Opel will angeblich lebenslange Garantie anbieten

Opel Insignia A (G09)

Auch wenn es nicht Insignia spezifisch ist, stelle ich den folgenden Link mal rein. Schaun wir mal, was dran ist.

http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1023649

Beste Antwort im Thema

Was für Korinthenkacker gibt es hier eigentlich?

1. Die Beschränkung der Garantie auf 160.000 km ist in der Werbung definitiv nicht zu übersehen. Es ist einfach unvorstellbar kleinkariert, hier rumzumachen.

2. Mit der Erklärung der Händler sind die 150 € doch verständlich und definitiv keine Abzocke. Und da diese Garantie ja sooo unsinnig ist; Empfehlung an die Motzer: Nehmt sie einfach nicht und spart die 150 €

3. Das gleiche gilt auch für die Neubesteller. Wenn es euch nicht passt, dann spart euch halt die Aktivierungsgebühr, dann is nach zwei Jahren Feierabend und ihr müsst euch nicht mit der Garantie rumärgern.

Manchen geht's nur gut wenn sie über etwas abkotzen können.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von urspeter



Zitat:

Original geschrieben von astra33


... Jedenfalls wird dem Kunden beim Astra nun Zubehör/Prämie im Wert von Fr. 4'190.- geschenkt. Die bisherigen Käufer werden darüber begeistert sein.
...
...
Andere Marken nutzen die günstige Gelegeheit, geben die Wechselkursveränderung voll weiter und fahren damit die Umsätze hoch.

Schön, dass ihr euch so gut versteht! Der eine beschwert sich, dass Opel den Kunden Geld schenkt und den Altkunden nichts mehr überweist und der andere fordert, dass Opel den Kunden doch gefälligst Geld schenken soll und die Preise an Wechselkursschwankung anpassen soll.

Ihr seid echte Experten! 😰

@klapphelm

Ich habe mir erlaubt. über die Suchfunktion einige Beiträge von Dir zu lesen. Es fällt auf, dass Du des öfteren Beiträge von MT-User nur kritisierst, aber überhaupt nichts konstruktives zum Thema beitragen kannst. Auch die Wortwahl ist bedenklich und teilweise agressiv. Was gibt Dir z.B. das Recht, MT-User als Korinthenkacker zu beschimpfen?

Anscheinend trotz (klapp)-Helm voll in die Mauer geprallt!!

Zitat:

Original geschrieben von astra33


@klapphelm

Ich habe mir erlaubt. über die Suchfunktion einige Beiträge von Dir zu lesen. Es fällt auf, dass Du des öfteren Beiträge von MT-User nur kritisierst, aber überhaupt nichts konstruktives zum Thema beitragen kannst. Auch die Wortwahl ist bedenklich und teilweise agressiv. Was gibt Dir z.B. das Recht, MT-User als Korinthenkacker zu beschimpfen?

Anscheinend trotz (klapp)-Helm voll in die Mauer geprallt!!

Wenn Fragen gestellt werden und ich was beitragen kann, dann gebe ich meine Erfahrungen weiter.

Wenn Meinungen gepostet werden, dann erlaube ich mir, die zu kommentieren bzw. meine Meinung kundzutun.

Wenn Du der Meinung bist, dass "Korinthenkacker" zu hart ist, dann ziehe ich es hiermit zurück und ersetze es durch "meines Erachtens etwas zu kleinliche Menschen".

Rein sachlich würde mich aber trotzdem interessieren, warum Du und urspeter euch gegenseitig auf die Schultern klopft, obwohl ihr vollkommen konträre Einwürfe macht. So wie es bei mir ankommt, eint euch das Kontra zu Opel und das finde ich auch nicht übermäßig konstruktiv.

Dein Schlusssatz mit dem Helm ist übrigens witzig, auch wenn sich der eine oder andere dadurch beleidigt gefühlt hätte.

Gruß, Klapphelm

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Folgerung: Wer rechnen kann, kauft in der Schweiz keinen Opel.
Andere Marken nutzen die günstige Gelegeheit, geben die Wechselkursveränderung voll weiter und fahren damit die Umsätze hoch.

