Opel Omega 3.2 V6 vs BMW 328i F30
Hallo Leute
Am Anfang will ich zuerst eines klarstellen: Es geht mir nicht darum, welches Auto schneller ist und es ist auch kein Sch****vergleich, ich besitze keines von beiden Autos, ich wollte nur etwas rausfinden:
Ich habe einbisschen auf Youtube rumgesurft und paar Tacho-Videos angeschaut. Dann habe ich mal aus Spass folgende 2 Videos verglichen:
http://www.youtube.com/watch?v=9Y3cN6qb2cc
http://www.youtube.com/watch?v=9fNz0DA6o4c
Beim ersten Video sieht man den BMW 328i F30 mit 8-Gang-Automatik von 0-250 kmh und beim zweiten Video den Opel Omega 3.2 V6 4-Gang-Automatik von 0-200 kmh.
Jetzt habe ich mal beide Videos von 100-200 laufenlassen (gleichzeitig) und siehe da, beide Autos sind gleich schnell! Beim Start hat der Opel natürlich keine Chance, da der 1. Gang bis 90 geht und der BMW da schon beim 3. ist. Ab 200 kmh könnte der BMW auch schneller sein, weil bei ihm einfach mehr Gänge zur Verfügung stehen.
Aber meine Frage ist: Wie kann das sein? Hier sind die tech. Daten beider Fahrzeuge:
BMW 328i F30:
- 1997cm³ TwinPower-Turbo mit Direkteinspritzung und Valvetronic
- 4 Zylinder
- 245 PS (5000-6500 U/min)
- 350 Nm bei 1250-4800 U/min
- 8-Gang-Automatik
- 0-100 (6.1 s)
- 250 kmh Top Speed
- 1430 kg
Opel Omega 3.2 V6:
- 3175 cm³ Sauger
- 6 Zylinder
- 218 PS bei 6000 U/min
- 290 Nm bei 3400 U/min
- 4-Gang-Automatik
- 0-100 (je nach Quelle zwischen 8-9 s)
- 240 km/h Top Speed
- 1710 kg Leergewicht
Wie man sieht, ist der Opel viel viel schwerer und hat auch weniger PS.. Das erstaunt mich schon sehr, da der Opel von 140-200 nur im 3. Gang ist und dem BMW viel mehr Gänge zur Verfügung stehen.
Wie gesagt, ist aus reiner Neugier, ich reise schön mit meinem Espace zwischen 160-200 kmh, das ist eine angenehme Reisegeschwindigkeit, viel mehr schafft er auch nicht 😁 (205 kmh auf den Papieren).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AutofanTSI
Wie man sieht, ist der Opel viel viel schwerer und hat auch weniger PS.. Das erstaunt mich schon sehr, da der Opel von 140-200 nur im 3. Gang ist und dem BMW viel mehr Gänge zur Verfügung stehen.Wie gesagt, ist aus reiner Neugier, ich reise schön mit meinem Espace zwischen 160-200 kmh, das ist eine angenehme Reisegeschwindigkeit, viel mehr schafft er auch nicht 😁 (205 kmh auf den Papieren).
Das Gewicht ist für die Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten kaum relevant, da der Luftwiderstand dominiert.
Ich schätze, dass das Angleichen der Beschleunigung bei sehr hohem Tempo einfach an der Charakteristik eines Saugmotors im Vergleich zu der eines Turbomotors liegt. Bei der Geschwindigkeit operieren beide fast permanent bei hohen Drehzahlen (da die Gangsprünge bei steigendem Tempo ja immer kleiner werden), also ein Bereich, in dem der Turbomotor eher schwächelt und der Sauger aber immer lebendiger wird.
An den technischen Daten des BMW F10, die unten angefügt sind, kann man erkennen, was ich meine. Der N20 ist mit 6.2 s auf 100 km/h angegeben, der N53 mit 6.5 s. Trotzdem schaffen beide die 1000 Meter in der exakt gleichen Zeit, was nichts anderes bedeutet, als dass der Sauger den Turbo irgendwann aufholt.
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
...
Macht man beim M5 und M550d doch auch.
...
Das machts nicht besser und ändert nichts an meiner Botschaft.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wer hat denn den Umbau auf Handschaltung gemacht am 3.2er?
Weiss ich nicht. Opel?
Zitat:
Welches Getriebe wurde verwendet?
Vom Diesel.
