Opel Omega 3.2 V6 vs BMW 328i F30
Hallo Leute
Am Anfang will ich zuerst eines klarstellen: Es geht mir nicht darum, welches Auto schneller ist und es ist auch kein Sch****vergleich, ich besitze keines von beiden Autos, ich wollte nur etwas rausfinden:
Ich habe einbisschen auf Youtube rumgesurft und paar Tacho-Videos angeschaut. Dann habe ich mal aus Spass folgende 2 Videos verglichen:
http://www.youtube.com/watch?v=9Y3cN6qb2cc
http://www.youtube.com/watch?v=9fNz0DA6o4c
Beim ersten Video sieht man den BMW 328i F30 mit 8-Gang-Automatik von 0-250 kmh und beim zweiten Video den Opel Omega 3.2 V6 4-Gang-Automatik von 0-200 kmh.
Jetzt habe ich mal beide Videos von 100-200 laufenlassen (gleichzeitig) und siehe da, beide Autos sind gleich schnell! Beim Start hat der Opel natürlich keine Chance, da der 1. Gang bis 90 geht und der BMW da schon beim 3. ist. Ab 200 kmh könnte der BMW auch schneller sein, weil bei ihm einfach mehr Gänge zur Verfügung stehen.
Aber meine Frage ist: Wie kann das sein? Hier sind die tech. Daten beider Fahrzeuge:
BMW 328i F30:
- 1997cm³ TwinPower-Turbo mit Direkteinspritzung und Valvetronic
- 4 Zylinder
- 245 PS (5000-6500 U/min)
- 350 Nm bei 1250-4800 U/min
- 8-Gang-Automatik
- 0-100 (6.1 s)
- 250 kmh Top Speed
- 1430 kg
Opel Omega 3.2 V6:
- 3175 cm³ Sauger
- 6 Zylinder
- 218 PS bei 6000 U/min
- 290 Nm bei 3400 U/min
- 4-Gang-Automatik
- 0-100 (je nach Quelle zwischen 8-9 s)
- 240 km/h Top Speed
- 1710 kg Leergewicht
Wie man sieht, ist der Opel viel viel schwerer und hat auch weniger PS.. Das erstaunt mich schon sehr, da der Opel von 140-200 nur im 3. Gang ist und dem BMW viel mehr Gänge zur Verfügung stehen.
Wie gesagt, ist aus reiner Neugier, ich reise schön mit meinem Espace zwischen 160-200 kmh, das ist eine angenehme Reisegeschwindigkeit, viel mehr schafft er auch nicht 😁 (205 kmh auf den Papieren).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AutofanTSI
Wie man sieht, ist der Opel viel viel schwerer und hat auch weniger PS.. Das erstaunt mich schon sehr, da der Opel von 140-200 nur im 3. Gang ist und dem BMW viel mehr Gänge zur Verfügung stehen.Wie gesagt, ist aus reiner Neugier, ich reise schön mit meinem Espace zwischen 160-200 kmh, das ist eine angenehme Reisegeschwindigkeit, viel mehr schafft er auch nicht 😁 (205 kmh auf den Papieren).
Das Gewicht ist für die Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten kaum relevant, da der Luftwiderstand dominiert.
Ich schätze, dass das Angleichen der Beschleunigung bei sehr hohem Tempo einfach an der Charakteristik eines Saugmotors im Vergleich zu der eines Turbomotors liegt. Bei der Geschwindigkeit operieren beide fast permanent bei hohen Drehzahlen (da die Gangsprünge bei steigendem Tempo ja immer kleiner werden), also ein Bereich, in dem der Turbomotor eher schwächelt und der Sauger aber immer lebendiger wird.
An den technischen Daten des BMW F10, die unten angefügt sind, kann man erkennen, was ich meine. Der N20 ist mit 6.2 s auf 100 km/h angegeben, der N53 mit 6.5 s. Trotzdem schaffen beide die 1000 Meter in der exakt gleichen Zeit, was nichts anderes bedeutet, als dass der Sauger den Turbo irgendwann aufholt.