Tageskurs 24.09.2010: 1EUR = ca. 1.52CHF

Tageskurs 24.08.2010: 1EUR = ca. 1.32CHF

Also müssten deiner Meinung nach andere Marken Ihre Autos jetzt ca. 13.2% günstiger anbieten als noch vor 12 Monaten. Kannst du mir dafür konkrete Beispiele geben?

Ich kenne keinen Händler hier vor Ort (AMAG, BMW, OPEL) bei dem ein solcher Preisverfall zu beobachten wäre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm


Schön, dass ihr euch so gut versteht! Der eine beschwert sich, dass Opel den Kunden Geld schenkt und den Altkunden nichts mehr überweist und der andere fordert, dass Opel den Kunden doch gefälligst Geld schenken soll und die Preise an Wechselkursschwankung anpassen soll.
.....

Man kann sich auch gut verstehen, ohne vollständig übereinstimmende Ansichten zu haben. Ein Diskussionsforum lebt ja bekanntlich vom Meinungsautausch.

Und andere als Person negativ zu werten, weil sie nicht die gleichen Ansichten vertreten, zeugt nicht von Stil.

Zitat:

Original geschrieben von con1970



Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Folgerung: Wer rechnen kann, kauft in der Schweiz keinen Opel.
Andere Marken nutzen die günstige Gelegeheit, geben die Wechselkursveränderung voll weiter und fahren damit die Umsätze hoch.
Tageskurs 24.09.2010: 1EUR = ca. 1.52CHF
Tageskurs 24.08.2010: 1EUR = ca. 1.32CHF

Also müssten deiner Meinung nach andere Marken Ihre Autos jetzt ca. 13.2% günstiger anbieten als noch vor 12 Monaten. Kannst du mir dafür konkrete Beispiele geben?

Ich kenne keinen Händler hier vor Ort (AMAG, BMW, OPEL) bei dem ein solcher Preisverfall zu beobachten wäre.

Ja ich denke, grosse Kursdifferenzen müssten weitergegeben werden. Würden die Gesetze eingehalten (freier Handel), könnte der Kunde ja auch auf Tagekursbasis im Ausland kaufen.

In die umgekehrte Richtung der Tageskursänderungen werden die Preise bei einigen Marken selbst nach Vertragsabschluss nachträglich noch angepasst (gemäss den Vertragsbestimmungen). Der Kunde muss dann einfach mehr bezahlen als er betragsmässig unterschrieben hat. Ich habe so schon eine Erhöhung um 10% erhalten.

Bezüglich der Wechselkursweitergabe wird man eher bei den franzosischen Marken fündig:
Citroen hat als Extrembeispiel z.B. den Xsara Picassso 1.6 seit Juli von rund 30'000 auf rund 18'000 CHF gesenkt.
Oder schau dir die Preisliste des Citroen C5 Tourer an. Die Preise aller Ausführungen sind gesenkt. Die kurzfristigeren Kursänderungen werden jeweils in Form von Prämien weitergegeben.

Bezüglich Opel geht es mir in erster Linie um die Art der Kommunikation. Der Kunde wird systematisch getäuscht. Dies nervt mich selbst als langjähriger Kunde.

Gehts hier um die Schweiz und deren Probleme? 🙂
Die sind doch auch bei Preisausschreiben und sonst sehr viel benachteiligt.
Um aufs eigentliche Thema zurückzukommen:

Mir gehts nicht um die Werbung, sondern um folgendes:
Man kann wenn man eine Tageszulassung mit Erstzulassung z. B. 30.06.10 heute kauft die Garantie auch bekommen/kaufen.

Kostet den Händler die berühmten 150 € netto. Bei meinem Händler wären das dann fürn Kunden 200 € incl. MWSt. Bischen Aufschlag, ist auch ok.

Immer noch ein guter Preis wenn die Voraussetzungen passen und ist auch schön für den Tageszulassungskäufer, daß man das optional machen kann.

Problem das mir dabei sauer aufstößt ist:
Der Neuwagenkäufer, der am 30.06.2010 einen Astra direkt kauft mit Zulassung auf sich selbst bekommt die Garantie nicht!

Ich meine dieser Kunde hat bei Opel direkt gekauft und wird jetzt eindeutig benachteiligt.
Es gibt nicht nur keinen technischen Unterschied zwischen den Fahrzeugen, nein sogar die Erstzulassung ist gleich.

Das ist marketingtechnisch einfach mies.

Man könnte natürlich sagen, er hat ja schon gekauft - das Argument ist aber gefühlsmäßig für einen Neuwagenkunden nunja einfach mies. 🙁

Besser wäre es auf jeden Fall gewesen, das ganze modelljahrabhängig zu machen.

Zitat:
"Gehts hier um die Schweiz und deren Probleme?"

Es ging kurzfristig um die Marktposition von Opel und dessen Probleme in der Schweiz!!!

*******************

Zitat:
"Also müssten deiner Meinung nach andere Marken Ihre Autos jetzt ca. 13.2% günstiger anbieten als noch vor 12 Monaten. Kannst du mir dafür konkrete Beispiele geben?"
Ich kenne keinen Händler hier vor Ort (AMAG, BMW, OPEL) bei dem ein solcher Preisverfall zu beobachten wäre."

Beispiel: Heute im Tagesanzeiger!! Renault und Citroen haben Inserate geschaltet u.a. mit der Ueberschrift: WIR GEBEN DEN EURO-KURSVORTEIL WEITER. Abschläge von 16-27% bei Renault und sogar 30% bei Citroen.

Dass BMW und andere deutsche Marken den Kursvorteil nicht weitergeben, dazu hat die Sonntagszeitung vor einigen Wochen ein ausführlicher Artikel geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Bezüglich der Wechselkursweitergabe wird man eher bei den franzosischen Marken fündig:
Citroen hat als Extrembeispiel z.B. den Xsara Picassso 1.6 seit Juli von rund 30'000 auf rund 18'000 CHF gesenkt.
Oder schau dir die Preisliste des Citroen C5 Tourer an. Die Preise aller Ausführungen sind gesenkt. Die kurzfristigeren Kursänderungen werden jeweils in Form von Prämien weitergegeben.

Ich habe nachgeschaut und gestaunt ;-)

Wobei ich bei dem Xsara Picasso irgendwie den Verdacht habe das das ein ausgelaufenes älteres Modell das Sie jetzt einfach noch rauskloppen wollen. 40% Preissenkung ist da schon verdächtig. Hab mir den C5 Tourer auch angeschaut (CH und DE) und der Wechselkurs zwischen den Euro- und CH-Preisen schwankt wirklich so um die 1,32 CHF. Knallharte Preispolitik nenne ich das.

Womit wir Schweizer aufs zentrale Thema zurückschwenken können:

Einen Opel müssten wir, wie wir vorher diskutiert haben, aus finanziellen Gründen zwangsweise in Deutschland kaufen. Selbst die Diskrimierung bezüglich Rabatten und Aktionen ist in der Zwischenzeit nebensächlich geworden, weil wir immer noch sparen würden.

Erhalten auch wir (bzw. alle nicht in Deutschland Wohnhaften) in Deutschland die Anschlussgarantie wenn wir dort ein Fahrzeug kaufen würden?

Nochmal zum eigentlichen Thema:

Selbst die Autobild traut es ihren Lesern zu, die Garantie zu verstehen und lobt Opel sogar noch ausdrücklich dafür.

http://www.autobild.de/.../lebenslange-garantie-bei-opel_1226602.html

Ich finde diese Aussage vom Opelsprecher in dem Bericht interessant:

"So kann es sein, dass Opel im Jahr 2030 die Lichtmaschine eines 20 Jahre alten Astra kostenlos tauscht – wenn er weniger als 50.000 km Gesamtfahrleistung hat."

Also darf der Besitzer in obigen Fall nur max. 2000 km pro Jahr fahren. Damit kann der Besitzer knapp einige Opel-Jahrestreffen anfahren. Aber er hat 17 Jahre lang die Jahresverlängerungsgebühr 17 x 11.90 = EUR 202.30 verauslagt. Er kommt in die Werkstatt und freut sich auf die kostenfreie Reparatur.

