Opel Insignia ST statt Audi A4 Avant?
Ich möchte mir im April/Mai einen neuen Jahreswagen kaufen und meinen braven Astra-H Caravan Diesel abgeben. Eigentlich wollte ich einen A4 Avant kaufen. Da ich aber mal die Preise verglichen habe, war ich erschrocken, für was für wenig Geld man einen Jahreswagen des Insignia mit Top-Ausstattung schon bekommt. Den A4 Avant 2.0 TDI (177 PS) bekomme ich mit EZ Mitte 2014 ab 29.000€, den Insignia mit dem 163 PS Diesel schon für rund 21.000€.
Ich habe hier in Apolda ein ganz hervorragendes Autohaus, mit dessen Meister ich schon 20 Jahre bekannt bin und bisher sehr gute Erfahrungen machen durfte. Das spricht für einen Opel. Leider ist der 163 PS Diesel nicht mehr taufrisch. Dazu die Fragen:
- welche Serienmängel hat der Insignia? Was tritt häufig auf? Ist es ein hochwertiges Fahrzeug oder steht man ständig der Werkstatt?
- reicht der 163 PS bei dem Gewicht aus?
Habe jetzt den 1.9 CDTI (Z19DT) Motor mit 120PS und der neue Wagen soll deutlich mehr Kraft haben.
Beim BiTurbo sind die Preise leider schon bei 25-26.000 Euro.
Beste Antwort im Thema
Freut uns, wenn ein Neuer hinzu kommt 🙂
Mein Insignia hat mich auch nicht enttäuscht, sicherlich hatte er ein paar kleine WehWehchen, aber gegenüber so nem ollen A4 ist der Insignia ein ehrliches Auto, abgesehen davon.. ich fahr selbst seit knapp nem Jahr Audi und bin trotzdem wesentlich lieber hier.. Das sagt schon sehr viel aus 🙂
120 Antworten
müsstest du nicht eher einen A6 Avant mit nem Insignia vergleichen?
http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...
da gehen die Preise bei ~28 TEUR los... (habe jetzt meine Daten verglichen, wo der Insignia 21 TEUR gekostet hat - Region Rhein Main)
Zitat:
@stillerMitleser schrieb am 10. März 2015 um 15:36:00 Uhr:
Ich habe gerade für eine 3-jährige Garantieverlängerung nach der Werksgarantie ca. 430,-€ bezahlt. Gut, ist jetzt keine Werksgarantie sondern "nur" CAR-Garantie.
Wieso hab ich dann für 2 Jahre Garantieverlängerung 592 EUR bezahlt? 😕
Opel Anschlussgarantie oder auch CAR-Garantie? Ich habe so "wenig" bezahlt, weil mein AH sehr viele Abschlüsse mit der CAR-Garantie erzielt. Das ergibt dann halt einen guten Mengenrabatt der auch gern an die Kunden weiter gegeben wird.
Die Opel Anschlussgarantie steht so wie beworben wohl auch nicht mehr zur Verfügung. Wurde von Opel, aufgrund der geringen Nachfrage, eingestellt. Sagte mein AH.
Gruß
SM
Ist abhängig vom Baujahr bzw. Zulassung bzw. Bauartgenehmigung. Zwingend? Nein.
Ähnliche Themen
OK. Das wäre fast ein k.o. Kriterium. Habe keine Lust auf Fehlerquellen und erst recht nicht auf diese astronomischen Preise für die Sensoren bei jedem Reifenwechsel. Passive Systeme sind mir deutlich lieber.
Moment, ich glaube, da habe ich Dich missverstanden bzw. nicht richtig gelesen. Wenn das Fahrzeug RDK hat, dann mit Sensoren in jedem Rad!
Gruß
SM
korrekt, der Insignia benötigt die Sensoren, Reifendruck wird angezeigt im Display....meine das so im Konfigurator gelesen zu haben....
Beim A4 z.B. ist das pasive System verbaut, also wird über die Raddrehzahlen gemessen. Damit fallen die teuren Sensoren des aktiven Systems weg. Schade, dass der Insignia das aktive System verbaut hat.
