Opel Mokka Empfehlung

Opel Mokka J-A

Hallo,
Wie sieht es so mit Problemen beim Mokka A aus?
Ist der 1.6er mit 116ps oder 1.4 turbo zu empfehlen? Mir geht es um einen zuverlässigen Kilometerfresser. Wie ist es beim 1.4 mit dem m32 getriebe? Ist ein Mokka solide und problemlos?

Mfg

48 Antworten

Das habe ich mir auch schon gedacht, obwohl ich schon 1.6er mit der Chrom blende gesehen habe.

Zitat:

@MrX schrieb am 14. August 2022 um 17:00:03 Uhr:


Das habe ich mir auch schon gedacht, obwohl ich schon 1.6er mit der Chrom blende gesehen habe.

@MrX

Dann ist es eventuell im Zuge einer Modelljahränderung weggefallen.
Eventuell könnte der ESD vom 1.4 Turbo passen.

A14NET

https://opel.7zap.com/de/car/j13/g/1/13-0/#8

A16XER

https://opel.7zap.com/de/car/j13/g/2/15-0/#11

Die Schelle zum MSD ist die gleiche, also gleicher Durchmesser.

Habe meinen Mokka jetzt erhalten. Und er hat tatsächlich schon ölverlust. Wurde beim letzten TÜV vermerkt. Es ist zwischen motor und getriebe.
Ich habe mal Bilder gemacht. Ist das wohl der simmerring? Dramatisch oder erstmal so lassen?

Img-20220818
Img-20220818
Img-20220818
+1

@MrX

Abwischen, mit Bremsenreiniger reinigen und beobachten.
Entweder beim Ölwechsel geschlabbert oder die Dichtung am Ölkühler ist undicht.
Öffne mal den Öleinfülldeckel und schaue mal ob leichter Unterdruck mit aufgelegtem Öleinfülldeckel vorhanden im Leerlauf, sollte leicht saugend sein.
Es sollte nicht rausblasen, dann könnte die Membran in der Ventildeckelhaube gerissen sein und drückt das Öl raus am Simmerring.

Ähnliche Themen

Den Test mit dem Öldeckel habe ich gemacht. Der Deckel wird angesaugt.
Man hört von vielen Opel Modellen das es zu Ölverlust kommt. Das scheint eine alte Opel Krankheit zu sein und trat auch schon ganz früher auf. Woran liegt das?

Ich habe es mal abgewischt, aber nach kurzer Zeit kommt es wieder.

Zitat:

@MrX schrieb am 19. August 2022 um 20:05:16 Uhr:


Den Test mit dem Öldeckel habe ich gemacht. Der Deckel wird angesaugt.
Man hört von vielen Opel Modellen das es zu Ölverlust kommt. Das scheint eine alte Opel Krankheit zu sein und trat auch schon ganz früher auf. Woran liegt das?

@MrX

Habe es ja schon beschrieben.
Die Dichtung am Ölkühler wird im Alter hart und undicht.
Eigentlich nichts wildes und das Problem haben auch andere Hersteller wie Mercedes mit den AMG Modellen!!
Nur die haben mal 100.000 Euro und mehr gekostet.
Ich hatte am A16XER im Astra J keine Probleme und am A18XER Motor im Insignia nach ca. 8-9 Jahren die undichte Dichtung am Ölkühler.
Aber es gibt Werkstätten, die zerstören schon mal das Ölfiltergehäuse wo der Ölfilter drin ist bzw. erneuern die Dichtung nicht.
Dann läuft an der Stelle das Öl runter, genau dort wie bei dir an der Stelle.

Kann man die Dichtung vom Ölkühler leicht selbst wechseln?

Zitat:

@MrX schrieb am 19. August 2022 um 21:06:58 Uhr:


Kann man die Dichtung vom Ölkühler leicht selbst wechseln?

@MrX

Ja kann man.
Kommt auf die Platzverhältnisse an.
Denn der Abgaskrümmer muss ab.
Daher erst genau schauen von unten ob es dort im Bereich des Ölkühler ölig ist.
Der ist am Ölfiltergehäuse angeflanscht und befindet sich zwischen dem 3. und 4. Zylinder als Orientierung.

Ich werde es mal eine Weile beobachten wie stark der ölverlust ist. Von oben ist der Bereich schlecht einsehbar.

Habe noch einen ölwechsel geplant. Kann ich das Shell Helix 8 5w40 mit dexos 2 Freigabe verwenden. Momentan ist noch 5w30 eingefüllt.
Das shell ist ein vollsynthetisches. Kann man das nehmen?

@MrX

Ja kannst du nehmen, das 5W-40 von Shell.
Und wie gesagt, alle 15.000 km den Ölwechsel machen.
Und das mit der Undichtigkeit siehst du von unten besser am Ölkühler.

Das hört sich gut an mit dem Öl. Teil oder Vollsynthetisches ist egal? Hat die ölablassschraube einen Kupferring oder kann man die einfach wieder verwenden?

@MrX

Ist egal welches Öl ob Teil oder Vollsynthetisches bzw. Hydrocrack Öl.
Z.B. das Total oder Meguin nach ACEA A3B4 Norm.
Ist ein O-Ring, Schraube kannst du weiter verwenden und kannst du beim FOH oder Teilehändler kaufen, lohnt sich Online nicht.
Habe die auch schon 2-3 mal verwendet, hält schon länger.
Meine Motoren sahen so aus mit 5W-40 und ohne Dexos2 Norm, bei ca. 90.000 km und ca. 10 Jahre alt.

Img-20190119
Img-20190119

Habe heute nochmal drunter geschaut beim Ölwechsel. Den Ölkühler kann man auch nach lösen des Hitzeschutzblechs nicht sehen. Weder von oben noch von unten.
Mir ist aufgefallen dass das Öl kurz nach dem abstellen des Motors sich langsam wieder zwischen Motor und Getriebe bildet. Genau an der Verbindung am tiefsten Punkt.

@MrX

Doch sieht man von unten.
Befindet sich unter dem Abgaskrümmer.
Da muss du kein Hitzeschutzblech abnehmen.

Konnte in diesem Bereich aber keine Ölspuren erkennen. Hoffentlich ist es nicht der Simmerring.

Ist es eigentlich normal das man die Schaltvorgänge hört? Beim schalten höre ich es klacken. Besonders der zweite Gang.
Beim rechts abbiegen und hochschalten in den zweiten Gang geht der manchmal etwas hart rein. Ist das normal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen