Operation ZKD2023: Alle weiteren Fragen...auf dem Weg zum Ziel !

Opel Corsa C

Moin Leute,

dachte mir lieber einen eigenen Thread Operation ZKD2023 für alle weiteren Fragen aufzumachen, als jedes Mal einen neuen Beitrag zu eröffnen.

Ich komme eigentlich ganz gut voran, vielen Dank euch allen, daß ihr mir so gut helft und meine Fragen so ausführlich beantwortet.

Jeder hat ja mal angefangen und ich hab mir das jetzt nunmal in den Kopf gesetzt und jetzt hab ich auch jetzt die Zeit dafür, mein Ziel zu erreichen.

Frage heute:
Die Riemenscheibe der KW muß runter, damit ich den Steuergehäusedeckel abnehmen kann.

Paßt dieser Gegenhalter auch für Opel ?
https://www.amazon.de/.../B0030Z5L5G

Wurde mir im Werkzeugforum empfohlen, ist aber laut Beschreibung für VAG !

Wenn er nicht paßt, bitte empfehlt mir einen guten, hochwertigen Gegenhalter für den Corsa !

P.S: Auf den Bildern seht ihr mal meinen aktuellen Stand...

Corsa C
Corsa C
212 Antworten

Ne, dann laß ich halt die Ventilschaftdichtungen so wie sie sind.

hab ein Video gesehen, wo einer die am Corsa B wechselt und der hat Erfahrung, der macht das mit der "Hammermethode" und hat sich selbst ein Spezialwerkzeug gebaut.

Ich will es von Kostenrisiko nicht übertreiben, es ist ja nicht klar, ob ich Erfolg habe.

NeueHydrostößel sehe ich ein, Kipphebel alle neu machen muß ich noch überlegen.

Wenn ich den finde, der klappert laß ich es glaub, und kauf nur einen.

Bitte empfehlt mir noch ein Mittel für die "Erst"-Schmierung von Hydrostößel, Kipphebel, Nockenwellenlager.
Oder soll ich da einfach Motoröl dazu nehmen ?

Einfach Motoröl und Kipphebel immer alle wechseln..

Ein defekter Hydro lässt sich recht leicht zusammen drücken.

ja, hab ich auch gemerkt, aber nicht viel, Nr.6 und Nr.13...das paßt zu meinem "Gehörtem" auf Zylinder 3

Ähnliche Themen

Mach bitte alle Stößel und Hebel neu und du hast Ruhe, kosten ja jetzt nicht Die Welt..

ich mache trotzdem alles neu, wollte nur wissen, ob ich das "Geklappere" auch einer Ursache zuordnen kann.
Ventilschaftdichtungen lass ich aber, das ist mir zu kompliziert mit der Hammertechnik.

Ich bin gespannt ob du dann Ruhe hast..Geklapper kommt normalerweise von Haupt und/oder Pleullager..

Es ist kein "Geklappere" sondern eher ein "Tackern" - und das kam deutlich vom 3.ten oder 4.ten Zylinder.
Und jetzt macht es Sinn, am 3.ten Zylinder war es somit...

Klappern ist was anderes wie tackern..Defekte bzw. verschlissen Hydros ticken..

ja, eben, das meinte ich. Ein "Ticken" war es. Genauso wie im Video "Hydrostössel wechseln".

Ist die Sauberkeit von den Flächen zu Krümmer und Ansaugbrücke gut so ?

Prüft bitte die Bilder von den Ventilen und Brennraum. Ich hab Sorge, daß möglicherweise schwarze Verkrustung an den Ventiltellerränder oder an den "Ventilöcherrändern" sitzt und die Ventile vielleicht nicht richtig schließen.

Die Kopfseite wird natürlich noch geplant nächste Woche, aber danach will ich ja nichts mehr am Kopf machen.

P.S: in einem Youtube-Video kippt ein Motorinstandsetzer Benzin in den Brennraum auf dem Zylinderkopf - aber er erklärt nicht was das soll. Kann man damit vielleicht die Dichtheit prüfen ?

Img-20231208
Img-20231208
Img-20231208
+4

Japp Benzin in den Brennraum und wenn es drin bleibt ist alles dicht sonst nicht..

@osix

Schaut gut aus.
Mit dem Benzin prüft man ob die Ventilsitze dicht sind.
Genau auf Dichtheit überprüfen.
Habe aber keine Bedenken bei dem Zylinderkopf.
Über die schwarzen Verkrustungen muss du dir keine Gedanken machen.

Danke Leute, es geht bei mir nur langsam grade weiter, zuviel los. Aber es geht weiter :-)

Garage ist aufgeräumt, Stirndeckel und Motorhalter ist dran, Reifen ist dran, morgen kommen Freunde und wir schieben den "Bastel-Stuhl" in die Garage (am Haus dran, deswegen ist sie auch warm)

Dann wird er - in der Enge - wieder so aufgebockt wie draußen. Und dann kann ich endlich den Block reinigen...und alle 12 Schraubenlöcher sorgfältig reinigen.

und dann kommt bald der große Moment, wo der Kopf wieder auf den Block kommt....

vor Weihnachten will ich den Motor wieder starten - der Zusammenbau dürfte schneller gehen als der Auseinanderbau...

Ich prüfe grundsätzlich ob die Stehbolzen noch fest sind. Entweder mit einen Stehbolzenwerkzeug oder 2 gekonterte Muttern.

An der Auslassseite mache ich sie im Zweifelsfall alle neu, die rosten eher und sind höher belastet.

Ein abgerissener Stehbolzen kann einen so richtig den Tag versauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen