Opel Z16XEP bei ueber 160kmh Problem mit der Bechleunigung
Hallo,
Ich habe ein Opel Astra Classic 2, Z16XEP, BJ 2006, das trotz dem Wechsel der Batterie + Zuendkerzen + Zuendmodul, hat Probleme bei der Bechleunigung bei ueber 160 kmh (im Werkstatt hatten die Mechaniker gesagt, es waere ein Problem mit der Zuendung, weil der Computer mehrere Zuendfehler zeigte, obwohl - es scheint - dass nicht der Fall ist, da alle ausgetauscht wurden).
Kann es sein dass irgendein Problem mit der Benzinspritz oder mit der AGR (EGR) valve etwas zu tun sein koennte?
Was passiert genau an diese Geschwindigkeit ??
Hat bitte jemand eine Ahnung davon?
Danke, Eugen
Ähnliche Themen
36 Antworten
Hallo euch,
Ich hab' weiter gefragt, es koennte dass das Drehzahlsensor nicht mehr richtig funktioniert... Es liegt nicht an die Steuerung, sonst wuerde der Fehler immer passieren, aber das Problem kommt nur ZUFAELLIG vor... Ein Mechaniker sagte dass loeste das Problem, sollte so sein, oder ist wieder auch eine Interesse etwas zu verkaufen ?!
Zitat:
Original geschrieben von HGTC1_6
Hallo zusammen kenne das Problem,
habe die gleichen Symptome bei meinem Astra H GTC 1.6 77kw.- Z16XEP
Der FOH doktert schon seit fast einem Jahr daran rum und ich hab keine Lust mehr auf dieses Auto die Kosten, um das Problem zu beseitigen, liegen schon auf über 2000€ und es ist kein Ende abzusehen.
Hier mal meine "bisher gewechselt Teile.:
-Luftfilter neu
-LMM neu
-Ansaugbrücke / Vergaser gereinigt u. Funktionstest
-Motor auf Dichtigkeit geprüft nass/ trocken
-AGR neu - Wege gereinigt
-Zündspule/ -verteiler neu
-Zündkerzen neu
-Lambdasonde 1 neu
-Abgaskrümmer/ Kat neu
-mehrere Fahrten mit Tech2 und Screenshots an Opel geschickt
Und immer noch das gleiche Problem ab einer Drehzahl von ca.4500U/min egal ob 4er (nur kurz getestet)oder 5er Gang auf der Autobahn- beim Beschleunigen- ab 160 km/h ruckelt ( abbremsen ) des Motors und für diese 3Sek. springt der Verbrauch von 15l auf ca.25l und die 1. Lambdasonde hat einen zu hohen Wert und schmeißt daraufhin einen Fehler raus.
Komisch nur das der Fehler nach der 100 000er Durchsicht auftrat und die war Anfang 2012
Habe bei mehreren FOH angefragt aber keiner kennt eine Lösung - sagen alle nur -Teile tauschen
Ich gebe auf der Opel hat gewonnen...
Vielleicht hat einer von euch doch noch ne Lösung, wäre cool zu wissen woran es liegt.
Bis dahin bleibt mir nichts anderes übrig - mit dem Fehler(n) zu leben.
Zitat:
Original geschrieben von HGTC1_6
Das Steuergerät wurde auch schon überprüft - wie sollte es auch anders sein KEIN ERGEBNIS
Hatte auch schon die Vermutung das die Software die ab der 100 000er Durchsicht installiert wurde eine Drosselung beinhaltete und das die Drosselklappe damit begrenzt wird, aber keiner bei Opel konnte mir das bisher bestätigen.
Hallo.
Es bleiben noch 2 Fehlerursachen offen.
Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor, entweder Kabelbruch oder die Sensoren sind defekt.
Es gibt kein Software Update wo die Drosselklappe begrenzt wird.
Was auch noch sein könnte, ist ein loser Massekontakt am MSTG, bzw. Motorblock- Karosserie.
Gruß Werner
Danke Werner,
Das ist was ich auch vermutete (ein Sensor), es kann sein;
Ja, keine Drosselklappe.
"Was auch noch sein könnte, ist ein loser Massekontakt am MSTG, bzw. Motorblock- Karosserie" es scheint mir irgendwie fast die Loesung zu sein... ich werde in 1-2 Monaten auf jedem Fall (90.000) eine Ueberpruefung machen lassen... (ein software update habe ich nicht unternommen).
Vielleicht ist Schmutz dazwischen reingelangt... wie du es schon sagtest...
Meine Meinung ist: kein grosses Problem, mit - aber, grosse Folgen...
Die letzte Frage ist:
WARUM BEI 160 KM/H = ~ 4500 Drehzahl??? Und nicht zufaellig??...
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Zitat:
Original geschrieben von HGTC1_6
Das Steuergerät wurde auch schon überprüft - wie sollte es auch anders sein KEIN ERGEBNIS
Hatte auch schon die Vermutung das die Software die ab der 100 000er Durchsicht installiert wurde eine Drosselung beinhaltete und das die Drosselklappe damit begrenzt wird, aber keiner bei Opel konnte mir das bisher bestätigen.
Hallo.
Es bleiben noch 2 Fehlerursachen offen.
Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor, entweder Kabelbruch oder die Sensoren sind defekt.
Es gibt kein Software Update wo die Drosselklappe begrenzt wird.
Was auch noch sein könnte, ist ein loser Massekontakt am MSTG, bzw. Motorblock- Karosserie.
Gruß Werner
Da das betroffene Auto über 100.000 km auf der Uhr hat frag ich mich ob das Ventilspiel dafür verantwortlich sein könnte. Schließlich soll man das auch bei Benzinbetrieb bei 150.000km prüfen und bei Bedarf einstellen. Je nach Fahrstil könnte das vielleicht auch früher nötig sein, würde ich mal mutmaßen. Macht das Sinn?
Hallo zusammen,
ES IST ÜBERSTANDEN!!!
Der Astra war heute wieder einmal in der Werkstatt und ich wäre fasst aus allen Wolken gefallen.
Der Werkstattmeister hat mir zur Probe eine Lambdasonde ( erste) aus dem Zubehör zum testen verbaut Probefahrt- leichte Verbesserung, aber dann der Hammer- nochmal eine direkt von Opel - ein Originalteil -Probefahrt - siehe da der Fehler ist weg.
Da war doch wirklich von Anfang an als die Lambdasonde 1 (Originalteil ) das erste Mal getauscht wurde eine defekte verbaut worden.
Und das fällt einen Meister erst nach über 2000€ umbaukosten auf - KLAR -
Mein Fazit aus der ganzen Aktion - Es hat sich bei Opel in 20 Jahren NICHTS geändert!!!
Also Opelaner ich bin raus
Danke euch allen für die kleinen Tipps