Ich hatte den Eindruck, Du kennst die Fahrzeuge? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Addicted
Das ist die schlimmste Gurke aller Zeiten. Zwangs-Quattro und Automatik machen den Wagen echt zur Krücke ...
Deckt sich mit meinen Erfahrungen auf der AB, wobei ich auch freiwillig für keinen Horch votieren würde 😉
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Ok das erklärt einiges, aber von einem 3.0TDI hätte ich mehr erwartet...
Der A6 3.0 TDI Quattro liegt in der Beschleunigung praktisch gleichauf mit einem 525dA F10 (mit Vierzylinder). Nicht berauschend, aber auch nicht grottenschlecht. Dafür klingt der V6 auch anständig, ein bißchen wie eine große Yacht und nicht wie ein Lieferwagen wie der 525d.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Weiss ich nicht. Opel?Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wer hat denn den Umbau auf Handschaltung gemacht am 3.2er?
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Vom Diesel.Zitat:
Welches Getriebe wurde verwendet?
Ich hatte den Eindruck, Du kennst die Fahrzeuge? 😕
Eben. Und ich weiß auch 1000 %, dass kein Omega 3.2 das Werk als Linkslenker/Handschalter verlassen hat. Das gibt die Motorsoftware auch gar nicht her.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Weiss ich nicht. Opel?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Eben. Und ich weiß auch 1000 %, dass kein Omega 3.2 das Werk als Linkslenker/Handschalter verlassen hat. Das gibt die Motorsoftware auch gar nicht her.Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Vom Diesel.
Ich hatte den Eindruck, Du kennst die Fahrzeuge? 😕
Der Software ist es ziemlich egal, auf welcher Seite im Auto das Lenkrad sitzt. Und glaube mir: Mindestens einen gab's. 10000%ig 😁 Ich weiss schon noch ganz gut, was ich in der Vergangenheit gefahren bin und was nicht.
Zitat:
Original geschrieben von AutofanTSI
Naja, das stimmt nicht ganz, der Opel-Tacho ist relativ genau, kommt aber auch drauf an, welche Reifen drauf waren.Mein alter 3.0 V6 lief laut GPS 257 kmh (http://www.youtube.com/watch?...) (verzeiht mir für die schreckliche Musik ^^), allerdings fuhr mein Vorbesitzer diesen so schnell, ich darf das in CH nicht, nur falls ich mal unterwegs in D bin 🙂
@schottenrok
Könnte auch sein, dass seiner gechippt war. Welchen Motor hatte den deiner?
Gehe sie da von ihrem sehr genauen Audi Tacho aus ? 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Der Software ist es ziemlich egal, auf welcher Seite im Auto das Lenkrad sitzt.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Eben. Und ich weiß auch 1000 %, dass kein Omega 3.2 das Werk als Linkslenker/Handschalter verlassen hat. Das gibt die Motorsoftware auch gar nicht her.
Aha. Dir ist aber schon klar, dass die Engländer andere Software auf der Kiste hatten und dass die Fahrgestellnummer vor einem Update abgefragt wird?
Zitat:
Und glaube mir: Mindestens einen gab's. 10000%ig 😁 Ich weiss schon noch ganz gut, was ich in der Vergangenheit gefahren bin und was nicht.
Gib mal ne Fahrgestellnummer. Ansonsten glaube ich es Dir einfach nicht. Ich war zu der Zeit genau an der Stelle, wo solche Sonderumbauten realisiert wurden.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Aha. Dir ist aber schon klar, dass die Engländer andere Software auf der Kiste hatten und dass die Fahrgestellnummer vor einem Update abgefragt wird?Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Der Software ist es ziemlich egal, auf welcher Seite im Auto das Lenkrad sitzt.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Gib mal ne Fahrgestellnummer. Ansonsten glaube ich es Dir einfach nicht. Ich war zu der Zeit genau an der Stelle, wo solche Sonderumbauten realisiert wurden.Zitat:
Und glaube mir: Mindestens einen gab's. 10000%ig 😁 Ich weiss schon noch ganz gut, was ich in der Vergangenheit gefahren bin und was nicht.
Hey, das ist jetzt ca. 10 Jahre her, da müsste ich erst mal ganz tief ins Archiv steigen. Im Gegensatz zu den späteren Polizei-Autos war der nicht weiß und auch kein Kombi, sondern eine rote Limousine. Wenn Du alle Autos kennst, dann wirst Du Dich auch an den erinnern.
P.S.: Ich war genau an der Stelle, wo die Steuergeräte-Applikation erstellt wurde :-)