Was bekommt er nun als Antwort: Es kommt in diesem Fall der Zeitwert zum tragen. Also wird angeschaut, ob der Wert des Wagens höher ist als die Kosten der oben genannten Reparatur. Falls der Zeitwert eines 20-jährigen Opel Astra niedriger ist, wird aufgeteilt und es geht dann ein Teil der Reparatur zu Lasten des Besitzers. Trotz Auslagen von EUR 202.30.

Zitat:

Original geschrieben von astra33


Ich finde diesen Satz vom Opelsprecher in dem Bericht interessant:

"So kann es sein, dass Opel im Jahr 2030 die Lichtmaschine eines 20 Jahre alten Astra kostenlos tauscht – wenn er weniger als 50.000 km Gesamtfahrleistung hat."

Also darf der Besitzer in obigen Fall nur max. 2000 km pro Jahr fahren. Damit kann der Besitzer knapp einige Opel-Jahrestreffen anfahren. Aber er hat 17 Jahre lang die Jahresverlängerungsgebühr 17 x 11.90 = EUR 202.30 verauslagt. Er kommt in die Werkstatt und freut sich auf die kostenfreie Reparatur.

Was bekommt er nun als Antwort: Es kommt in diesem Fall der Zeitwert zum tragen. Also wird angeschaut, ob der Wert des Wagens höher ist als die Kosten der oben genannten Reparatur. Falls der Zeitwert eines 20-jährigen Opel Astra niedriger ist, wird aufgeteilt und es geht hier ein Teil der Reparatur zu Lasten des Besitzers. Trotz den Auslagen von EUR 202.30.

O.K., ich bin überzeugt. Die Garantie ist des Teufels und nur gemacht, um Kunden über den Tisch zu ziehen.

Eigentlich darf man ja auch nicht nur 17x11,90 rechnen. Mit Zins und Zinseszins könnte sich der Betrogene womöglich dann statt einer Lichtmaschine eine neue E-Klasse leisten.

Naja, also so teuer ist das nicht.

Vergleichsweise die 6 Jahres Garantie von CarGarantie (über CarGarantie direkt, die 6 Jahres CG über Opel ist meines Wissens nicht verlängerbar).

Die Bedingungen sind dieselben bei den beiden Garantien.
Gleiche Vorrausetzungen der Servicetreue, gleiche Zuzahlung ab 50.000 km, gleicher Garantieumfang.

Unterschied ist lebenslang bis 160.000 km.
6 Jahre + Anschluß bis 200.000 km maximal 10 Jahre.

6 Jahre + Anschluß:
Kosten 713 € für 6 Jahre. (4 Jahre Anschluß)

Verlängerung nur möglich bis Fahrzeugalter 10 Jahre.
Nehmen wir mal an wir haben ein Fahrzeug mit kw zwischen 60 und 92
Dann kostet das 277 € pro Jahr. x4 Jahre...

Damit haben wir Gesamtkosten von 1821 €.

Demgegenüber bei lebenslang:
7x11,90 € Aktivierung für das jeweils weitere Jahr.
(1. Aktivierung am ENDE des 3. Jahres fürs 4. Jahr. 3. Jahr hat da also im Prinzip jeder der servicetreu ist)

Macht 83,30 € für Aktivierungen.

Gehen wir davon aus, daß der FOH das Ganze einpreist in den Fahrzeugpreis. Was durchaus legitim ist. Mein Verkäufer nimmt momentan für Fahrzeuge die die Garantie optional haben können 200 €.

Macht 283,30 €.

Für den gleichen Garantieumfang!

Fahrzeuge über 92 kw kosten 356 €/Jahr Verlängerung über 147 kw 524 €/Jahr.
Unter 60 kw sinds 205 €/Jahr.

Gilt diese "lebenslange" Garantie auch für Fahrzeuge die über ein Rahmenabkommen bezogen werden oder nur für Privatkauf ?
Hab in den Bedingungen nichts gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen