Opirus gekauft
wir haben uns vor 2,5 Wochen einen 05er Opirus zugelegt.
Seit 3 Tagen ist der Wagen endlich hier und mittlerweile auch auf meine Frau zugelassen.
Es handelt sich um ein deutsches Modell, also 5 Jahre Grantie, 17" Borbet Räder, 10 Airbags, Becker-Navi und helles Interieur.
Kilometerstand: 50100 Km.
Leider musste ich heute schon zu Werkstatt. Das Engine-Check-Symbol leuchtete fröhlich vor sich hin. Lt. Werkstatt eine "Fehlzündung" im 2 Zylinder. Bekomme die Woche noch Zündkabel und Spule ausgetauscht.
Die Werksgarantie läuft ja zum Glück noch bis Anfang 2010.
Ansonsten ein schöner Wagen:
Innen sehr leise, Automatik schaltet angenehm, die Leistung ist ausreichend auch wenn ein paar der 203 PS im Automaten verloren gehen.
Das Xenonlicht gefällt mir bisher auch sehr gut.
Hier hab ich dann noch die ersten Bilder:
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus1.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus2.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus3.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus4.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus5.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus6.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus7.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus8.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus9.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus10.jpg
http://mitglied.lycos.de/tuningnet/MeinOpirus11.jpg
186 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Klar, was denn sonst. Trotzdem muß ja kein Einheitsauto für den Einheitsgeschmack draus entstehen und es werden immer wieder Nischen entstehen und bedient werden. Genau das macht auch einen Teil der Faszination "Auto" aus, die Unterschiedlichkeit.Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Das stimmt, doch der Hersteller versucht nicht für ein paar Konsumenten zu produzieren, sondern möchte möglichst viel Gewinn machen -> möglichst viel verkaufen.😁
Das schaffen Audi, BMW und Mercedes auch und machen dabei traumhafte Umsätze.😁
Wir gehören auch zu den Opirus-Eignern. die sich vor einiger Zeit dieses Fahrzeug als Tageszulassung zu einem Preis von unter 20.000,00 € gekauft haben und damit hoch zufrieden sind. Bei einem solchen Preis und gleichzeitig hervorragender Qualität kann man wirtschaftlich gar nichts falsch machen.
Das ändert nichts an der Tatsache, dass wir diesen Wagen niemals zum Listenpreis von ca 40.000,00 € gekauft hätten, auch nicht für 30.000,00 €. Ausländische Oberklassenfahrzeuge lassen sich in Deutschland weitgehend nur über den Preis verkaufen Das zeigt auch der facegeliftete Opirus. Ich habe noch keinen Käufer getroffen, der den Wagen zum Listenpreis mit üblichen Rabatten gekauft hat.
Es stellt sich natürlich die Frage, weshalb ausländische Hersteller hier überhaupt solche Fahrzeuge anbieten, denn viel Geld dürften sie damit kaum verdienen. Darauf gibt es an sich nur eine Antwort, man will zeigen, dass man auch hochwertige Autos bauen kann und davon sollen die übrigen Modelle profitieren.
Die Fangemeinde deutscher Oberklassenmodelle muss sich also vor Opirus und Co nicht fürchten und darf solche Wagen weiter getrost belächeln. Ich freue mich bei jedem Kilometer über das gesparte Geld und hoffe nur, dass sich auch in einigen Jahren noch ein ausländischer Hersteller, vielleicht ein Chinese, finden lässt, der mit ähnlichen Abschlägen ein sehr gutes Oberklassenmodell hier verkauft.
Also zu den Ersatzteilpreisen habe ich ja schon geschrieben das dieses extrem teuer sind was ich hier aber nochmal betonen möchte und sowas kenne ich eigentlich nicht das man auf eine Lambdasonde 4 Monate warten muss.Das nächste was mir noch einfällt so spontan das Kia den Opirus mehr für Amiland entwickelt hat,sprich man wollte eigentlich nur ein Kontingent nach Europa bringen was man dann absetzen wollte und gut wars.Plan hat aber nicht funktioniert und nun muß man mit diversen Lockangeboten(lange Garantie,günstige Anschaffungspreise etc)den Absatz ankurbeln damit selbst diese Fahrzeuge weggehen.
Also ich war mal schrauber bei Kia und weiß wovon ich spreche und wir hatten mehr als eine Wandlung.
Selbst rost spielt bei diesem Premiumwagen eine Rolle,wo gibt es sowas heute noch?
