Opel corsa c z13dt 1.3 CDTI agr

Opel Corsa C

weiß jemand wo das agr ( abgasrückführungsventil) sitz
suche suche und suche und finde nicht 🙁

54 Antworten

Hi an alle!
Also ich hab mit meinem AGR auch Probleme. Laut FOH soll das Ding klemmen.
Bei mir ist nur die Leuchte angegangen und der Motor hatte nur ein kleines wenig an Power verloren wenn ich vom Gas gegangen bin. So ne Art Zug-Loch..
Naja jedenfalls sind mir 450 Euro (nach Kulanz noch 380) zu viel, da ich nich flüssig bin und es nicht einsehe für ein anscheinend unsinniges Teil so viel Kohle auszugeben.

Meine Frage (weil ich einfach nicht schlau aus den Beiträgen in verschiedenen Foren werd) ist, ob ich das Ding beim 1,3 cdti ausbauen und reinigen kann und ob man es gegebenenfalls auch vorerst stilllegen kann, falls die Reinigung nicht so gut hinhaut.
Desweiteren würd ich wirklich gern wissen, wie ich an das Ding ran komme, wie es aussieht und was ich sonst so beachten müsste.

Ich hatte schon überlegt das Teil zu kaufen und selber einzubauen, wenn es geht, allerdings kann man das sehr schwer finden - wieso auch immer??

Und dazu meinte dann noch der FOH, dass noch irgendeine Nachdiagnose gemacht werden müsste - keine Ahnung was gemeint ist.

Fragen über Fragen - ich weiss.
Schön wenn ihrs antwortet!
Danke!

Hallo,
da ich schon öfter beim z13dt/j das AGR ersetzt habe, rate ich euch, es lieber nicht selbst zu versuchen. Wenn man nicht viel Ahnung hat, kann das arg in die Hose gehen. Es muss der Kraftstofffilterbock, das Ladeluftrohr am Saugrohr und der Anlasser ausgebaut werden. Kühlwasser muss auch noch abgelassen werden, da die Heizungsschläuche abgebaut werden müssen. Um das AGR rauszubekommen, muss man trotz einigermassen guten Platzverhältnissen, sehr biegsame Finger und passendes Werkzeug haben, da die Schrauben und Schellen gut versteckt sind. Deaktivieren kann man es nicht, die Motorelektronik würde im Notlauf, mit verminderter Leistung laufen und eine andere Software gibt es nicht. Selbst ich als Mechaniker und meine Kollegen brauchen ca. 1,5 bis 2 Stunden dafür und die Arbeit ist besonders verhasst.

Zitat:

Original geschrieben von G3 08/15


Hallo,
da ich schon öfter beim z13dt/j das AGR ersetzt habe, rate ich euch, es lieber nicht selbst zu versuchen. Wenn man nicht viel Ahnung hat, kann das arg in die Hose gehen. Es muss der Kraftstofffilterbock, das Ladeluftrohr am Saugrohr und der Anlasser ausgebaut werden. Kühlwasser muss auch noch abgelassen werden, da die Heizungsschläuche abgebaut werden müssen. Um das AGR rauszubekommen, muss man trotz einigermassen guten Platzverhältnissen, sehr biegsame Finger und passendes Werkzeug haben, da die Schrauben und Schellen gut versteckt sind. Deaktivieren kann man es nicht, die Motorelektronik würde im Notlauf, mit verminderter Leistung laufen und eine andere Software gibt es nicht. Selbst ich als Mechaniker und meine Kollegen brauchen ca. 1,5 bis 2 Stunden dafür und die Arbeit ist besonders verhasst.

Weiß ja nich wofür Du den Anlasser ausbaust, aber tust Dir das wirklich an und gehst das Risiko ein, das die ober Schraube ins Getriebe huscht?

Ich komm da auch so ran.. 45 min. und das ohne anlasser ausbauen.. Und die schläuche lassen wir auch alle da wo sie sind.
Man kann sich schöneres vorstellen, aberr 2 Stunden habe ich für das erste gebraucht..

Und trossi hats auch selber ausgebaut =) .. und da is nix schief gegangen..

übrigens in 2 Stunden is der ganze Motor ausgebaut ^^ wir haben schon ~5 Z13DTJ Motoren gewechselt..

Ja, hab ich ja geschrieben, ich hab nichts weiteres ausgebaut ausser dem dieselfilter + Gehäuse. Die Schläuche müssen nur ab wenn man den hinteren Teil vom AGR mit ausbaut, wenn man reinigt, dann sollte man den Teil meiner meinung nach auch mitmachen, das war bei mir total verrußt das Dingen.

Greetz

Trossi

Ähnliche Themen

Das was du mit hinteren Teil bezeichnest, ist das AGR-Ventil. Der vordere Teil ist doch nur der Stellmotor, der das AGR betätigt.

Hey, ich hatte bei meinem 1.3cdti das gleiche Problem. Ich selbst bin KFZ Mechatroniker....also noch ziemlich frisch im Beruf 😉 Trotzdem war es für mich ein Herausforderung dieses Problem zu unterbinden!

Es find an wie folgt:

Der Motor startete schlecht und eine enorme Qualmentwicklung war zu sehen, dies ging aber schon 2 - 3 Monate . Ich dachte erst, es sei "fast" normal, da mein Corsa BJ 04 schon 140 000 km auf der Uhr hat. Dann fuhr er erbärmlich langsam los und ruckelte beim fahren. Dies aber nur, wenn das Gaspedal ein wenig berührt wurde. Bei Vollast hat man nichts gemerkt. Vor einer Woche ging dann die gelbe Leuchte an, ich befürchtete das es was mit dem AGR zu tun hatte, da die Sympthome dafür sprachen.

Erstmal habe ich mit einem Freund den Fehler ausgelesen.( OPEL TECH ) ----> AGR klemmt. Beim Gutmann steht nämlich nur, dass das AGR einen Fehler hat und dann gibt er 5 verschiedene Möglichkeiten an.

Mit dem Tech ist uns auch aufgefallen, dass der Corsa die 3. Software Version drauf hatte. Bei der 6. ( welche ich nun habe ) soll eine AGR Reinigung, bzw eine selbstauslösung zur AGR Reinigung integriert sein ( keine Ahnung wie das funktioniert ).

Ich habe jedenfalls die Software mit besagtem Freund aufgespielt und siehe da, die Qualmentwicklung war nicht mehr "so extrem" wie zuvor. Nun habe ich 400 km auf der Autobahn verbracht und bin immer mit halben Gaspedalweg bzw mit Teillast gefahren ( AGR arbeit in diesem Betrieb nicht bei Vollast ) Die Lampte leuchtete auch weiterhin für die ersten 200 km nach 250 - 300 km ging sie teils aus. jetzt leuchtet sie seid 2 tagen nicht mehr und der wagen fährt "fast" normal. zumindest wesentlich besser als vor einigen wochen.ich denke,dass es noch einige km dauern wird, bis er wieder total normal fährt aber dafür ist eine kostengünstig ( ca 30 euros für normale kunden ausserhalb der garantie ) und nervenschonende alternative zum ausbau des AGR's

Ich wollte auch erst das AGR ausbauen, doch als ich dann hinter dem Motor an der Spritzwand, dieses wunderschön Bauteil gefunden hatte, war mir ziemlich schnell klar, dass es eine enorme Arbeit ist. deshalb wollte ich erstmal den weg des geringsten widerstandes gehen und siehe da, es war erfolgreich 😉

falls das problem immernoch auftritt, gibt es bei opel eine 21 seitige ausbauanleitung 😉 dafür braucht man dann doch ein bisschen mehr werkzeug,als dass was man als Hobbyschrauber zur verfügung hat, daher würde ich als hobbyschrauber, den wagen in die werkstatt geben.

ansonsten viel spass beim schrauben 😉

hab mal den zustell motor bei mir abgeschraubt und das ventil mit WD40 eingesprüht und dann mit ner zange hoch und runter gedrückt bis es wieder von alleine hoch ging.
hatte übelste probleme beim starten motor vollte nicht mehr hoch drehen hat kein gas mehr angenommen,
seid dem bin ich wieder 1000 km gefahren und alles ist in ordniung

Hallo Leute!
Danke schon mal für eure Antworten. Ich hab bis jetzt doch noch nichts ausgebaut.
Es war, wie MindenSchrauber schon sagte, sehr viel Arbeit. Deshalb hab ich es vorerst gelassen, habe mich aber mal bei einem Bosch Service umgehört. Es ist schon seltsam, dass ich für die gleiche Arbeit beim Opel Händler mehr Geld zahlen muss. Ich frag mich nur wieso? Der Bosch Service würde nämlich ein Originalteil benutzen.
Falls nix hilft werd ich das bei dem machen, weil mich das mit Einbau mal locker 100 Euro günstiger kommt.

Momentan ruckelt mein Wagen überhaupt nicht mehr. Es ist als ob sich das eingependelt hätte. Nur der Rauch, der sich entwickelt ist manchmal schon peinlich. Ausserdem geht die Leuchte nicht mehr so häufig an. manchmal gar nicht, manchmal erst nach 70km.

@Mindenschrauber: wie heisst das Update denn genau? Ich kenn mich da nicht aus. Was soll ich dem Händler denn sagen, damit der mir das drauf macht?

@milan85 wo liegt dieser Zustellmotor? Ist der leicht auszubauen und wie komm ich da dran? Hast du evtl kurz zeit mir ein Foto hoch zu schieben? dann würd ich das mal ausprobieren.

Generelle Frage noch: Kann es sein, dass man etwas Öl verliert, wenn das AGR spinnt? Ich hab manchmal etwas Öl im Motorraum - meistens , wenn ich etwas schneller auf der Autobahn gefahren bin.

Machts gut!
Chris

Hey,

du musst einfach zum Opel Händler deines Vertrauens gehen und denen sagen, dass du im Internet gesehen hast, dass es ein Software Update für deinen Corsa gibt, welches den Rauch/ Ruß Ausstoß verringern soll.Du kannst ja anschneiden, dass du gerne die "aktuelle" Software haben möchtest.

Ich hatte auf meinem die Software 3 drauf, nun gibt es schon einen 6.ten Teil, der momentan aktuell ist und den ich aufgespielt habe. Normalerweise werden diese sogenannten Software Updates zu Inspektionen beim Vertragshändler mit aufgespielt, da ich aber auch mal in einer sogenannten Vertragswerkstatt gearbeitet habe, weiß ich wie nachlässßig manche Mechaniker das Thema bearbeiten. Nach dem Sinn AW's sind mehr Wert als ein glücklicher bzw zufriedender Kunde.

Arbeitswerte machen trauriger Weise viel kaputt 🙁

Bevor du viele Euros bei Bosch lässt, probier es mit der Software und fahr den Wagen 400 km auf Autobahn, Landstraße etc, hauptsache ist, dass du mal 1/4 Gas gibst, dann mal 2/4 und mal 3/4. er wird erst ruckeln und du wirst denken, der geht mir gleich flöten aber km für km wird es besser.

beste Grüße & viel Glück

Hej...
ok ich muss mal schauen. Also einen FOH meines Vertrauens gibt es nicht. Ich vertrau denen ienfach nicht aus dem Grund, dass die ihre Preise teilweise stricken wie die wollen.

Ruckeln tut mein Corsa jetzt gar nicht mehr - es ist lediglich Rauchentwicklung und die dumme Lampe, die immer angeht. Mal schaun, was beim Update rauskommt.

