Opel Mokka stärkere Motoren ?

Opel Mokka J-A

Hallo , bin von dem Mokka richtig begeistert nur nicht von dem Motor egal welcher

Bekommt der Mokka in naher Zukunft noch stärke Motoren speziel mit Automatik ?

Beste Antwort im Thema

Hi

Fehlt nur noch der 1.6 SIDI Turbo, oder wie er jetzt heisst EDIT.
Opel, bitte nicht nur an Diesel Fahrer denken. Vergesst die Benziner Kunden nicht, die wollen auch mehr Drehmoment.

Gruß Hoffi

150 weitere Antworten
150 Antworten

hmmmmm, also den 1.7er will ich auf keinen Fall mehr,
wenn dann 1.6 CDTI oder noch lieber mit 2 Turbos.. vielleicht überrascht ja Opel uns auch mal positiv 🙂

Zitat:

Original geschrieben von pit84


ich würde mir wegen der optik keinen yeti kaufen, den mokka empfinde ich als hübschen knubbel :-)

ich finde die 136PS bissl wenig. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier... und ich bin 160PS im Astra gewöhnt, die auf der Autobahn sehr gut gehen und ich bin häufig im bereich jenseits der 170 unterwegs. Ich weiß noch nicht, ob ich auf den Mokka umsteigen will, da diese 170 ja schon nahezu Höchstgeschwindigkeit sind.

Aber "wenn ich gerne jenseits der 170 fahre" kaufe ich mir doch kein SUV. Schon alleine das hochgelegte Fahrwerk ist weder für hohe Geschwindigkeit noch für schnelle Kurvenfahrten gedacht. Wozu sollte man demnach so eine Höchstgeschwindigkeit ermöglichen wollen? Vom Luftwiederstand ganz zu schweigen.

Demnach ist ein BitTurbo in diesem Fahrzeug nicht nur ökologisch sondern auch wirtschaftlicher Unsinn. Die bestehenden 130/136 PS beim Diesel sind eine perfekte Motorisierung für dieses Fahrzeug und auch zielgruppengerecht. Ein großer Motor ist aus reinen Prestigegründen in einem Mini-SUV völlig fehl am Platz. Das kann ich in einem X5 oder Q7 anbieten aber nicht im Mokka. Ob es im YETI jetzt 184 PS gibt oder nicht, ist Sache von VW. Wenn sie sich die Anpassung des Motors für 2 von 100 Käufern leisten können, schön und gut. Opel würde ich empfehlen solch ein Geldgrab zu vermeiden und das werden sie zum aktuellen Stand wohl auch tun.

Zitat:

Original geschrieben von Ragescho



Zitat:

Original geschrieben von pit84


ich würde mir wegen der optik keinen yeti kaufen, den mokka empfinde ich als hübschen knubbel :-)

ich finde die 136PS bissl wenig. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier... und ich bin 160PS im Astra gewöhnt, die auf der Autobahn sehr gut gehen und ich bin häufig im bereich jenseits der 170 unterwegs. Ich weiß noch nicht, ob ich auf den Mokka umsteigen will, da diese 170 ja schon nahezu Höchstgeschwindigkeit sind.

Aber "wenn ich gerne jenseits der 170 fahre" kaufe ich mir doch kein SUV. Schon alleine das hochgelegte Fahrwerk ist weder für hohe Geschwindigkeit noch für schnelle Kurvenfahrten gedacht. Wozu sollte man demnach so eine Höchstgeschwindigkeit ermöglichen wollen? Vom Luftwiederstand ganz zu schweigen.

Demnach ist ein BitTurbo in diesem Fahrzeug nicht nur ökologisch sondern auch wirtschaftlicher Unsinn. Die bestehenden 130/136 PS beim Diesel sind eine perfekte Motorisierung für dieses Fahrzeug und auch zielgruppengerecht. Ein großer Motor ist aus reinen Prestigegründen in einem Mini-SUV völlig fehl am Platz. Das kann ich in einem X5 oder Q7 anbieten aber nicht im Mokka. Ob es im YETI jetzt 184 PS gibt oder nicht, ist Sache von VW. Wenn sie sich die Anpassung des Motors für 2 von 100 Käufern leisten können, schön und gut. Opel würde ich empfehlen solch ein Geldgrab zu vermeiden und das werden sie zum aktuellen Stand wohl auch tun.

zustimmung, zum cruisen reicht es völlig, eine rennmaschine ist er nicht und soll er auch nicht sein. ich komme vom 180ps insignia und trotzdem fühle ich mich nicht als wanderdüne....

