Opel Z16XEP bei ueber 160kmh Problem mit der Bechleunigung
Hallo,
Ich habe ein Opel Astra Classic 2, Z16XEP, BJ 2006, das trotz dem Wechsel der Batterie + Zuendkerzen + Zuendmodul, hat Probleme bei der Bechleunigung bei ueber 160 kmh (im Werkstatt hatten die Mechaniker gesagt, es waere ein Problem mit der Zuendung, weil der Computer mehrere Zuendfehler zeigte, obwohl - es scheint - dass nicht der Fall ist, da alle ausgetauscht wurden).
Kann es sein dass irgendein Problem mit der Benzinspritz oder mit der AGR (EGR) valve etwas zu tun sein koennte?
Was passiert genau an diese Geschwindigkeit ??
Hat bitte jemand eine Ahnung davon?
Danke, Eugen
36 Antworten
Oder kann es von der neue Mischung aus Benzin und Methanol sein, die seit 2 Jahren in DE und 1 Jahr in RO, die in allen Benzin sorten herrscht, ich las mal einmal auf Foren, es gaben Problemen mit der Zuendung in den ersten Monaten nach der Einfuehrung dieses Benzin an die Pumpe, nicht nur beim Opel... dann sollte man tatsaechlich etwas drinnen putzen...
Zitat:
Original geschrieben von Eugen201208
Es ist richtig gedacht, nach dem ersten Schritt kommt der zweite, danach, falls nicht das AGR das Problem ist, wird als naechstes vermutet... irgendeine LufteinzugKlappe, oder Benzineinspritzklappe, oder sogar die Injection ueberpruefen/ zaubermachen (die Benzin- / Luftkanaele)?Danke noch mal fuer deine Muehe, es ist echt selten... bei 80.000 km kann es nicht sein, das ein Motor schlecht laufet, egal welcher Hersteller...
Zitat:
Original geschrieben von Eugen201208
Zitat:
Original geschrieben von opelfanx20xev
Man sollte das AGR einfach mal überprüfen um es ausschließen zu können wollte ich sagen.
Hallo,
zumindest in DE gibt es ja nicht einfach eine neue Mischung unter altem Namen, sondern ja eine neue Benzinsorte mit Namen E10. Da wählt man ja an der Tankstelle selber aus was man tankt und die Unterschiede sind an der Zapfsäule sichtbar.
Was hast Du denn getankt?
Gruß Uwe
E10, an die Tankstellen da wo ich auf dem Weg anhaltete waren nur E10 Mischungen
Zitat:
Original geschrieben von UHM1
Hallo,
zumindest in DE gibt es ja nicht einfach eine neue Mischung unter altem Namen, sondern ja eine neue Benzinsorte mit Namen E10. Da wählt man ja an der Tankstelle selber aus was man tankt und die Unterschiede sind an der Zapfsäule sichtbar.
Was hast Du denn getankt?
Gruß Uwe
Wenn es nicht an der Drehzahl liegt sondern lediglich bei hohen Geschwindigkeiten würde ich die Kraftstoffzufuhr als Fehlerquelle ins Auge nehmen. Hier müsste dein FOH (oder du) mal während der Fahr mitloggen ob diese plausibel bleibt oder einbricht. Jeder andere Defekt sollte sich in meinen Augen auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten äußern.
Ich fahre nun auch schon etliche tausend KM mit E10 und kann nichts negatives berichten (warum auch, der Motor sollte auch mit E85 laufen, SW Anpassung vorrausgesetzt)
Ähnliche Themen
Ja, das ist es, Kraftstoffzufuhr, da, auf dem Weg zum Motor passiert was...
Vielleicht sollte ich ein Reinigungsmittel im Benzin rein tun und danach erneuert versuchen, oder bei 6 Jahre alt koennen die Gummis undicht werden ?
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Wenn es nicht an der Drehzahl liegt sondern lediglich bei hohen Geschwindigkeiten würde ich die Kraftstoffzufuhr als Fehlerquelle ins Auge nehmen. Hier müsste dein FOH (oder du) mal während der Fahr mitloggen ob diese plausibel bleibt oder einbricht. Jeder andere Defekt sollte sich in meinen Augen auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten äußern.Ich fahre nun auch schon etliche tausend KM mit E10 und kann nichts negatives berichten (warum auch, der Motor sollte auch mit E85 laufen, SW Anpassung vorrausgesetzt)
Hallo,
aber geade Benzinzufuhr müsste doch eher drehzahl als Geschwindigkeitsabhängig sein ?!
Gruß Uwe
Die Kraftstoffzufuhr ist bei höheren Geschwindigkeiten jedoch längere Zeit erhöht und nicht nur für wenige Sekunden wie beim Beschleunigen. Ich denke, dass die Zufuhr bei längerer Dauerlast einbricht aber das ist auch nur eine Vermutung, da ich sonst nicht wüsste was sich lediglich bei erhöhter Geschwindigkeit äussern könnte. Da der TE in Rumänien tankt liegt es evtl auch an gepanschtem Benzin, schon mal bei einer größeren Marken Tankstelle getankt und dann erneut ausprobiert?
Tja, da hast du auch Recht...
Zitat:
Original geschrieben von UHM1
Hallo,aber geade Benzinzufuhr müsste doch eher drehzahl als Geschwindigkeitsabhängig sein ?!
Gruß Uwe
Ich hab' immer NUR bei den groessten Tankstellen getankt (Bukarest - die kleine sind schon lang nicht mehr da...), von verschiedenen, am meisten von OMV (AT), Lukoil (RU - 2 mal in 2 Jahre), MOL (HU - auch 2 mal in 2 Jahre)...
Und wegen Beschleunigung ueber 160 -> es passiert nicht immer - aber ich kann mich bei Ueberholungen aufs Auto nicht mehr verlassen (zB, bei 140-170), gerade wenn alles in Ordnung sein sollte...
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Die Kraftstoffzufuhr ist bei höheren Geschwindigkeiten jedoch längere Zeit erhöht und nicht nur für wenige Sekunden wie beim Beschleunigen. Ich denke, dass die Zufuhr bei längerer Dauerlast einbricht aber das ist auch nur eine Vermutung, da ich sonst nicht wüsste was sich lediglich bei erhöhter Geschwindigkeit äussern könnte. Da der TE in Rumänien tankt liegt es evtl auch an gepanschtem Benzin, schon mal bei einer größeren Marken Tankstelle getankt und dann erneut ausprobiert?
Hallo,
Also ich habe den Astra H GTC 1,6 Z16XEP
Und ich habe seit einigen Wochen das gleiche Problem...
Maximal bis 160km/h....
Normalerweise beschleunigt er im 5. Gang mit 160 noch ganz gut bis 200km/h...
Jetzt ist mit 160 SCHLUSS!
AUSNAHME: Es geht bergab auf der Autobahn, dann geht es ganz normal wie immer über 200 kmh.
Ich denke es sollte ein bekanntes Problem sein, ich habe aber auch keine Lust, Fehlercodes auslesen zu lassen und sämtliche Teile auswechseln zu lassen....
Vielleicht arbeitet ja hier jemand bei Opel und hat Lust uns beiden das Problem zu verraten ? :-)))
MfG
Dass das ein bekanntes Problem sein soll ist mir neu 😰 Da glaub ich mal nicht dran. Du kannst deine Fehlercodes auch selbst auslesen, steht in der FAQ wie das geht
Danke MfG fuer Mitleid, hast recht, einige Ingenieure vom Opel / GM wissen bestimmt was GENAU bei 160 kmh/4500 U passiert.
[Versuch auf dem Gaspedal so, ab 150-155 ganz langsam zu druecken, probier' mal ob es ueber 160 km/h faehrt, wenn das Auto nicht weiter beschleunigen will, lass der Fuss weg, sonst kannst du in 3 Zylindern bleiben, wie es mir passierte.]
Zitat:
Original geschrieben von Frixus
Hallo,Also ich habe den Astra H GTC 1,6 Z16XEP
Und ich habe seit einigen Wochen das gleiche Problem...
Maximal bis 160km/h....
Normalerweise beschleunigt er im 5. Gang mit 160 noch ganz gut bis 200km/h...
Jetzt ist mit 160 SCHLUSS!AUSNAHME: Es geht bergab auf der Autobahn, dann geht es ganz normal wie immer über 200 kmh.
Ich denke es sollte ein bekanntes Problem sein, ich habe aber auch keine Lust, Fehlercodes auslesen zu lassen und sämtliche Teile auswechseln zu lassen....
Vielleicht arbeitet ja hier jemand bei Opel und hat Lust uns beiden das Problem zu verraten ? :-)))MfG
Hallo zusammen kenne das Problem,
habe die gleichen Symptome bei meinem Astra H GTC 1.6 77kw.- Z16XEP
Der FOH doktert schon seit fast einem Jahr daran rum und ich hab keine Lust mehr auf dieses Auto die Kosten, um das Problem zu beseitigen, liegen schon auf über 2000€ und es ist kein Ende abzusehen.
Hier mal meine "bisher gewechselt Teile.:
-Luftfilter neu
-LMM neu
-Ansaugbrücke / Vergaser gereinigt u. Funktionstest
-Motor auf Dichtigkeit geprüft nass/ trocken
-AGR neu - Wege gereinigt
-Zündspule/ -verteiler neu
-Zündkerzen neu
-Lambdasonde 1 neu
-Abgaskrümmer/ Kat neu
-mehrere Fahrten mit Tech2 und Screenshots an Opel geschickt
Und immer noch das gleiche Problem ab einer Drehzahl von ca.4500U/min egal ob 4er (nur kurz getestet)oder 5er Gang auf der Autobahn- beim Beschleunigen- ab 160 km/h ruckelt ( abbremsen ) des Motors und für diese 3Sek. springt der Verbrauch von 15l auf ca.25l und die 1. Lambdasonde hat einen zu hohen Wert und schmeißt daraufhin einen Fehler raus.
Komisch nur das der Fehler nach der 100 000er Durchsicht auftrat und die war Anfang 2012
Habe bei mehreren FOH angefragt aber keiner kennt eine Lösung - sagen alle nur -Teile tauschen
Ich gebe auf der Opel hat gewonnen...
Vielleicht hat einer von euch doch noch ne Lösung, wäre cool zu wissen woran es liegt.
Bis dahin bleibt mir nichts anderes übrig - mit dem Fehler(n) zu leben.
Vllt das Steuergerät defekt? Allzu viel bleibt sonst echt nicht übrig.
Außer die Drosselklappe oder der Motor ist mechanisch blockiert, sodass dieser nur 70-80 % öffnet.
Das Steuergerät wurde auch schon überprüft - wie sollte es auch anders sein KEIN ERGEBNIS
Hatte auch schon die Vermutung das die Software die ab der 100 000er Durchsicht installiert wurde eine Drosselung beinhaltete und das die Drosselklappe damit begrenzt wird, aber keiner bei Opel konnte mir das bisher bestätigen.