Opel Corsa E 1.4 Turbo 100 PS
Guten Tag,
Ich weiß nicht was ich für einen Motor nehmen soll?
Der 1.2 70 PS hat CO2 Emission zwischen 126-124 Werksangabe
und
Der 1.4 100 PS hat CO2 Emission zwischen 122-119 Werksangabe
Hat einer Erfahrung mit diesen Motoren?
Danke Vorab
Beste Antwort im Thema
So, ich habe meinen jetzt auch seit Montag und dachte ich versuche mich mal an einem kleinen "Erfahrungsbericht"...
Abgegeben habe ich meinen Corsa D direkt beim FOH (etwa 90km von hier) und habe einen sehr guten Ankaufspreis bekommen, deswegen bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen meinen D gegen einen E auszutauschen. Zwischenzeitlich habe ich mich gefragt, ob es sich denn überhaupt "lohnt" (wobei das beim Auto sowieso nie ein lohnenswertes Geschäft sein wird). Positiv fand ich beim D das Raumgefühl, das Design, die Zuverlässigkeit und die Praktikabilität. Genervt hingegen hat mich wenige Monate nach Kauf die Motorisierung / das Getriebe: Der Motor geht noch gut in Ordnung, das 5-Gang Getriebe war jedoch (obwohl mir vorher bewusst) langfristig nicht passend. Ich fahre viel Landstraße und Autobahn und ich bewegte mich immer bei mind. 3.000upm um Leistung abzurufen. Auf der Autobahn war die Geräuschkulisse einfach nicht angenehm (4.200upm bei Tempo 120) und der Spritverbrauch enorm. An Steigungen war es, im Vergleich zu meinem Corsa C, ein riesiger Fortschritt. Doch auch hier musste ich ihn auf meiner täglichen Pendelstrecke ordentlich treten, um die Berge wieder hoch zu kommen. Ganz grundsätzlich: 3-türig mag sportlicher sein, ja! Aber verdammt unpraktisch. Auch dies war mir vorher bewusst, nur musste damals dringend ein Auto (Corsa) her und das Angebot war damals für das Fahrzeug einfach klasse.
Also nun zum neuen Fahrzeug: Corsa E Edition (EZ 5/2015), 1.4T (101PS), 5-türig, Nacht Blau Metallic, LED Tagfahrlicht, Sitz-/Lenkradheizung, Bluetooth-Radio, Style-Paket, Funktions-Paket, getönte Scheiben im Fond und einiges mehr. Der Wagen ist nicht in Topausstattung, aber ich finde ihn optisch so durchaus ansprechend. Nett wäre das neue Intellilink gewesen (gibts aber bei Vorführ- und Jahreswagen derzeit gar nicht, da erst seit 2016 verbaut) und das Sicht-Paket gewesen, aber wie meist muss man einen Kompromiss eingehen. Die absolute Priorität lag bei 5-türen, 1.4T Motor und einer gewissen Menge an Komfort. Kurzum: Der Wagen ist schick, auch im Innenraum durch das Style-Paket sehr schön und ich finde, dass auch das "normale) Radio BT 3.0 was hermacht bei der Aufmachung.
Nun habe ich das Fahrzeug zu mir nach Hause gefahren und war die letzten Tage auf meinen Pendelstrecken zum Bahnhof bzw. direkt zu meiner Arbeit unterwegs. Die Strecken führen dabei über mehrere 100 Höhenmeter, kurvige Landstraßen, Bundesstraßen und schließlich autobahnähnlich ausgebauten Bundesstraßen. So ist von allem etwas dabei.