eine wanderdüne wird man damit auch nicht sein... und ein biTurbo macht auch in niedrigeren geschwindigkeiten durchaus sinn. Stichwort: kraftentfaltung / "Harmonie"

Ähnliche Themen

Aber auch doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, dass einer kaputt geht und natürlich darf man auch nicht vergessen, dass so ein Motor auch teuer ist. Wer das Budget für einen 40.000€ Insignia hat, bei dem sind 1.500€ Aufpreis nicht so gravierend wie beim 20.000€ Mokka.

also ich find den Isignia hübsch, keine Frage. als BiTurbo auch sehr angemessen motorisiert, ABER er ist einfach zu groß. In die Tiefgarage auf der Arbeit passt er nicht. Da stößt selbst der Astra ST an seine grenzen.

Wenn ich im August vor der Wahl stehe, was ich mit meinem Astra mache, hab ich echt ein Problem.
Ein neuer Astra ist magels Innovationen (man merkt irgendwie schon,dass nächstes Jahr der neue kommt) irgendwie uninteressant, ein Insignia zu groß. Jetzt kommt der Mokka ins spiel... Modern, innovativ, gutes Raumkonzept (zB hinten hat man mehr platz zum Sitzen als im Astra), man kriegt alle Wichtigen Ausstattungsfeatures (AFL+, AGR, Bose) und das zu einem fairen Preis. Fehlt nur noch ein aktueller Diesel, also 1.6 CDTI (und weil ich bald Geburtstag hab, wünsch ich ihn mir als biTurbo) 😁

Ich denke es wird nicht mehr lange dauern bis der neue 1.6 CDTI im Mokka kommt. Im Corsa gibt es den 1.7 CDTI schon gar nicht mehr zu bestellen.

Sprich die Produktion des 1.7 CDTI dürfte bald eingestellt werden.

Zitat:

Original geschrieben von pit84



Wenn ich im August vor der Wahl stehe, was ich mit meinem Astra mache, hab ich echt ein Problem.
Ein neuer Astra ist magels Innovationen (man merkt irgendwie schon,dass nächstes Jahr der neue kommt) irgendwie uninteressant, ein Insignia zu groß. Jetzt kommt der Mokka ins spiel... Modern, innovativ, gutes Raumkonzept (zB hinten hat man mehr platz zum Sitzen als im Astra), man kriegt alle Wichtigen Ausstattungsfeatures (AFL+, AGR, Bose) und das zu einem fairen Preis.

welche Innovationen fehlen dir denn im Astra die es im Mokka gibt? Spontan fällt mir nur die Solar-Reflect Scheibe ein, die es beim Astra nicht gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Zafira-Falke


welche Innovationen fehlen dir denn im Astra die es im Mokka gibt? Spontan fällt mir nur die Solar-Reflect Scheibe ein, die es beim Astra nicht gibt.

ja, rein nüchtern betrachtet hast du recht. mir fehlen beim Astra irgendwie die aktualisierungen bzw dieser gedanke "hey cool". man kann maximal das bestellen, was ich jetzt schon habe. Dieses "Haben-Wollen" bzw "hey, geil"-Gefühl hab ich beim Astra nicht. Das infinity ist joa, ganz ok, Navi kennt man schon, da ausm Insignia nichts "runtergezogen" wurde. Motoren? hm, außer dem 2.0 CDTI kommt irgendwie nichts in Frage, da der 1.6CDTi zwar toll sein mag, aber der geringe Minderpreis mich nicht motivieren kann, auf die PS zu verzichten. Beim BiTurbo gibts ja die große Abneigung gegen die Preis-Leistungs-Gestaltung der Aussattungslinie. Ein Astra biTurbo ist genauso teuer wie ein Insignia BiTurbo mit sinnvoller Ausstattung, die mehr bietet und zum Beispiel nicht wie beim Astra die Front so tief runtergezogen ist, dass sie überall aufsetzt. Ich muss beim Onnovation ohne Sportfahrwerk schon aufpassen, dass ich mir die Spoilerlippe nicht abreisse und da bei einer normalen Ausfahrt.

Würde man im Astra den BiTurbo als normalen Motor anieten, evtl. als Automatik, würde ich ernsthaft über einen neuen Astra nachdenken. Beim Mokka, er kann zwar nicht mehr, aber er ist besser verarbeitet, bietet das bessere Platzangebot auf den Sitzplätzen und ist moderner und wenn ich ihn sehe, denke ich mir jedes mal "cooler Knubbel"

Ich weiß nicht was ihr mit dem 1.7er Diesel habt. Ich bin den Mokka mit der Maschine Probe-Gefahren und bin positiv überrascht gewesen wie gut er doch zieht. Maximal sind das ja immerhin 300 NM Drehmoment und das ist doppelt so viel wie bei unserem jetzigen Zafira B. Gut mag auch halt daran liegen, dass ich nichts anderes gewohnt bin aber wer mehr will soll ruhig kräftig draufzahlen. Mir langt der Motor mehr als aus und ist mir lieber einen ausgereiften Motor zu haben als einen ganz neuen mit evtl. Krankheiten. Wir haben den Mokka zumindest mit 1.7er Maschine bestellt.