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AutofanTSI
Wie man sieht, ist der Opel viel viel schwerer und hat auch weniger PS.. Das erstaunt mich schon sehr, da der Opel von 140-200 nur im 3. Gang ist und dem BMW viel mehr Gänge zur Verfügung stehen.Wie gesagt, ist aus reiner Neugier, ich reise schön mit meinem Espace zwischen 160-200 kmh, das ist eine angenehme Reisegeschwindigkeit, viel mehr schafft er auch nicht 😁 (205 kmh auf den Papieren).
Das Gewicht ist für die Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten kaum relevant, da der Luftwiderstand dominiert.
Ich schätze, dass das Angleichen der Beschleunigung bei sehr hohem Tempo einfach an der Charakteristik eines Saugmotors im Vergleich zu der eines Turbomotors liegt. Bei der Geschwindigkeit operieren beide fast permanent bei hohen Drehzahlen (da die Gangsprünge bei steigendem Tempo ja immer kleiner werden), also ein Bereich, in dem der Turbomotor eher schwächelt und der Sauger aber immer lebendiger wird.
An den technischen Daten des BMW F10, die unten angefügt sind, kann man erkennen, was ich meine. Der N20 ist mit 6.2 s auf 100 km/h angegeben, der N53 mit 6.5 s. Trotzdem schaffen beide die 1000 Meter in der exakt gleichen Zeit, was nichts anderes bedeutet, als dass der Sauger den Turbo irgendwann aufholt.
Zitat:
Original geschrieben von AutofanTSI
Wie man sieht, ist der Opel viel viel schwerer und hat auch weniger PS..
Ohne mich genauer mit den Infos beschäftigt zu haben ist hier schon ein gerne gemachter Denkfehler begründet: Was heißt der Opel hat weniger PS? Das bedeutet lediglich, dass er weniger MAXIMALE Leistung hat. Es ist aber mitnichten gesagt, dass er bei jeder Drehzahl weniger Leistung hat.
Zitat:
Original geschrieben von Schottenrock
Bei Tacho 220 mit Heimweh und Rückenwind wurde die tatsächliche Geschwindigkeit mit 198-200 km angegeben.
Sehr viel anders ist das bei BMW aber auch nicht. 220 laut Tacho sind vielleicht 205 real...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AutofanTSI
Jetzt habe ich mal beide Videos von 100-200 laufenlassen (gleichzeitig) und siehe da, beide Autos sind gleich schnell!
Na ja, das ist sehr optimistisch. Beim Opel sehe ich 19 - 20s (9-28) beim BMW 17 -18s (30 - 47). Das ist nicht das Gleiche.
Es ist unmöglich, dass ein Wagen, der nur punkuell 218 PS erreicht, schneller beschleunigt, als ein Wagen, der fast über den gesamten Beschleunigungsvorgang seine 245 PS entwickelt (Leistungsplateau des Turbo gegen spitzen Peak des Saugers). Selbst um nur annähernd in die Gegend des BMW zu kommen muss der Omega getunt sein oder das Video ist bearbeitet.
Vergleicht mal die anderen Tachovideos:
http://www.youtube.com/watch?v=Z_BS_OX6olQ&feature=related
Ein Omega MV6 mit 211 PS (statt 218 wie der 3.2) braucht 7s 0-100 und 28 (!)s von 100 - 200. Dann soll ein serienmässiger 3.2 mit 218 PS Pmax 10s weniger brauchen?
Unsinn.
Der Vergleich N20 gegen N53 geht ja mal völlig in die Hose. Der N53 hat - wenn er dann irgendwann mal 7000 U/min erreicht hat - schlanke 20kW mehr als der N20. Und deswegen ist er irgendwann jenseits 150, 160 auch schneller als der schwächere N20.
Amen
Werte BMW aus E92 335d, F10 335d + E93 M3 :
Tacho/ HUD GPS Wert
100 97-98 km/h
200 194-196 km/h
260 252- 254 km/h
D.h. der BMW Tacho eilt auch etwas; jedoch überschaubar und über die Modellreihen ähnlich; vor.
VG
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Sehr viel anders ist das bei BMW aber auch nicht. 220 laut Tacho sind vielleicht 205 real...
Guten Tag,
als ehemaliger Eigner dieses Omega und Urheber des geposteten Videos möchte ich mich hier auch noch zu Wort melden.
Zitat:
Original geschrieben von Schottenrock
... die Antwort liegt sicher großteils an den voreilenden Opel Tacho.
Mitnichten. Opel verbaute in den Jahren 2002-2004 extrem genaue Tachos. Damalige Fahrzeuge liefen mit Neureifen nur 2km/h langsamer als der Tacho anzeigte - über das gesamte Geschwindigkeitsband. Kein Vergleich zu heutigen Insignia oder auch Volkswagen. Eine ähnliche Genauigkeit habe ich bislang nur bei Mercedes gesehen. Ist wohl eine Frage der Firmenphilosophie, zumal es technisch eindeutig anders darstellbar ist. So haben wir in unserem Golf zB eine Box nachgerüstet, die im Tachodisplay die unverfälschte Geschwindigkeit ausgibt. Bei 210 laut Tacho zeigt die Box 197, das GPS 195. Beim Omega waren es definitiv zum Zeitpunkt des Videos nur 2 km/h!
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Vergleicht mal die anderen Tachovideos:
http://www.youtube.com/watch?v=Z_BS_OX6olQ&feature=related
Ein Omega MV6 mit 211 PS (statt 218 wie der 3.2) braucht 7s 0-100 und 28 (!)s von 100 - 200. Dann soll ein serienmässiger 3.2 mit 218 PS Pmax 10s weniger brauchen?
Doch, genau das ist möglich. Die ersten 3.0er von 1994 hatten zwar auch 211 PS aber nur 270Nm bei deutlich höheren Drehzahlen. Der Motor wirkte schon damals nicht so kraftvoll, wie die 3.2er. Ein Blick in verschiedene Prüfstandläufe zeigt auch, warum das so ist. Die 3.0er erreichten wenn überhaupt mit Mühe die Werksangabe, die 3.2er übertrafen diese. Die 3.2er gehen tatsächlich spürbar besser als die 3.0er (hatte selbst 3 3.0er).
Um mal einen Vergleich zu liefern: Ab 60km/h fährt der 3.2er Omega genauso schnell / langsam wie ein Golf V R32. Wir hatten beide Fahrzeug zeitgleich und es war fast schon tragisch. Der R32 war allerdings bei niedrigem Tempo haushoch überlegen und vor allem auch im Alltag. Mit kaum einem Motor konnte man so schön drehzahlarm und doch kraftvoll dahinbollern - der Opel V6 drückt leider nur bei hohen Drehzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Gute Frage. Vielleicht geht der Tacho beim Omega mehr vor und der Wagen war tatsächlich etwas langsamer.Auf der anderen Seite: Ich bin den Omega V6 3.2 häufiger als 5-Gang-Handschalter gefahren, und der lief schon recht ordentlich 😉
Den Omega 3.2 gab es nie als Handschalter.
---
Thema 2.8er von BMW? Ein Sahnemotor. Kenne ihn aus dem 328i Cabrio und dem 728i. Beide als Handschalter. Beide dem Omega deutlich unterlegen - gerade bei hohem Tempo.
---
Thema Gewicht: Völlig falsch dargestellt wird hier der Einfluss der Fahrzeugmasse auf die Beschleunigung. Die ist ENTSCHEIDEND (!!!) für die Beschleunigung. Denn noch immer gilt:
Beschleunigung = Leistung / Masse / Geschwindigkeit
Für die kompletten Zusammenhänge empfehle ich meine Website:
http://auto-tests-service.de/Service/Fahrphysik/Geradeausfahrt.html
---
Thema Vergleich zum F30. Ich lese das Video auch so, dass der 328i F30 deutlich druckvoller vorangeht als der Omega. Der kann da nur müde hinterherwinken.
Zitat:
Thema 2.8er von BMW? Ein Sahnemotor. Kenne ihn aus dem 328i Cabrio und dem 728i. Beide als Handschalter. Beide dem Omega deutlich unterlegen - gerade bei hohem Tempo.
Thema Vergleich zum F30. Ich lese das Video auch so, dass der 328i F30 deutlich druckvoller vorangeht als der Omega. Der kann da nur müde hinterherwinken.
Es ist nicht der gleiche Motor wie bei den damaligen BMW's sondern ein völlig neuentwickelter 4 Zylinder Turbo mit 2 Liter Hubraum 🙂
Gut, gleich schnell war wohl eine falsche Aussage von mir, aber fast gleich so schnell.
Übrigens, vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag 🙂
Ich weiß, nur weil hier jemand was vom 2.8er schrieb dachte ich, man verweise auf den alten M52B28, den ich persönlich in seiner Zeit als Benchmark sah. In der Endkonsequenz voll ausgedreht vielleicht nicht ganz so druckvoll wie der 3.0/3.2 Omega, dafür aber signifikant sparsamer und im Alltag deutlich schöner zu fahren - der hatte nämlich Drehmoment, anders als die Opel V6, die immer Drehzahl wollten (was massiv auf den Verbrauch ging).
Versteh nicht wie man auf die Idee kommen kann 2 Youtube-Videos quasi als Dokumente zu betrachten und miteinander zu vergleichen. Wurde doch auch hier schon geschrieben: z.B. nur ein paar Prozent Gefälle beim einen und ein paar Prozent Steigung beim anderen und schon lässt sich fast alles "beweisen".
Beim Omega kann ich gerne das GPS-Logfile nachreichen. Der Wagen hat während der Messstrecke etwas unter 2m Steigung bewältigt, also vernachlässigbar.
Zitat:
Den Omega 3.2 gab es nie als Handschalter.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Gute Frage. Vielleicht geht der Tacho beim Omega mehr vor und der Wagen war tatsächlich etwas langsamer.Auf der anderen Seite: Ich bin den Omega V6 3.2 häufiger als 5-Gang-Handschalter gefahren, und der lief schon recht ordentlich 😉
Mööööp!
Meinst Du, ich hätte nur geträumt, die Dinger gefahren zu sein?
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Mööööp!Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Gute Frage. Vielleicht geht der Tacho beim Omega mehr vor und der Wagen war tatsächlich etwas langsamer.Auf der anderen Seite: Ich bin den Omega V6 3.2 häufiger als 5-Gang-Handschalter gefahren, und der lief schon recht ordentlich 😉</blockquote>
Den Omega 3.2 gab es nie als Handschalter.Meinst Du, ich hätte nur geträumt, die Dinger gefahren zu sein?
Ja, hast Du. Es ist in Rüsselsheim kein 3.2er Handschalter vom Band gelaufen [Punkt]. Es wurden einige Rechtslenker (!) später umgerüstet für die englische Polizei. Diese kamen aber nie in den Verkauf!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ja, hast Du. Es ist in Rüsselsheim kein 3.2er Handschalter vom Band gelaufen [Punkt]. Es wurden einige Rechtslenker (!) später umgerüstet für die englische Polizei. Diese kamen aber nie in den Verkauf!Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Mööööp!
Meinst Du, ich hätte nur geträumt, die Dinger gefahren zu sein?
Na also, Du kennst Dich aus, Respekt! Genau die meinte ich. Und die gab es auch als Linkslenker.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Thema Gewicht: Völlig falsch dargestellt wird hier der Einfluss der Fahrzeugmasse auf die Beschleunigung. Die ist ENTSCHEIDEND (!!!) für die Beschleunigung. Denn noch immer gilt:Beschleunigung = Leistung / Masse / Geschwindigkeit
Meine Aussage war, dass ab einer bestimmten Geschwindigkeit der Luftwiderstand wichtiger ist als die Masse. Es gibt Fahrzeuge, die haben eine halbe Tonne Gewichtsunterschied, aber das schwerere davon ist mit der gleichen Motorleistung ein paar Sekunden eher auf seiner maximalen Geschwindigkeit angelangt, weil es windschnittiger ist. Der BMW F30 und der Opel Omega B dürften sich aber im Luftwiderstand kaum unterscheiden.