Danke schon mal
Chris

Habe bei mir Jetzt auch das AGR und den LMM getauscht.
Aber der Fehler kommt immer wieder und nun hat mein Auto keine Kraft mehr bei 1500 Umdrehungen.

Oh je, mir wird ganz schlecht, wenn ich das hier lese mit dem AGR-Problem. Mein 1.3 CDTI hat seit drei Wochen auch die Macke, dass immer wieder mal die Kontrollleuchte der Motorelektronik dauerhaft leuchtet und er ab und an ruckelt. Leistungsverlust habe ich allerdings nicht feststellen können. Das Auto läuft völlig normal, trotz leuchtender MKL. Letztes Jahr leuchtete die Kontrolllampe schon einmal für einige Kilometer auf der BAB auf und erlosch dann wieder. Es herrschte , dann monatelang Ruhe.  Leider lässt sich bei meinem Corsa der Fehlerspeicher nicht selbst auslesen (habe hier ne Anleitung gefunden mit Gas-Bremse-Zündung an, aber das funktioniert nicht).  Muss wohl doch mal zum FOH fahren zum Auslesen bzw. ggf. das Update aufspielen lassen.

Hallo zusammen,

seid wenigen Wochen hab ich ebenalls Probleme mit dem AGR-Ventil.
Ich möchte es selber ausbauen und reinigen.
Sollte das nicht funktionieren, will ich ein neues Ventil einbauen.

Kann mir jmd. ein Bild hochladen und zeigen wo das Teil sitzt?
Das wäre sehr nett - danke!

Ich werde danach berichten ob ich Erfolg hatte... ;-)

Kannst Du nicht fotographieren sitzt recht verdeckt. 😉

Ist aber einfach zu beschreiben: Dieselfilter raus, und dann von oben mal an der Ansaugbrücke schaun, da kommt von unten ein ca daumendicker, gewellter Silberner Schlach hoch, der kommt vom AGR, wenn Du den nach unten verfolgst kommst Du zum AGR, das ganze AGR ist beim Z13DT etwas kürzer als ein Unterarm wenn man es komplett ausbaut.
Es hängt mit im Kühlkreislauf, ist unten Am Motor angeflanscht (2Schrauben), und in der Mitte mit 3 Schrauben trennbar.

Oben der Schlauch ist nur mit einer Schelle an der Ansaugbrücke fest.

grüße

Sorry, dass ich solch einen alten Beitrag reaktiviere, aber ich dachte mir besser als nen neuen erstellen.

Ich habe seit gut einer Woche wieder das Problem, dass mein AGR spinnt. Fehler gestern auslesen lassen, Mechaniker meinte "AGR klemmt". Er hat alle Fehler gelöscht und 200m später leuchtet die MKL wieder. Das komische an der Geschichte: Morgens auf dem Weg zur Arbeit leuchtet keine MKL, auf dem Heimweg abends schon 😕 Dafür kann es doch keine logische Erklärung geben, oder?
Der Fehler trat in den letzten 4 Jahren, in denen ich den Corsa schon habe, ca. 3 mal auf, löste sich aber bisher immer wieder von selbst. Doch jetzt seit 1 Woche leuchtet die MKL regelmäßig. Fahrverhalten ist wie immer, habe keine Verschlechterung feststellen können und der Verbrauch ist so niedrig wie sonst auch (~4,5l/100).
Ich habe 2007 ein Schreiben von Opel bekommen, dass es eine Rückrufaktion für mein AGR im Corsa gäbe. Das hab ich natürlich direkt bei der nächsten Inspektion mitgeteilt und wurde auch überprüft ("Produktverbesserung 07-P-001 AGR"😉. Natürlich wurde damals kein Fehler entdeckt. Wie hoch stehen denn meine Chancen, dass Opel das jetzt noch auf Kulanz wechselt? Ziemlich schlecht nehm ich an, oder?

Schon mal danke von einem verzweifelten

Christian 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen