den Einheitsgeschmack draus entstehen und es werden immer wieder Nischen entstehen und bedient werden. Genau das macht auch einen Teil der Faszination "Auto" aus, die Unterschiedlichkeit.