Meine Strecken fahre ich teilweise mehrfach am Tag, deshalb sind sie mir in Fleisch und Blut übergegangen. Ich kenne fast jedes Schlagloch. Ich weiß vom Corsa D noch, wie sich das Fahrzeug wo wie am besten Fährt und so weiter... Deshalb waren mir die ersten Tage als direkter Vergleich ganz wichtig, da ist das Gefühl vom Vorgänger noch drin. Mein Fazit: Sind das wirklich "nur" 13 PS mehr zu meinem Vorgänger? Turbo schön und gut, aber der zieht auch bei hohen Drehzahlen so richtig stark im Vergleich. Kurvige Fahrten machen immer Spaß, aber in diesem hier ganz besonders. Das Fahrwerk (obwohl oft in Fachzeitschriften kritisiert) ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wo es beim Corsa D noch rappelte und mein Kopf in alle Richtungen nickte, sitze ich hier straff angegurtet und nehme die Kurven wie sie mir gefallen. Dabei macht das Fahrzeug nie einen nervösen oder hektischen Eindruck... Das Fahrzeug gleitet über die Straßen, lässt mich sportlich, dynamisch oder komfortabel fahren und scheint immer den besten Ausgleich zu haben zwischen allen drei Fahrweisen. Auf der Bundesstraße kann ich mit Tempo 140/150 und mehr im 6. Gang gemütlich dahinrollen. Das Geräuschniveau ist DEUTLICH (!) niedriger als beim Corsa D. Das meiste hilft wohl der zusätzliche 6. Gang. Einlegen kann man den schon ab ca. 110km/h, da hat er genügend Power da noch hochzuziehen bis auf die Höchstgeschwindigkeit. Bei Tempo 130km/h zeigt er mir einen Momentanverbauch von ca. 6,5 Litern auf 100 Kilometern. Sehr angenehm und deutlich weniger als beim Vorgänger (1,4l Sauger mit CR Getriebe). Einzig ein seltsames Windgeräusch ab ca. 130km/h (auf und ab wie bei starkem Seitenwind vorne rechts) nervt etwas, aber ich bin mir nicht sicher was ich da noch ändern kann... Die Geräuschdämmung ist deutlich verbessert, auch hier muss ich Opel ein großes Lob aussprechen. Der Corsa D war hier deutlich ruppiger, brummiger und lauter als sein Nachfolger.
Was den Innenraum betrifft: Das sind wieder Welten, die sich hier auftun. Ich habe das Gefühl in einem Fahrzeug zu sitzen, das sich mindestens 1 oder 2 Klassen über dem Vorgänger befindet. Hier kommt schon Astra-feeling und auch Fahrgefühl auf. Die Qualität ist deutlich höher wobei ich schon festgestellt habe, dass der Kunststoff am unteren Teil des Armaturenbretts und der Türen nicht so hochwertig ist als beim Corsa D. Habe da schon 2 Macken entdeckt, die in 4 Tagen dazugekommen sind. Beim Corsa D war bei der Abgabe (KM Stand: 52.500) alles Makellos. Aber gut, dafür sieht die neue Verkleidung schicker aus. Die Instrumente sind schön kontrastreich, das Lenkrad fasst sich prima an und wirkt sehr, sehr hochwertig. Die Mittelkonsole wirkt auch hochwertig und aufgeräumt. Das Radiodisplay beim normalen Radio hätte Opel dorthin platzieren können, wo es beim Astra J und bisherigen Corsa D auch war... aber gut, dramatisch ist es nicht. Besonders gefällt mir, dass Opel im Vergleich zum D die Fensterleisten und den Aufbau des Armaturenbretts höher angeordnet hat. Was ich damit meine? Ich versuche es zu erklären: Beim Corsa D liefen die oberen Kanten der Türverkleidung zu diesen kleinen Dreiecksfenstern zu (also immer tiefer in Richtung Front des Fahrzeugs). Damit waren meine Knie, wenn ich meine Füße flach auf die Matten stellte, aus dem Seitenfenster gut sichtbar. Das Armaturenbrett / der Aufbau liefen auch rundlich ziemlich früh und flach ab in Richtung Innenraum. Das hat Opel jetzt geändert: Der Aufbau liegt mehrere Zentimeter höher als beim Vorgänger, die Türverkleidung läuft nicht ab sondern bleibt auf einem Niveau und passt sich perfekt an die Verkleidung in Richtung Frontscheibe an. Dafür sind diese Aussparungen bei den Dreiecksfenstern an der A-Säule "steiler" als zuvor. Und das Handschuhfach verläuft steil in Richtung Fahrgastraum. Das wirkt einfach wie bei größeren Autos! Was hat das nun alles zu bedeuten? Kurzum: Ich finde hierdurch wirkt der Corsa deutlich "massiver" und bulliger als zuvor. Ich habe nicht mehr das Gefühl, in einem großen Kleinwagen zu sitzen. Für mich persönlich macht es eben so viel aus beim subjektiven Gefühl vorne im Cockpit, dass ich das einfach erwähnen wollte.
