Opel Omega 3.2 V6 vs BMW 328i F30

BMW 3er F30

Hallo Leute

Am Anfang will ich zuerst eines klarstellen: Es geht mir nicht darum, welches Auto schneller ist und es ist auch kein Sch****vergleich, ich besitze keines von beiden Autos, ich wollte nur etwas rausfinden:

Ich habe einbisschen auf Youtube rumgesurft und paar Tacho-Videos angeschaut. Dann habe ich mal aus Spass folgende 2 Videos verglichen:

http://www.youtube.com/watch?v=9Y3cN6qb2cc

http://www.youtube.com/watch?v=9fNz0DA6o4c

Beim ersten Video sieht man den BMW 328i F30 mit 8-Gang-Automatik von 0-250 kmh und beim zweiten Video den Opel Omega 3.2 V6 4-Gang-Automatik von 0-200 kmh.

Jetzt habe ich mal beide Videos von 100-200 laufenlassen (gleichzeitig) und siehe da, beide Autos sind gleich schnell! Beim Start hat der Opel natürlich keine Chance, da der 1. Gang bis 90 geht und der BMW da schon beim 3. ist. Ab 200 kmh könnte der BMW auch schneller sein, weil bei ihm einfach mehr Gänge zur Verfügung stehen.

Aber meine Frage ist: Wie kann das sein? Hier sind die tech. Daten beider Fahrzeuge:

BMW 328i F30:
- 1997cm³ TwinPower-Turbo mit Direkteinspritzung und Valvetronic
- 4 Zylinder
- 245 PS (5000-6500 U/min)
- 350 Nm bei 1250-4800 U/min
- 8-Gang-Automatik
- 0-100 (6.1 s)
- 250 kmh Top Speed
- 1430 kg

Opel Omega 3.2 V6:
- 3175 cm³ Sauger
- 6 Zylinder
- 218 PS bei 6000 U/min
- 290 Nm bei 3400 U/min
- 4-Gang-Automatik
- 0-100 (je nach Quelle zwischen 8-9 s)
- 240 km/h Top Speed
- 1710 kg Leergewicht

Wie man sieht, ist der Opel viel viel schwerer und hat auch weniger PS.. Das erstaunt mich schon sehr, da der Opel von 140-200 nur im 3. Gang ist und dem BMW viel mehr Gänge zur Verfügung stehen.

Wie gesagt, ist aus reiner Neugier, ich reise schön mit meinem Espace zwischen 160-200 kmh, das ist eine angenehme Reisegeschwindigkeit, viel mehr schafft er auch nicht 😁 (205 kmh auf den Papieren).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AutofanTSI


Wie man sieht, ist der Opel viel viel schwerer und hat auch weniger PS.. Das erstaunt mich schon sehr, da der Opel von 140-200 nur im 3. Gang ist und dem BMW viel mehr Gänge zur Verfügung stehen.

Wie gesagt, ist aus reiner Neugier, ich reise schön mit meinem Espace zwischen 160-200 kmh, das ist eine angenehme Reisegeschwindigkeit, viel mehr schafft er auch nicht 😁 (205 kmh auf den Papieren).

Das Gewicht ist für die Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten kaum relevant, da der Luftwiderstand dominiert.

Ich schätze, dass das Angleichen der Beschleunigung bei sehr hohem Tempo einfach an der Charakteristik eines Saugmotors im Vergleich zu der eines Turbomotors liegt. Bei der Geschwindigkeit operieren beide fast permanent bei hohen Drehzahlen (da die Gangsprünge bei steigendem Tempo ja immer kleiner werden), also ein Bereich, in dem der Turbomotor eher schwächelt und der Sauger aber immer lebendiger wird.

An den technischen Daten des BMW F10, die unten angefügt sind, kann man erkennen, was ich meine. Der N20 ist mit 6.2 s auf 100 km/h angegeben, der N53 mit 6.5 s. Trotzdem schaffen beide die 1000 Meter in der exakt gleichen Zeit, was nichts anderes bedeutet, als dass der Sauger den Turbo irgendwann aufholt.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Kann mir nur vorstellen, dass es am Gefälle liegt.

Schon eine minimale Steigung hat auf die Beschleunigung große Auswirkung.

Von daher würde ich auf die Videos nicht allzu viel geben.

Und was Tachoabweichung betrifft hab ich meine Erfahrungen gemacht. Mein E90 335i hat bei ziemlich genau 260km/h merklich angeschlagen. Auf anderen Beschleunigungsvideos schlagen die Fahrzeuge erst bei 270km/h an. Vielleicht liegt das am LCI oder Wechsel N54/N55 aber selbst bei BMW schwanken die Tachos mal mehr und mal weniger 😉

Zitat:

Original geschrieben von Addicted


Von daher würde ich auf die Videos nicht allzu viel geben.

Natürlich nicht. Youtube - Videos sind ja meist noch schlimmer als Spritmonitoreinträge. Das Video zeigt einfach nur, dass man schon um einiges mehr an Leistung braucht, um deutlich davonzufahren. Das habe ich auch neulich erfahren dürfen, als ich auf einer leeren Autobahn mit dem Audi A6 3.0 TDI (233 PS) eines Kumpels einen Vergleich fuhr. Ich konnte eigentlich permanent mithalten und erst in der Endgeschwindigkeit zog der A6 ab, aber relativ langsam.

Der Vergleich hinkt ja sowas von. Der Opel müsste aus optischen Gründen verboten werden. Ich würde jeden E46 316i dem Wurstmobil vorziehen. Nicht immer ist der Motor entscheidend. Wenn man einen BMW möchte der schnell fährt, dann hat man genug Auswahl. Aber um auf dein Vergleich einzugehen: viel Sinnvoller ist es doch mal bei den Geschwindigkeiten den Verbrauch zuvergleichen. Und da wird der Opel Omega sowas von verlieren. Der Vergleich ist momentan so als ob du eine Miele Waschmaschine Modell 2012 mit einer Indesit Waschmaschine Baujahr 1995 vergleichst. Beide schaffen die 1200 Touren und vielleicht die Alte sogar schneller. Aber die Wirtschaftlichkeit ist der Punkt.

Wer hat denn den Umbau auf Handschaltung gemacht am 3.2er? Das interessiert mich jetzt schon. Welches Getriebe wurde verwendet?

---

@BMW320ie46: Am Thema vorbei, 6, setzen.

---

@bbbbbbb

Das ist so pauschal nicht richtig. Der Luftwiderstand UND die Masse bestimmen, wieviel Leistung ein Fahrzeug braucht, um eine Geschwindigkeit zu halten. Die Masse alleine bestimmt dann neben der Leistung, wie stark das Fahrzeug noch beschleunigen kann!

Die Masse eines Fahrzeugs ist also eklatant wichtig für die Beschleunigung. Einzig eine Aussage ist richtig: Gleiche Fahrzeuge vorausgesetzt, ist eine Masseänderung (Zuladung) nicht entscheidend für die Höchstgeschwindigkeit oder den Verbrauch bei Konstantfahrt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


Der Vergleich hinkt ja sowas von. Der Opel müsste aus optischen Gründen verboten werden. Ich würde jeden E46 316i dem Wurstmobil vorziehen. Nicht immer ist der Motor entscheidend. Wenn man einen BMW möchte der schnell fährt, dann hat man genug Auswahl. Aber um auf dein Vergleich einzugehen: viel Sinnvoller ist es doch mal bei den Geschwindigkeiten den Verbrauch zuvergleichen. Und da wird der Opel Omega sowas von verlieren. Der Vergleich ist momentan so als ob du eine Miele Waschmaschine Modell 2012 mit einer Indesit Waschmaschine Baujahr 1995 vergleichst. Beide schaffen die 1200 Touren und vielleicht die Alte sogar schneller. Aber die Wirtschaftlichkeit ist der Punkt.

Ich finde den Omega optisch nicht schlecht, aber was hat das mit dem Motor zu tun? Bei Volllast dürfte sich außerdem der Verbrauch eines 2.0 R4

Turbo

dem eines 3.2 V6 Saugers deutlich annähern.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Das ist so pauschal nicht richtig. Der Luftwiderstand UND die Masse bestimmen, wieviel Leistung ein Fahrzeug braucht, um eine Geschwindigkeit zu halten. Die Masse alleine bestimmt dann neben der Leistung, wie stark das Fahrzeug noch beschleunigen kann!

Die Masse bleibt gleich, aber der Luftwiderstand steigt im Quadrat. Deswegen ist nicht alleine die Masse und die Leistung entscheidend, wie stark man noch beschleunigen kann.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


... mit dem Audi A6 3.0 TDI (233 PS) ...

Das ist die schlimmste Gurke aller Zeiten. Zwangs-Quattro und Automatik machen den Wagen echt zur Krücke ...

Da bin ich ja damals sogar mit meinem 120d im Windschatten drangeblieben ...

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Addicted


Von daher würde ich auf die Videos nicht allzu viel geben.
Natürlich nicht. Youtube - Videos sind ja meist noch schlimmer als Spritmonitoreinträge. Das Video zeigt einfach nur, dass man schon um einiges mehr an Leistung braucht, um deutlich davonzufahren. Das habe ich auch neulich erfahren dürfen, als ich auf einer leeren Autobahn mit dem Audi A6 3.0 TDI (233 PS) eines Kumpels einen Vergleich fuhr. Ich konnte eigentlich permanent mithalten und erst in der Endgeschwindigkeit zog der A6 ab, aber relativ langsam.

170 vs. 233 PS und du konntest gut mithalten ?

Naja, geht mir ähnlich, ich fahr auch immer den Porsches knapp hintendran. In der Baustelle. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


170 vs. 233 PS und du konntest gut mithalten ?

Naja, geht mir ähnlich, ich fahr auch immer den Porsches knapp hintendran. In der Baustelle. 😁

Fahr den 3.0TDI mal Probe und rede dann weiter ...

War selbst erstaunt wie der seine Nennleistung verpuffen lässt. Gewicht, Quattro und Automatik rauben dem Wagen jenseits der 150km/h echt die Luft.

Ein Kollege von mir hat sich extra den 2.7TDI geholt weils bei dem kein Zwangsquattro gibt.

Zitat:

---

@BMW320ie46: Am Thema vorbei, 6, setzen.

---

So gnädig Herr Oberlehrer. Aber mangels Intelligens Beitrag nicht Verstanden, daher hier nochmal:

Das Alter eines Autos sagt nichts über die Leistung. Warum auch?? Es wird immer Autos geben die änliche Leistungsparameter bieten und deutlich älter sind. Wichtiger ist die Wirtschaftlichkeit. Was verbraucht der Omega bei 230 und was der 328i. Und erst hier macht es Sinn zu diskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


So gnädig Herr Oberlehrer. Aber mangels Intelligens Beitrag nicht Verstanden, daher hier nochmal:

Das Alter eines Autos sagt nichts über die Leistung. Warum auch?? Es wird immer Autos geben die änliche Leistungsparameter bieten und deutlich älter sind. Wichtiger ist die Wirtschaftlichkeit. Was verbraucht der Omega bei 230 und was der 328i. Und erst hier macht es Sinn zu diskutieren.

Du musst mich nicht direkt beleidigen, zumal Dein Argument nicht trägt.

1. Du sprachst von Wirtschaftlichkeit. Seit wann bemisst sich diese nur nach dem Verbrauch? Neben Abschreibung und Zinsverlusten des eingesetzten Kapitals (ein RIESIGER Batzen!) kommen Versicherung+Steuern, Inspektionen, Instandsetzungen, Reifen, Parkgebühren, Pflegekosten und eben auch Sprit. Nun erkläre mir mal, dass ein 50.000-80.000 € Dreier wirtschaftlicher zu fahren ist, als ein 3.000 € Omega. Da kann der Omega 30 l/100km verbrauchen und der 3er fährt immer noch hinterher.

2. Du sprichst den Verbrauch an. Hast Du Dir mal angeschaut, was die ganzen Downsizing-Fahrzeuge so unter Last nehmen? Natürlich ist der Minimalverbrauch bei weniger Hubraum kleiner, aber der Verbrauch bei derart hoher Last, wie von Dir beschrieben?

In der aktuellen Auto BILD Sportcars ist ein Vergleich drin. BMW 120i Sauger gegen Scirocco TSI und Astra Turbo.

BMW 7,7l
Opel 10,0l
VW: 8,0l

----

@bbb: Jetzt überleg bitte nochmal genau. Du fährst mit Deinem Auto 200 km/h. Einmal unbeladen, einmal beladen. Welches Auto beschleunigt stärker? Richtig, das leichtere, denn es gilt:

Beschleunigung = Leistung / Geschwindigkeit / Masse

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


170 vs. 233 PS und du konntest gut mithalten ?

Naja, geht mir ähnlich, ich fahr auch immer den Porsches knapp hintendran. In der Baustelle. 😁

Rund 300 kg Mehrgewicht, schlechterer Luftwiderstand, wesentlich breitere Reifen, Allradantrieb und Automatik sprechen eine deutliche Sprache. Aber als "Krücke" kann man den A6 3.0 TDI nicht bezeichnen, ich weiß nicht, wie "Addicted" darauf kommt.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


@bbb: Jetzt überleg bitte nochmal genau. Du fährst mit Deinem Auto 200 km/h. Einmal unbeladen, einmal beladen. Welches Auto beschleunigt stärker? Richtig, das leichtere, denn es gilt:

Beschleunigung = Leistung / Geschwindigkeit / Masse

Und jetzt überleg Du mal bitte genau, was ich geschrieben habe: Bei sehr hohem Tempo ist der Luftwiderstand relevanter als das Gewicht. Will heißen, ein Kleinwagen, der einen Umzugskarton hochkant auf dem Dach stehen hat, beschleunigt trotz erheblichem Mindergewicht bei hohem Tempo schlechter als eine leistungsgleiche, wesentlich schwerere, aber auch deutlich windschnittigere Limousine. Das war meine Aussage.

Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


So gnädig Herr Oberlehrer. Aber mangels Intelligens Beitrag nicht Verstanden, daher hier nochmal:

😁🙄

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


... Aber als "Krücke" kann man den A6 3.0 TDI nicht bezeichnen, ich weiß nicht, wie "Addicted" darauf kommt.

Na immerhin war das lange Zeit die maximale Dieselmotorisierung für den A6 und unter dem Gesichtspunkt eine Enttäuschung. Mittlerweile gibts ja den Lamborgini A6 TDI Biturbo mit Bugatti Veyron Sound vom Band ...

Zitat:

Original geschrieben von Addicted



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


... Aber als "Krücke" kann man den A6 3.0 TDI nicht bezeichnen, ich weiß nicht, wie "Addicted" darauf kommt.
Na immerhin war das lange Zeit die maximale Dieselmotorisierung für den A6 und unter dem Gesichtspunkt eine Enttäuschung. Mittlerweile gibts ja den Lamborgini A6 TDI Biturbo mit Bugatti Veyron Sound vom Band ...

Macht man beim M5 und M550d doch auch. Und ? Solangs gefällt und nicht billig wirkt sondern angenehm ?

Dass das jeden so stört....man hätte das wohl seitens Audi & BMW nicht erwähnt. Hätts jeder toll gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Rund 300 kg Mehrgewicht, schlechterer Luftwiderstand, wesentlich breitere Reifen, Allradantrieb und Automatik sprechen eine deutliche Sprache. Aber als "Krücke" kann man den A6 3.0 TDI nicht bezeichnen, ich weiß nicht, wie "Addicted" darauf kommt.

Ok das erklärt einiges, aber von einem 3.0TDI hätte ich mehr erwartet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen