Operation ZKD2023: Alle weiteren Fragen...auf dem Weg zum Ziel !
Moin Leute,
dachte mir lieber einen eigenen Thread Operation ZKD2023 für alle weiteren Fragen aufzumachen, als jedes Mal einen neuen Beitrag zu eröffnen.
Ich komme eigentlich ganz gut voran, vielen Dank euch allen, daß ihr mir so gut helft und meine Fragen so ausführlich beantwortet.
Jeder hat ja mal angefangen und ich hab mir das jetzt nunmal in den Kopf gesetzt und jetzt hab ich auch jetzt die Zeit dafür, mein Ziel zu erreichen.
Frage heute:
Die Riemenscheibe der KW muß runter, damit ich den Steuergehäusedeckel abnehmen kann.
Paßt dieser Gegenhalter auch für Opel ?
https://www.amazon.de/.../B0030Z5L5G
Wurde mir im Werkzeugforum empfohlen, ist aber laut Beschreibung für VAG !
Wenn er nicht paßt, bitte empfehlt mir einen guten, hochwertigen Gegenhalter für den Corsa !
P.S: Auf den Bildern seht ihr mal meinen aktuellen Stand...
212 Antworten
In die Zylinder Küchenpapier oder Lumpen reinstopfen wegen Abriebstaub. Dichtfläche vom Block muss akribisch glatt sein. Jeder winzige Fitzel von Dichtungsresten könnte Probleme machen.
Gaaanz wichtig: Vor Montage des ZK die Bohrungen der ZK-Schrauben ausblasen oder aussaugen (Vorsicht Kühlflüssigkeit und Öl, keinen normalen Staubsauger nehmen), daher nimmt der Profi die Druckluftpistole und hält einen Lappen fest dran.
Ich hab eine Druckluftdose, hoffe das geht auch. Danke für den Tipp.
Was ist mit den anderen Öffnungen, Kühlwasser usw... müssen die auch so genau gereinigt werden ?
Beim Hydrostössel hab ich aber vor zu sparen. Wenn nur einer defekt ist, müssen doch nicht alle neu gemacht werden, oder ?
Muß ich für den Ventilschaftdichtungswechsel etwa die Federn auch ausbauen ?
Hab da ein Video "flüchtig" angeschaut, wenn ich das richtig verstehe, ist das ganz schön zeitaufwendig, weil das ein ziemliches Gefummele ist mit den Ventilkeilen....aber das war ein Astra, 8V Motor, sieht aber sehr ähnlich aus...
Zitat:
@osix schrieb am 28. November 2023 um 23:21:10 Uhr:
Beim Hydrostössel hab ich aber vor zu sparen. Wenn nur einer defekt ist, müssen doch nicht alle neu gemacht werden, oder ?
Natürlich geht das. Ist aber nicht zu empfehlen.
Du siehst ja den Arbeitsaufwand…willst du das wirklich wiederholen wenn in ein paar Tausend KM der nächste die Flügel streckt?
Deine Sache.
Nichts für ungut, aber ich würde mich das nächste mal besser vorbereiten was Ausrüstung, benötigen Teile und Ablauf angeht.
Völlig kopflos was du da machst, auch wenn du ein Anfänger bist...
Ähnliche Themen
Druckluftdosen sind viel zu schwach, dann besorge irgendeine Spritze mit Schlauch und zieht das Zeug raus und popel was rein zum Aufsaugen, ein Streifen von einem dünnen Lappen oder so.
In den Bohrungen darf kein Tropfen Flüssigkeit sein, denn beim Kampf zwischen neuer ZK-Schraube und nicht kompressibler Flüssigkeit wird der Block verlieren.
Vorab, wenn wir beim Thema Vorbereitung ZK-Wiederaufsetzen sind: Neue ZK-Dichtung genau prüfen ob sie mit der alten übereinstimmt, und vor allem EINBAULAGE!!! Welche Seite oben? Ausrichtung nach vorne, nach hinten? Da gab es schon die allerschlimmsten Fehler und Folgen, weil Ölkanäle oder Wasserkanäle blockiert wurden.
Danke für eure Tipps, das schreib ich mir alles auf !
@schmopsi, hab schon Mini-Flaschenbürsten und Pfeiffenputzer bestellt - in verschiedenen Größen, die Löcher werden furztrocken sein...
ihr habt mich überzeugt, ich mache alle Stößel neu !
Aber eine wichtige Frage bleibt: Ich hab alle Stößel überprüft, keiner ist kaputt, sind alle gleich.
Der Motor hat aber laut und deutlich geklackert, Geräusch kam von Zylinder 3 oder 4 !
Kann das jetzt von den Schlepphebeln kommen ?
Wie erkenne ich, ob ein Schlepphebel defekt ist ?
Noch eine Frage: Empfehlt mir ein Mittel zum einschmieren der ZK-Schrauben (ja ich weiß, nur ganz wenig, ganz unten, und ganz wenig oben am Schraubenkopf)
- in meinem Video zeigt der Typ nicht welches Mittel er verwendet.
Ich gehe davon aus, daß man das gleiche Schmiermittel für die Hydrostössel, für die Kipphebel und für die Lagerschalen der NW nimmt.
Gut verdreckt ist er.. ;-(
Ich würde den Kopf komplett zerlegen und ins Reinigungsbad geben..
Mach alles Stößel Neu und gut ist..Wenn er klappert können auch gut Haupt und/oder Pleullager sein..
Dann war eh alles umsonst bis dato außer du machst den ganzen Motor. ;-)
Im Anhang mal ein OHC Motorsport Kopf mit 48tkm Vollgas vor der Reinigung...
Und nach dem Zerlegen und reinigen im Heißbad..
Ich möchte ja die Ventilschaftdichtungen neu machen, aber ich weiß nicht, wie ich die Federn wegbekomme.
Gibt es dazu ein Spezialwerkzeug ?
Wenn du das noch nie gemacht hast,lass es besser machen und dann gleich Ventile neu einschleifen etc..
Zitat:
@osix schrieb am 1. Dezember 2023 um 08:55:44 Uhr:
Ich möchte ja die Ventilschaftdichtungen neu machen, aber ich weiß nicht, wie ich die Federn wegbekomme.Gibt es dazu ein Spezialwerkzeug ?
Kurze Antwort:
Ja!
Es gibt dafür Spezialwerkzeug um die Ventilfeder zu niederzudrücken, damit der Keil entnommen werden kann.
Man kann sich auch anders behelfen, sollte man aber nur machen, wenn man Erfahrung hat und weiß, was man da tut, oder von erfahrenen Personen dabei unterstützt wird.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 1. Dezember 2023 um 10:54:05 Uhr:
Man kann sich auch anders behelfen, sollte man aber nur machen, wenn man Erfahrung hat und weiß, was man da tut, oder von erfahrenen Personen dabei unterstützt wird.
Und wie wieder die Keile einsetzten?
Raus bekommt man die mit einer Nuss und der Hammermethode.
Aber rein?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 1. Dezember 2023 um 14:31:24 Uhr:
Zitat:
@KJ121 schrieb am 1. Dezember 2023 um 10:54:05 Uhr:
Man kann sich auch anders behelfen, sollte man aber nur machen, wenn man Erfahrung hat und weiß, was man da tut, oder von erfahrenen Personen dabei unterstützt wird.@KJ121
Und wie wieder die Keile einsetzten?
Raus bekommt man die mit einer Nuss und der Hammermethode.
Aber rein?
Wie ich schrieb, gibt es ein Werkzeug dafür. Alternativmethoden sind dem Laien nicht empfohlen.
Mach es, wie @Haltech81 dir schon empfohlen hat.
Ja ich weiß.