Sonst ist hinten angenehm viel Platz (bin 1,83m groß), auch hinter dem Fahrersitz könnte ich gemütlich sitzen. Apropos sitzen: Die Sitze sind nicht so konturiert und bieten nicht so viel Seitenhalt wie beim Vorgänger, sind aber deutlich Atmungsaktiver (jetzt bei +25 Grad draußen gemerkt) und gemütlicher. Ich ziehe Komfort immer Sportlichkeit vor.
Auf meiner "Stammstrecke" zur Arbeit habe ich auf 45km beim Corsa D einen Verbrauch von rund 7,1 Litern gehabt. Bei gleicher "Fahrweise" (trotzdem wohl höhere Beschleunigung) zeigt mir der neue E 6,2 Liter an. Ja, das ist im BC angegeben. Aber auch wenn ich einen halben Liter drauf rechne, bin ich damit sehr zufrieden.
Ich werde mich wohl gegen Ende des Monats nochmal mit einem ausführlichen Bericht (ggf. mit Bildern + Video) melden. Da werde ich auch eine längere Strecke von ca. 2000km zurücklegen und dann durch die ersten Tankstopps einen weiteren Vergleich ziehen können.
Für die Corsa D (1,4l - CR Getriebe) Fahrer vielleicht interessant: Getriebe (Vergleich)
Beim Corsa D fuhr ich in der Stadt bei mehr als 50km/h im 5. Gang, meist weil die Shift Anzeige schon ab 2.000upm genervt hat. Beim Corsa E konnte ich bei dieser Motor/Getriebe Kombination hier im 3. Gang fahren (genau 2.000upm). 4. Gang war nicht nötig, da das Geräuschniveau auch bei dieser Drehzahl deutlich niedriger ist als beim Vorgänger und keine nervige Shift Anzeige vorhanden ist. Mit dem 3. Gang kommt man bis auf ca. 35km/h runter, danach muss ich eigentlich schon in den 2. Gang schalten. Auf der Landstraße fühlt sich der Wagen im 4. und 5. Gang sehr wohl (Drehzahl zwischen 2.000 - 3.000upm mit genügend Leistungsreserven). Auf der Autobahn einfach kein Vergleich!
Und ganz wichtig: Kein nerviges Dröhnen bei ca. 3.000upm! Sehr schön kultivierter und leiser Motor! Auch hier: Kein Vergleich!
Was ich noch vergessen habe: Der E gefällt mir von hinten richtig, richtig gut! Den Astra J fand ich optisch auch schon immer sehr angenehm, der Corsa passt da einfach mit in die Designlinie. Seitlich hat sich da nicht allzu viel geändert, die kleinen Feinheiten machen aber auch einen guten Eindruck und ziehen das Fahrzeug optisch in die Länge. Vorne konnte ich lange nichts mit anfangen, da hätte mir eine Front wie beim Astra J oder K besser gefallen (warum die seltsame Adam Front?). Doch da ich ihn täglich zu sehen bekomme, wirkt das ganze in der Realität deutlich besser als auf Pressephotos. Ich glaube, ich werde mich mit der Front doch noch gut anfreunden können 😉
323 Antworten
Zitat:
@ZeroZM schrieb am 30. Mai 2019 um 10:33:33 Uhr:
Wenn es aber um die Typenklassen geht sehe ich das anders da viele Autos teuer sind eine Mittelklasse wie ein Opel Insignia wirst du kaum bei Vollkasko in der Typenklasse unter 20 bekommen und wenn 25 da steht schon ein Unterschied ist als wenn man unter 15 ist.