Dann warum hat man nur einen läpischen alten Galantmotor im angebot?Wo sind da die neuen Ideen.Wie gesagt will hier niemanden in eine Kaufentscheidung oder sonstiges Reinreden,aber das sollte man alles mal bedenken und so ein günstiges Angebot ist das Fahrzeug nun auch nicht,selbst 19000 Euro sind für den Gegenwert noch viel zu viel Geld.
Hallo,
ich bin auch ein Glücklicher Opirus Besitzer und Fahrer was besseres konnte mir nicht passieren das Preis-leistung verhältniss stimmt allemal
wer bischen rechnen kann wird mir zustimmen.Zum Thema rost kann ich nur sagen wo soll das sein bei einer vollverzinkten Karosse wenn es sich natürlich um ein Unfallfahrzeug handelt und die arbeiten wurden nicht richtig ausgeführt kann es überall vorkommen gleich welcher Hersteller es ist. Der wertverlust ist bei mir bei weiten nicht so hoch wie bei audi ,BMW und wie sie alle heißen 20000 Euro gezahlt nach 5 Jahren für 4000 Euro verkauft ( garantie gerade zuende) Audi A6 49000 euro gekauft nach 5 Jahren ca. 20000 Euro ( Garantie nach 2 Jahren weg ) Mehr muss zum Thema Wertverlust nicht gesagt werden und ich bin die ganze Zeit auch von A nach B gekommen und das sehr sehr gut. Sollte ich insgesamt an Verschleissteilen 3000 Euro mehr bezahlt haben da die ersatzteile ja soooo teuer sein sollen na und habe immer noch mehr in der Brieftasche.Zum Motor muss ich sagen der läuft super der ja so alte Galantmotor und super leise auch die Beschleunigung reicht vollig die knapp 2 Tonnen zu bewegen es ist kein Rennwagen und ein audi A6 diesel ist bestimmt allemal schneller na und an der nächsten Ampel stehen wir wieder.Ich habe zur Zeit noch einen A6 Diesel mit dem so gelobten Multitronikgetriebe wurde im 3 jahr komplett getauscht Kosten 10800 Euro Gott sei dank hatte Anschlussgarantie abgeschlossen.Einspritzanlage wurde auch gewechselt nach 13 Monaten es geht eben nichts über Deutsche Wertarbeit und das zu einen Neupreis für 43000 gekauft 2003. Ich bin der Meinung das der Preis für Deutsche Neufahrzeuge viel zu hoch ist und jeder der so etwas kauft hat eben was zu verschenken.Nun gut jedem das seine ich bin jedenfalls zufrieden mit meinen Fahrzeug und habe bis jetzt den Kauf nicht bereut.
Zitat:
Original geschrieben von Saabschrauber
Also zu den Ersatzteilpreisen habe ich ja schon geschrieben das dieses extrem teuer sind was ich hier aber nochmal betonen möchte und sowas kenne ich eigentlich nicht das man auf eine Lambdasonde 4 Monate warten muss.Das nächste was mir noch einfällt so spontan das Kia den Opirus mehr für Amiland entwickelt hat,sprich man wollte eigentlich nur ein Kontingent nach Europa bringen was man dann absetzen wollte und gut wars.Plan hat aber nicht funktioniert und nun muß man mit diversen Lockangeboten(lange Garantie,günstige Anschaffungspreise etc)den Absatz ankurbeln damit selbst diese Fahrzeuge weggehen.
Also ich war mal schrauber bei Kia und weiß wovon ich spreche und wir hatten mehr als eine Wandlung.
Selbst rost spielt bei diesem Premiumwagen eine Rolle,wo gibt es sowas heute noch?
Dann warum hat man nur einen läpischen alten Galantmotor im angebot?Wo sind da die neuen Ideen.Wie gesagt will hier niemanden in eine Kaufentscheidung oder sonstiges Reinreden,aber das sollte man alles mal bedenken und so ein günstiges Angebot ist das Fahrzeug nun auch nicht,selbst 19000 Euro sind für den Gegenwert noch viel zu viel Geld.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin auch ein Glücklicher Opirus Besitzer und Fahrer was besseres konnte mir nicht passieren das Preis-leistung verhältniss stimmt allemal
wer bischen rechnen kann wird mir zustimmen.Zum Thema rost kann ich nur sagen wo soll das sein bei einer vollverzinkten Karosse wenn es sich natürlich um ein Unfallfahrzeug handelt und die arbeiten wurden nicht richtig ausgeführt kann es überall vorkommen gleich welcher Hersteller es ist. Der wertverlust ist bei mir bei weiten nicht so hoch wie bei audi ,BMW und wie sie alle heißen 20000 Euro gezahlt nach 5 Jahren für 4000 Euro verkauft ( garantie gerade zuende) Audi A6 49000 euro gekauft nach 5 Jahren ca. 20000 Euro ( Garantie nach 2 Jahren weg ) Mehr muss zum Thema Wertverlust nicht gesagt werden und ich bin die ganze Zeit auch von A nach B gekommen und das sehr sehr gut. Sollte ich insgesamt an Verschleissteilen 3000 Euro mehr bezahlt haben da die ersatzteile ja soooo teuer sein sollen na und habe immer noch mehr in der Brieftasche.Zum Motor muss ich sagen der läuft super der ja so alte Galantmotor und super leise auch die Beschleunigung reicht vollig die knapp 2 Tonnen zu bewegen es ist kein Rennwagen und ein audi A6 diesel ist bestimmt allemal schneller na und an der nächsten Ampel stehen wir wieder.Ich habe zur Zeit noch einen A6 Diesel mit dem so gelobten Multitronikgetriebe wurde im 3 jahr komplett getauscht Kosten 10800 Euro Gott sei dank hatte Anschlussgarantie abgeschlossen.Einspritzanlage wurde auch gewechselt nach 13 Monaten es geht eben nichts über Deutsche Wertarbeit und das zu einen Neupreis für 43000 gekauft 2003. Ich bin der Meinung das der Preis für Deutsche Neufahrzeuge viel zu hoch ist und jeder der so etwas kauft hat eben was zu verschenken.Nun gut jedem das seine ich bin jedenfalls zufrieden mit meinen Fahrzeug und habe bis jetzt den Kauf nicht bereut.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
So, ich habe mir jetzt eure Antworten durchgelesen.😁
Soll ich euch etwas sagen? Hier in Deutschland wird Kia in nächster Zeit NIE in dem Segment mitspielen können. Der Kuchen ist verteilt und was den dt. so wichtig ist, bietet Kia leider nicht.
- Schöne, schlichte Optik ala A6 C6 Avant.
- Kombiversion
- Viele Ausstattungsmöglichkeiten
- Viele Motoren - sehr gute Diesel mit über 200PS sind Pflicht
- Ein schöner Innenraum mit gutem Farbnavi
- Gute Kunstoffe -> Haptik
- IMAGE!!!
Und das ganze "Garantie/Service"-Geheule... Wenn ich lese das eine 45tkm Inspektion 900€ kosten soll, da wird mir schlecht. Ich zahl für eine 120tkm Inspektion mit Zahnriemenwechsel(welcher bei meinem Motor allein schon gut 900€ kostet) ~1200€. Bietet Kia eigentlich eine lebenslange Mobilitätsgarantie, die einen solchen Umfang wie die von Audi hat? Erzählt doch mal etwas mehr dazu.🙂
Nochmal, ich möchte hier kein Auto schlecht machen, aber bitte bleibt realistisch.
Hallo,
ich bin auch ein Glücklicher Opirus Besitzer und Fahrer was besseres konnte mir nicht passieren das Preis-leistung verhältniss stimmt allemal
wer bischen rechnen kann wird mir zustimmen.Zum Thema rost kann ich nur sagen wo soll das sein bei einer vollverzinkten Karosse wenn es sich natürlich um ein Unfallfahrzeug handelt und die arbeiten wurden nicht richtig ausgeführt kann es überall vorkommen gleich welcher Hersteller es ist. Der wertverlust ist bei mir bei weiten nicht so hoch wie bei audi ,BMW und wie sie alle heißen 20000 Euro gezahlt nach 5 Jahren für 4000 Euro verkauft ( garantie gerade zuende) Audi A6 49000 euro gekauft nach 5 Jahren ca. 20000 Euro ( Garantie nach 2 Jahren weg ) Mehr muss zum Thema Wertverlust nicht gesagt werden und ich bin die ganze Zeit auch von A nach B gekommen und das sehr sehr gut. Sollte ich insgesamt an Verschleissteilen 3000 Euro mehr bezahlt haben da die ersatzteile ja soooo teuer sein sollen na und habe immer noch mehr in der Brieftasche.Zum Motor muss ich sagen der läuft super der ja so alte Galantmotor und super leise auch die Beschleunigung reicht vollig die knapp 2 Tonnen zu bewegen es ist kein Rennwagen und ein audi A6 diesel ist bestimmt allemal schneller na und an der nächsten Ampel stehen wir wieder.Ich habe zur Zeit noch einen A6 Diesel mit dem so gelobten Multitronikgetriebe wurde im 3 jahr komplett getauscht Kosten 10800 Euro Gott sei dank hatte Anschlussgarantie abgeschlossen.Einspritzanlage wurde auch gewechselt nach 13 Monaten es geht eben nichts über Deutsche Wertarbeit und das zu einen Neupreis für 43000 gekauft 2003. Ich bin der Meinung das der Preis für Deutsche Neufahrzeuge viel zu hoch ist und jeder der so etwas kauft hat eben was zu verschenken.Nun gut jedem das seine ich bin jedenfalls zufrieden mit meinen Fahrzeug und habe bis jetzt den Kauf nicht bereut.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
In Deutschland drückt fast jeder was mit seinem Auto aus. Nur ist "Kein Image!" auch ein Image, was mancher gerne pflegt und dafür auch Geld ausgeben will.
Diese Marktniesche ist zumindest in Deutschland so dermaßen klein - wie man auch an den Zulassungszahlen solcher Fahrzeuge(Thesis,166,Opirus,Legend,Grandeur,9-5) sehen kann. Deshalb hat Toyota z.B. den Camry nichtmehr im Programm und Opel hat den Omega eingestampft.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Für die Koreaner könnte das eine interessante Marktnische sein. Marktforscher könnten vielleicht sagen, wie groß die ist. Als Beispiel für ein bewußt gepflegtes Anti- Image fällt mir Volvo über lange Zeit ein: Deren Fahrer wollten bewußt Modelle, die jeder automobilen Mode widersprachen (und haben ihre 240er und 760 einfach behalten, als Volvo sich neuen Käuferschichten zuwandte - die lange haltbarkeit machts möglich).
Zumindest auf dem deutschen Markt sehe ich eher geringe Chancen für ein solches Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Was den Alfa 166 angeht: sicher von innen wie außen eines der schönsten Autos, die es gibt. Aber da gibts keine Strategien, dem horrenden Wertvefall durch lange Haltedauer oder dem Kauf junger Gebrauchter, die das schlimmste an Wertverlust hinter sich haben, zu entkommen. Das Risiko von Macken ist unkalkulierbar. (vgl. http://www.autobild.de/.../...richte-Den-muessen-Sie-suchen_44959.html).
Zumindest von den letzten 166 bin ich sehr begeistert. Auch was die Verarbeitung, Haptik und Qualität angeht - da werden keine Plastiktürgriffe verbaut. Das Risiko von Macken ist gewiss unkalkulierbar -> das trifft aber auf JEDES Fahrzeug(okay, vllt. nicht auf Maybach oder Carrera GT) zu.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Für den Opirus gibts ja noch keine Langzeiterfahrungen, aber mit Magentis, Sonata und XG 350 haben die Koreaner immerhin schon öfters gute Langzeitqualität abgeliefert, so daß da etwas mehr Anfangsvertrauen besteht (die langen, übertragbaren Garantien bestärken das noch). Dazu kommt vielleicht noch, daß Hyundai und Kia ihre Großen vor allem deshalb in den Markt schieben, um zu zeigen, daß sie "es auch können", was sich auch auf die kleineren Modelle auswirken soll. Qualitätsmängel sind bei dieser Strategie eher unlogisch.
Also mein Vertrauen in Kia ist nicht größer als mein Vertrauen in neue Alfa-Modelle, Opel-Modelle oder auch Audi-Modelle. Pech kannst du auch bei Kia haben. Jeder Hersteller kann ein solch großes Fahrzeug herausbringen, es muss aber auch Konkurrenzfähig sein und sorry, aber das sehe ich beim Opirus/Grandeur nicht gegeben - ich habe ja bereits ein paar Gründe genannt.
Weshalb Magentis, Sonata und XG 350 solche gute Langzeitqualität(Müsste man hier eigentlich auch noch definieren) abgeliefert haben? Weil die Autos sehr sehr einfach sind - vergleiche mal die Technik eines XG 350 und die eines E 320.