Tja, viele Wege führen nach Rom bzw. zum RDK-System. Und wenn Du jetzt die Systeme aktiv vs. passiv zur Diskussion stellen würdest, dann würdest Du bestimmt auch unterschiedliche Meinungen Pro und Kontra dazu hören. Natürlich würde jede Fraktion für sich beanspruchen, dass bessere System zu haben. 😁
Gruß
SM
Ich habe im S3 ein passiv System, es ist für mich das schlechtere System, da leicht unterschiedlicher Reifendruck so nicht zuverlässig erkannt wird und ich eigentlich zu faul bin, das überhaupt zu prüfen. (wenns hoch kommt, 1 x im Jahr)
Anderer Seits ist das passive System weniger Störanfällig und nicht so kostenintensiv, weil man für die Winterreifen nicht wieder Extra Sensoren braucht.
EDIT:
Hat der A4 überhaupt ein passives System?
Hat der TE ja schon geschrieben.
Also mir wäre der A4 zu eng geschnitten im Innenraum. Willst Platz im Fond, bietet der ST doch ein bisschen mehr. Ich habe damals mit Maßstaß den A4 gemessen, der ging nicht über 180cm von Ladekante bis (überhaupt der A4 KOMBI hat eine Ladekante?! Is ja ne krux..) bis Vordersitz. Da waren beim Insignia gute 190 möglich.. und da ist die Ladekante halt eben.. aber leider halt sehr breit.
Als Kombi ist aber der Insignia ganz klar der bessere.
Zitat:
@Bulla2000 schrieb am 11. März 2015 um 13:04:28 Uhr:
Beim A4 z.B. ist das pasive System verbaut, also wird über die Raddrehzahlen gemessen. Damit fallen die teuren Sensoren des aktiven Systems weg. Schade, dass der Insignia das aktive System verbaut hat.
Wie schon erwähnt, ist das aktive System viel genauer. Nebenbei kann man die Räder untereinander tauschen ohne das erst umständlich einzuprogrammieren. Das System erkennt innerhalb einiger Kilometer wo das Rad verbaut wurde. Ich fahre bereits den 3. Opel mit diesem System und hatte noch nie einen Fehler bzw. Problem. Ich schätze z. B. dass ich im winter in der Kälte nie den Reifendruck manuell nachmessen muss, sondern genau angezeigt bekomme.
Die Sensoren bekommt man etwas kostengünstiger, wenn man im Internet danach sucht, den ein Satz z. B. für WR geht wirklich ins Geld.
Zitat:
@Virginizer schrieb am 11. März 2015 um 13:44:54 Uhr:
Wie schon erwähnt, ist das aktive System viel genauer. Nebenbei kann man die Räder untereinander tauschen ohne das erst umständlich einzuprogrammieren. Das System erkennt innerhalb einiger Kilometer wo das Rad verbaut wurde. Ich fahre bereits den 3. Opel mit diesem System und hatte noch nie einen Fehler bzw. Problem. Ich schätze z. B. dass ich im winter in der Kälte nie den Reifendruck manuell nachmessen muss, sondern genau angezeigt bekomme.Zitat:
@Bulla2000 schrieb am 11. März 2015 um 13:04:28 Uhr:
Beim A4 z.B. ist das pasive System verbaut, also wird über die Raddrehzahlen gemessen. Damit fallen die teuren Sensoren des aktiven Systems weg. Schade, dass der Insignia das aktive System verbaut hat.Die Sensoren bekommt man etwas kostengünstiger, wenn man im Internet danach sucht, den ein Satz z. B. für WR geht wirklich ins Geld.
Na, da wurde ein Zulieferer anscheinend mal nicht geknebelt so dass er Müll liefern muß. Gut.
Eben einen kleinen Schwatz mit meinem wunderbaren Werkstattmeister beim FOH gemacht. Kann den Insignia mit dem 163 PS MOtor empfehlen. Probleme bestehen wohl bei den Bremsen (häufig schneller Verschleiß) und beim BiTurbo und Allrad/Automatik. Fällt bei mir alles flach, aßer Bremsen. Werde ihn hoffentlich mal Probe fahren können, um zu testen, ob der Motor die schwere Kiste flott zieht.