Es gibt welche die 3x 19 haben. Aber es bestätigt meine Aussage. Wer sich ein Auto dieser Preisklasse kauft und dann (auch) an der 5 höheren Typenklassen zu knabbern hat, der hat sich schon beim Kauf verzockt.
Das "Schöne" an Typenklassen ist das man sie nur heute kennt, nicht aber die kommenden Einstufungen in 2 oder 3 Jahren. .... und da haben sich schon einige richtig auf den Arsch gesetzt. Da hat es durchaus schonmal knapp 2stellige Sprünge nach oben gegeben. Wenn ich mir recht erinnere war mal Ende der 90er ein Polo G40 da besonders Rekordverdächtig.
Gerade bei kleinen, scheinbar günstigen, Rennsemmeln muss man da auf Überraschungen gefasst sein.
Zitat:
Mein Freund fährt auch mal bis 40000 km im Jahr soll heißen wehr viel fährt muss auch mehr bezahlen und das ist mit einen Diesel auch nicht anders da bekommst du auch fast wenn überhaupt kein Fahrzeug unter 100€ im Jahr für die KFZ Steuer.
ich verstehe jetzt die Brücke zur Typenklasse nicht. Mit dem Corsa-D-Diesel fahre ich ca. 27 bis 28tkm/Jahr und da ist gerade die Typenlasseneinstufung mit 13 für VK niedriger wie für HV/TV (16/17).
Zitat:
Es muss jeder selber wissen was er sich Kauft aber nur um auf Arbeit zu kommen muss man nicht so viel für ein Fahrzeug ausgeben.
Sehe ich ähnlich ... es dürfte allerdings auch eine Frage sein wie man zur Arbeit kommen will und ob das Auto noch für ausgedehntere Privatfahrten verwendet wird. Wenn ich 1300lm zur Adria reise sitze ich auch VIEL lieber im Astra 1.6T als im Rasselcorsa der mich günstig durch die rushhours zu Arbeot bringen muss.
Nich jeder kann sich den Luxus leisten 2 Autos zu besitzen.
Wer allerdings schon mit spitzen Bleistift immer die Monatsausgaben durchrechnet und sich dann ein Auto zulegt mit dem man gerade eine schwarze Null am Monatsende macht, macht was verkehrt wenn einem eine Typenklassenänderung oder Inspektionskosten aus der Bahn werfen. Das wäre mir (heute) kein Auto mehr Wert.
Beim Kauf gibt es aber noch viel mehr Überraschungsmomente. Wie ich jetzt bei Kia feststellen muss hat man dort eine recht "Interessante" Inspektionsintervallpolitik. 30tausender-Intervall gibt es eigentlich nur noch bei Dieseln. Den Tiefpunkt markiert man dort sogar mit 10tkm/12Monate.
Ihr könnt jetzt Typenklassen etc. vergleichen wie ihr wollt, im Endeffekt muss doch jeder seinen eigenen Versicherungsvergleich anstellen.
An den Typenklassen Haftpflicht/Vollkasko könnt ihr selber nichts ändern, die werden von den Versicherungen festgelegt in Abhängigkeit von Schadenshäufigkeit und den jeweiligen Reparaturkosten. Der größten Einfluss haben noch die Hersteller über die Reparaturkosten.
Dann kommen noch die Regionalklassen, auch da habt ihr wenig Einfluss, außer ihr zieht um in einen günstigen Zulassungsbezirk 😁
Schadensfreiheitsrabatte sind natürlich auch entscheidend, werden aber je nach Versicherung anders angewendet. die eine geht runter bis auf 20% die andere nur bis auf 40% oder man hat eine oder zwei Freischüsse am Ende der Skala, ganz individuell.
Damit aber nicht genug, jetzt kommen noch die persönlichen Umstände hinzu: Beamter, Ingenieur, Angestellter, eigene Immobilie, Kinder unter 25, Zweitwagen, Garage, um nur ein paar zu nennen.
Jede Versicherung kocht ihr eigenes Süppchen, jeder Versicherte ist mehr oder weniger individuell, also nicht so ohne weiteres vergleichbar. Da hilft wirklich nur nach den eigenen Vorgaben eigene Vergleiche mit den gewünschte Fahrzeugtypen und den bevorzugten Versicherungen vorzunehmen.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 31. Mai 2019 um 08:12:29 Uhr:
Vergiss nicht: Hast du eine Garage? Bist du "divers"? Schläft deine Frau mit dem Vers.-Makler?...
Die (ent-)scheidenden Dinge habe ich extra nicht genannt 😁😁😁
Ähnliche Themen
Guten Tag,
Schade das dieser Motor nicht mit Automatikgetriebe angeboten wurden ist.
Da der normale 1.4 ohne Turbo ich diese Woche auch mal gefahren bin ehrlich sagen muss das der 100 PS Motor einfach besser ist nicht das der 90 PS jetzt schlecht ist aber der Turbo macht schon was her.
Das ist halt beim Astra zum Corsa anders da bekommt mal auch mal für einen anderen Motor noch ein Automatikgetriebe.
Sogar ein VW Polo bietet da verschiedene Motoren an mit Automatikgetriebe 1.0 TSI 95PS und 115PS, 1.5 TSI 150PS, und eben noch 2.0 TSI 200PS.
Fahre nächste Woche noch mal einen 1.0 115 PS und entscheide mich dann ob es ein Opel Corsa E wird oder doch ein anderes Fahrzeugmodell von Opel.
Habe beide Probe gefahren.
Für den Stadtverkehr und Landstraße bzw. ab und an BAB ist der 90 PS in meinen Augen besser geeignet.
Denn mit dem Turbo und 100 PS bist du permanent im Stadtverkehr zu schnell unterwegs, 55-60 km/h zu halten ist nicht leicht.
Haben uns zwar für den 1.4 Turbo mit 100 PS entschieden, wir fahren überwiegend Landstraße hier im Norden, aber den 90 PS hätten wir auch genommen.
Würde das davon abhängig wo, wo ich überwiegend unterwegs bin.
Der Verbrauch ist nicht zu verachten, wir sind mit ca. 5,5- 6,5 Liter unterwegs, je nachdem wer fährt, ich zügiger, Frau ruhiger.
Hätte nie gedacht das man die 100 PS mit 5,5 Liter auf 100 km fahren kann.
Bedenke das der 1.0 eventuell keinen Partikelfilter hat, wegen der Fahrverbote.
Denn die DI Benziner Motoren könnten auch davon in Zukunft betroffen sein.
@hwd63 Ob der 1.0 einen Partikelfilter hat oder nicht, ist egal. Er ist nicht mehr bestellbar und für alte Erstzulassungen gilt wohl auch in Zukunft "Bestandsschutz".
Ich fahre meinen neuen seit über 3 Jahren und 48tkm, möchte ihn nicht mehr gegen einen anderen Corsa-Motor tauschen (höchsten den OPC)
Zitat:
@mj-1985 schrieb am 3. Juni 2019 um 15:01:02 Uhr:
@hwd63 Ob der 1.0 einen Partikelfilter hat oder nicht, ist egal. Er ist nicht mehr bestellbar und für alte Erstzulassungen gilt wohl auch in Zukunft "Bestandsschutz".
In der Partikeldiskussion o.ä. kennen Gerichte keinen "Bestandsschutz". Die kennen lediglich "relevanz" oder "zumutbar".
Stimmt, das gilt nur für Einbauzwang, für Fahrverbote in Umweltzonen nicht. Aber wer weiß was da kommt, unter Umständen hat man da irgendwann auch mit den Uralt-Aggregaten wie dem 1.4 Probleme
Guten Tag,
Ich bin auch den 1.0 Liter Motor gefahren mal im Opel Corsa E ich finde das dieses Motor auch gute Fahrleistung mitbringt kann nur für das Modell 115 PS sprechen da ich die 90 PS Version noch nie gefahren bin.
Mir waren aber damals die 1.100,00€ Aufpreis vom 1.4 Turbo 100 PS zum 1.0 Turbo 115 PS Zuviel deshalb hatte ich den Motor nicht genommen und ein weiterer Tatsache war das dieser Motor Neu war und der 1.4 Turbo schon eine ganze weile in verschiedene Opel Modelle verbaut wurde in anderen PS Versionen 120PS, 140PS, und eben 150PS.
Warum Opel überhaupt den 1.0 Motor im Angebot hatte ist für mich bis heute fraglich da nicht mal bis Produktionsende der Motor im Angebot war.
Vielleicht ist die Tatsache das so gut wie überhaupt keiner diesen Motor bestellt hat und sich dann der Hersteller dazu entschieden haben den Motor für das Modell einzustellen da auch unter anderen Optionen wie die Ausstattungsvariante Innovation oder Standheizung, FlexFix Fahrradträger, Automatischer Parkassistent, Toter-Winkel-Warner in beiden Außenspiegeln, Panorama-Schiebedach und so nicht mehr gibt.
Der 1.0 Dreizylinder Turbomotor wurde in Aspern bei Wien gebaut.
Die Motorenproduktion wurde dort eingestellt und somit auch die Motoren der Familiy 0.
Zudem kommen noch die Lizenzgebühren an GM hinzu, die Motoren zu bauen.
https://www.sn.at/.../...n-aspern-laeuft-2018-aus-jobs-bleiben-2086807
Die 1.4 Saugmotoren mit Turbolader haben kein Problem mit den Partikelausstoß wie die DI Benziner.
Zitat:
@mj-1985 schrieb am 3. Juni 2019 um 15:01:02 Uhr:
@hwd63 Ob der 1.0 einen Partikelfilter hat oder nicht, ist egal. Er ist nicht mehr bestellbar und für alte Erstzulassungen gilt wohl auch in Zukunft "Bestandsschutz".
Ich fahre meinen neuen seit über 3 Jahren und 48tkm, möchte ihn nicht mehr gegen einen anderen Corsa-Motor tauschen (höchsten den OPC)
Dann schau dir mal die ganzen Diesel an und was die für einen Bestandsschutz haben ....
Zitat:
@ZeroZM schrieb am 27. Juli 2015 um 22:38:06 Uhr:
Guten Tag,Ich weiß nicht was ich für einen Motor nehmen soll?
Der 1.2 70 PS hat CO2 Emission zwischen 126-124 Werksangabe
und
Der 1.4 100 PS hat CO2 Emission zwischen 122-119 Werksangabe
Hat einer Erfahrung mit diesen Motoren?
Danke Vorab
Hallo ich kann dir nur meine Erfahrung mitteilen habe den 1,4 90 ps und den turbo mit den 101 ps gefahren und mich dann für den turbo entschieden da der Leistungsunterschied meiner meinung nach merklich ist meiner liegt allerdings bei viel kurzstrecken bei um die 6,5 bis 7 liter verbrauch sonst bei knapp 6 liter wenn man nicht zu aggresiv fährt
hoffe es hilft dir