Hallo,
ich bin auch ein Glücklicher Opirus Besitzer und Fahrer was besseres konnte mir nicht passieren das Preis-leistung verhältniss stimmt allemal
wer bischen rechnen kann wird mir zustimmen.Zum Thema rost kann ich nur sagen wo soll das sein bei einer vollverzinkten Karosse wenn es sich natürlich um ein Unfallfahrzeug handelt und die arbeiten wurden nicht richtig ausgeführt kann es überall vorkommen gleich welcher Hersteller es ist. Der wertverlust ist bei mir bei weiten nicht so hoch wie bei audi ,BMW und wie sie alle heißen 20000 Euro gezahlt nach 5 Jahren für 4000 Euro verkauft ( garantie gerade zuende) Audi A6 49000 euro gekauft nach 5 Jahren ca. 20000 Euro ( Garantie nach 2 Jahren weg ) Mehr muss zum Thema Wertverlust nicht gesagt werden und ich bin die ganze Zeit auch von A nach B gekommen und das sehr sehr gut. Sollte ich insgesamt an Verschleissteilen 3000 Euro mehr bezahlt haben da die ersatzteile ja soooo teuer sein sollen na und habe immer noch mehr in der Brieftasche.Zum Motor muss ich sagen der läuft super der ja so alte Galantmotor und super leise auch die Beschleunigung reicht vollig die knapp 2 Tonnen zu bewegen es ist kein Rennwagen und ein audi A6 diesel ist bestimmt allemal schneller na und an der nächsten Ampel stehen wir wieder.Ich habe zur Zeit noch einen A6 Diesel mit dem so gelobten Multitronikgetriebe wurde im 3 jahr komplett getauscht Kosten 10800 Euro Gott sei dank hatte Anschlussgarantie abgeschlossen.Einspritzanlage wurde auch gewechselt nach 13 Monaten es geht eben nichts über Deutsche Wertarbeit und das zu einen Neupreis für 43000 gekauft 2003. Ich bin der Meinung das der Preis für Deutsche Neufahrzeuge viel zu hoch ist und jeder der so etwas kauft hat eben was zu verschenken.Nun gut jedem das seine ich bin jedenfalls zufrieden mit meinen Fahrzeug und habe bis jetzt den Kauf nicht bereut.
Zitat:
Original geschrieben von 2.8quattro
Verstehe ich doch, aber das is preislich eine andere Liga....😁 Deine genannten werden sicherlich höher gehandelt als der Opirus
Bitte - Opirus hin oder her - er ist bestenfalls (unter Vorbehalt gehobene) Mittelklasse! Zumindest gemessen an den deutschen Premiumfahrzeugen.
vg Steve
Guten Morgen,
bin neu im Forum und habe mir einige Seiten über den opirus durchgelesen,ganz schön heiß diskudiert beide seiten haben hier richtig erkannt wer mehr zahlt bekommt meistens mehr dafür das thema ausgelegt auf das preis leistung verhältniss geht ganz klar an Opirus so einen Rabatt wird es bei Deutschen PKW nie geben.
wer sich mit dieser automarke anfreunden kann fährt wirklich für relativ ( 20000 ist auch viel Geld wenn man es verdienen muss) wenig Geld viel Auto und somit ist der wertverlust ganz klar nicht so hoch.
gruß Schreiberr
Zitat:
Original geschrieben von keinezeit
Ich bin der Meinung das der Preis für Deutsche Neufahrzeuge viel zu hoch ist und jeder der so etwas kauft hat eben was zu verschenken.Nun gut jedem das seine ich bin jedenfalls zufrieden mit meinen Fahrzeug und habe bis jetzt den Kauf nicht bereut.
Genau das seh ich anders! Bsp.: Opel Signum, sehr elegant, sehr hochwertig - ja, hochwertiger als der Opirus und besser verarbeitet, sportlicher u. komfortabeler, mehr Platz im Innenraum(setzt euch allein mal hinten rein), mehr Variablität, gute Motoren und relativ günstig zu bekommen - Vollausstattung, Jahreswagen -> 20tsd.€!
@Steve: Nun, bzgl. Verarbeitung möchte ich den Opirus nicht mit meinem A4 in eine Klasse stellen - allein die Optik des Holz. Das ist nunmal der Preis - geiz ist geil.
Für rund 20tsd.€ wäre folgender Wagen meine erste Wahl:
Klick
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Und das ganze "Garantie/Service"-Geheule... Wenn ich lese das eine 45tkm Inspektion 900€ kosten soll, da wird mir schlecht. Ich zahl für eine 120tkm Inspektion mit Zahnriemenwechsel(welcher bei meinem Motor allein schon gut 900€ kostet) ~1200€.
Genau lesen:
3. der vorbesitzer hat bei 45tkm für die inspektion bei kia 900 euro bezahlt
(jahresinspektion, bremsen vorne und reifen neu)
Also, incl. neue Reifen und Bremsen vorne neu ist das wohl eher ein Schnäppchenpreis ;-)
Zitat:
Original geschrieben von SharkDriver
Genau lesen:Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Und das ganze "Garantie/Service"-Geheule... Wenn ich lese das eine 45tkm Inspektion 900€ kosten soll, da wird mir schlecht. Ich zahl für eine 120tkm Inspektion mit Zahnriemenwechsel(welcher bei meinem Motor allein schon gut 900€ kostet) ~1200€.
3. der vorbesitzer hat bei 45tkm für die inspektion bei kia 900 euro bezahlt
(jahresinspektion, bremsen vorne und reifen neu)Also, incl. neue Reifen und Bremsen vorne neu ist das wohl eher ein Schnäppchenpreis ;-)
Und? Trotzdem sehr teuer.😉 Bremsen+Reifen=~450€ - 350€ für eine Jahres!inspektion?
Wieso Bremsen + Reifen = 450€ ?
Je nachdem, wie man das ganze versteht, kann auch folgendes dabei rauskommen:
Bremsen vorne neu mit Scheiben= mindestens 300€
Reifen rundum neu = 400€
Bleiben noch 200€ für die Inspektion...
Man sieht, da ist jede Menge Interpretationsspielraum... Also, keine Fakten vorhanden!->Keine Meinungsbildung möglich.
BTW:
Bei Audi hatte ich Anfang 2003 für einen Service ohne irgendwas (Nur Öl und Inspektion) für meinen damaligen Schrott-A4 350€ hingelegt. Das ist auch nicht gerade günstig. Hätte ich die Bremsen vorne, die der Freundliche wgen Rubbeln, Quitschen, Schiefziehen etc. neu gemacht hat (was nix geholfen hatte), zahlen müssen, hätte ich noch ca. 500€ mehr löhnen können.
Zitat:
Original geschrieben von SharkDriver
Wieso Bremsen + Reifen = 450€ ?Je nachdem, wie man das ganze versteht, kann auch folgendes dabei rauskommen:
Bremsen vorne neu mit Scheiben= mindestens 300€
Reifen rundum neu = 400€Bleiben noch 200€ für die Inspektion...
Man sieht, da ist jede Menge Interpretationsspielraum... Also, keine Fakten vorhanden!->Keine Meinungsbildung möglich.
BTW:
Bei Audi hatte ich Anfang 2003 für einen Service ohne irgendwas (Nur Öl und Inspektion) für meinen damaligen Schrott-A4 350€ hingelegt. Das ist auch nicht gerade günstig. Hätte ich die Bremsen vorne, die der Freundliche wgen Rubbeln, Quitschen, Schiefziehen etc. neu gemacht hat (was nix geholfen hatte), zahlen müssen, hätte ich noch ca. 500€ mehr löhnen können.
Da können wir nur mutmaßen. Ich habe es so verstanden, das ein Reifen getauscht wurde/beschädigt war. Muss der TE mal mehr dazu sagen. Aber was ich heftig finde -> Bremsen nur 45tkm gehalten? Die in meinem A4 waren erst bei knapp 80tkm runter.
Dann hast du wohl einen besch... Audi-Händler. Bei meinem bezahl ich für eine Inspektion inkl. Öl ~200€.😉
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Da können wir nur mutmaßen. Ich habe es so verstanden, das ein Reifen getauscht wurde/beschädigt war. Muss der TE mal mehr dazu sagen. Aber was ich heftig finde -> Bremsen nur 45tkm gehalten? Die in meinem A4 waren erst bei knapp 80tkm runter.
Na ja, wie lange Bremsen halten, hängt auch von der Fahrweise ab. Die bei meinem damaligen A4 3.0 waren nach 60000KM fast am Limit vorne, obwohl bei ca. 20000 vorne komplett auf Gewährleistung getauscht... Ganz zu schweigen von der wirklich bescheidenen Bremsenquali damals.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Dann hast du wohl einen besch... Audi-Händler. Bei meinem bezahl ich für eine Inspektion inkl. Öl ~200€.😉
Hatte! Audi sei dank, hatte ich einen Audi-Händler. Und besch.. war der wirklich! Aber das führt jetzt hier zuweit...