Hi

Ich glaube das weniger ein Leistungs/Drehmomentproblem vorherrscht beim 1.7 CDTI, sondern vielmehr ein Geräuschproblem. Ich fand den Motor im Mokka 1.7 CDTI sehr laut, auch im Vergleich zu meinem alten Astra H mit baugleichem Motor insbesondere aber im Vergleich zur Kokurrenz. Bin erst gestern einen Citroen C4 Picasso (noch das alte Modell) mit dem 1.6 HDI (82kw) gefahren als Leihwagen, weil mein Zafira in der Inspektion war. Zwischen den beiden Motoren liegen Welten, was die Geräuschdämmung/Kapselung angeht. Das liegt sicher nicht nur am Motor an sich, sondern wohl auch am Auto (Karosseriedämmung). Aber Fakt ist, das der 1.7 CDTI (Circle-L Motor) eine im Grundsatz knapp 20 Jahre alte Konstruktion ist. Da wird es langsam Zeit für eine Neuentwicklung um "State of the Art" zu bleiben.

Gruß Hoffi

die 2014 ausgelieferten 1.7 Diesel sollen deutlich leiser geworden sein.
Vom Außengeräusch muss ich auch da zustimmen.

nur schaut mal, wo beim 1.7 das Drehmoment beginnt: bei knapp 2000/min.
bei Einführung im Corsa D waren es noch 2300.

grausam zu fahren und vor allem dieses dieseltypische, niedertourige Cruisen geht dann nicht

Müßten die Diesel nich mit dem scheiss DPF rumfahren würde sich das ganze nochmal 200-300U/min nach unten verlagern.

Zitat:

Original geschrieben von pit84


die 2014 ausgelieferten 1.7 Diesel sollen deutlich leiser geworden sein.
Vom Außengeräusch muss ich auch da zustimmen.

nur schaut mal, wo beim 1.7 das Drehmoment beginnt: bei knapp 2000/min.
bei Einführung im Corsa D waren es noch 2300.

grausam zu fahren und vor allem dieses dieseltypische, niedertourige Cruisen geht dann nicht

Hi

Nun ja, das maximale Drehmoment liegt bei 2000U/min an. Das heisst aber nur das dort die Spitze von 300Nm erreicht wird. Vorher, teils weit vorher steht ja auch schon ein brauchbares Drehmoment zur Verfügung. Wieviel es bei welcher Drehzahl sind lässt sich anhandeines Diagrammes sagen. Aber es steht wie gesagt schon eine sehr brauchbares Drehmoment auch unter 2000U/min an.

Und aus eigener Erfahrung mit einem Astra H 1.7 CDTI kann ich sagen, das der 1.7 CDTI seit Ende 2007/Anfang 2008 wesentlich angenehmer zu fahren ist. Die ersten Versionen wie Z17DTH oder frühe Z17DTJ/DTH waren in der Tat sehr grausam, vor allem beim Anfahren. Die hatten Turbolöcher so gross wie der Grand Canyon.
Das wurde aber per Software nach und nach behoben und ab etwa 2008 wurden die 1.7 CDTI viel harmonischer was die Leistengsentfaltung betrifft und vor allem das Turboloch wurde viel kleiner. Nur im Winter wenn es kalt war, gab es bei meinem Astra nach dem Kaltstart noch ein spürbares Turboloch. Aber sobald der Motor halbwegs warm war, war das Loch weg.
Cruisen ging mit meinem Astra und auch mit dem Mokka den ich gefahren bin eigentlich ganz gut.

Gruß Hoffi

zu 99 % wird ab Herbst diesen Jahres der Mokka 2 neue Motoren erhalten. Der 1.6 cdti mit 136 PS und 320 NM wird den 1.7er ablösen und es soll auch der 1.6er SIDI Turbo mit 170 PS kommen.

Quelle: Ein Opel-Händler in Wermelskirchen, der letztens einen von Opel getunten Mokka 1.4T mit 175 PS im Angebot hatte. Er sagte mir aber, wenn ich bis Ende des Jahres Zeit hätte, sollte ich auf den 1.6 SIDI warten....wäre ein sehr guter Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen