Opel Corsa C 1.4 Abgaskontrollleuchte / Fehlzündung

Opel Corsa C

Hi,
habe ein Problem bei dem ich nicht weiter komme.

Vorgeschichte:
Geht um das Fahrzeug meiner Freundin, Opel Corsa C 1.4 Baujahr 2001, Motor Z14XE. Vor 5-6 Wochen hat der Spaß angefangen. Nach kurzer Zeit ging die Abgaskontrolleuchte an, kaum Gasannahme, Ruckeln ohne Ende. Also Werkstatt angerufen, die haben den geholt. Fehlercodes waren Fehlzündung vierter Zylinder und mehrere Zylinder (P0304 sowie eben P0300). Haben nichts gefunden außer nem porösen Zuleitungsschlauch. Wurd ersetzt, Fehlerspeicher gelöscht. Wagen wieder bekommen. Zwei Tage später der gleiche Spaß wieder von vorne.

Also beim örtlichen Teilehändler angerufen, Zündmodul gekauft (von Delphi) und das selber gewechselt. Leuchte aus, da ich aber kein OBD2 Gerät habe war der Fehler noch im Speicher aber eben nicht mehr aktiv. Sprich Problem gelöst. Der Wagen lief auch problemlos, sie war auch längere Strecken unterwegs innerhalb der letzten vier Wochen.

Heute früh der gleiche Mumpitz wieder von vorne, nach ca. 1km wieder die Leuchte an, gleiches Fehlerbild. Zu Ihrer Arbeit ists nicht weiter, die letzten 200m hat se auch noch geschafft. Kriegen den Wagen auch im Notlauf dann später die paar hundert Meter zurück. Hab Spätschicht also bin ich eben selber hoch zu ihr. Fehler ausgeblinkt -> wieder P0304.

Hat irgendwer eine Idee? Wie realistisch ist es, dass das zweite Zündmodul auch eine Macke hatte? Bin am überlegen ein Neuteil zu bestellen (Bosch) und zu hoffen. Andere Ideen hab ich nicht mehr. War heute Nacht kalt, der Wagen steht draußen. Gab allerdings schon einige sehr kalte Nächte und auch Feuchte durch Schnee und da nie was war in den letzten paar Wochen hatte ich eigentlich das Thema ad acta gelegt.

Bin mit meinem Latein am Ende, Vorschläge immer gern gesehen 🙂

edit: Nachtrag die Zündkerzen sind kein halbes Jahr alt und wurden auch in der Werkstatt nochmal kontrolliert. Die konnten nichts Auffälliges fest stellen

187 Antworten

Ja tu ich dann auch, ich bin derweil aber auch fleißig weiter am Recherchieren solange die Zeit das zulässt. MSG ist jetzt wieder eingebaut und läuft auch normal, die Frage ist nur wie lange wie immer.

Weitere Recherche zu Fehlzündungen auf nur einem Zylinder bringen mich natürlich auch wieder Richtung Kolben, Auslassventil und dergleichen. Unter Umständen auch als Fehlerquelle in Betracht zu ziehen? Ich mein MSG ist durchgemessen und alles i.O. und ja ich weiß das das ersmal nichts heißt, deswegen ruf ich ja auch nochmal bei BOSCH an morgen.

Mache mir eben nur weiter Gedanken, Ideen dazu?

Edit: Gedanken wohl eher streichen. Hab grad noch weitere Rücksprache gehalten und die Bestätigung gekriegt das es zu 99% das Steuergerät ist. Ist bei corsa c, astra, vectra der Generation wohl zumindest intern nen riesen Thema. Ja du hattest recht, hätte gleich auf dich hören sollen.

geht jetzt Dienstag zu Bosch, hatte jetzt auch wen anderes am Telefon, der ein wenig kompetenter wirkte

Gestern bei 0 Grad war der Fehler wieder da, war auch zu erwarten. Nur diesmal zylinder 2. Das hatte er noch nie...muss man das verstehen?

wir kommen der Sache langsam näher. Der Wagen ist jetzt seit Anfang letzter Woche bei BOSCH. Es ist vermutlich nicht das MSG! Die haben aber auch ihre Probleme, nachdem se den Fehler das erste Mal hatten haben se den Wagen ausgelesen und so wie er war aufm Hof stehen lassen weil der Elektriker nicht im Haus war. Am nächsten Morgen lief er wieder ohne Probleme... Nachdem sie den Fehler jetzt 1-2 mal erneut gekriegt hatten indem sie alle 1-2 Stunden mal raus sind die und die Karre gestartet haben scheint es doch an der Einspritzung zu liegen, allerdings nicht wie das MSG mitteilt am vierten Zylinder sondern am dritten Zylinder. Noja woher soll man das wissen? Hab ja nur die Düse am vierten getauscht weil das Steuergerät den Fehler wirft.

Haben jetzt wohl die Düsen nochmal quer getauscht und melden sich dann wieder

Ähnliche Themen

So, ich mal wieder. Eben das Auto abgeholt. Aufm Hof angemacht, Motorkontrollleuchte ploppt auf... Krise gekriegt, wieder rein gefahren in die Werkstatt. Fehler p0141 lambdasondenheizkreis Bank 1 Sensor 2

Wird zu beobachten sein, hat der zwei Sonden vor und nach Kat? Und wie würd ich raus finden können welche falls das wieder auftritt?

Zum ursprünglichen Problem: das hat die Nerven gekostet. Interessanter Weise sind zylinder 3 und 4 bei höherer Drehzahl massiv abgesackt. Auch wenn der Fehler nicht aktiv waren. Steuergerät wurde überprüft und die Leiterbrücken erneuert. Das wurde letzte Woche gemacht und seitdem verhalten sich die zylinder normal und die haben es nicht geschafft den Fehler nochmal zu bekommen

Motortemperatur ist unstabil, wusste ich aber schon. Wird wohl der Thermostat sein? Erfahrungen damit?

Der Z14XE hat nur 2 Sonden insgesamt.
Eine Vorkatsonde und eine Nach-KAT-Sonde.

Bei Dir ist die Nach-KAT-Sonde defekt.

Kauf mal neues Thermostat und neuen Kühlmitteltemperatursensor.
Der Sensor kostet nur 15 Euro.

Er hat zwei Sonden:
Vorkat (Regelsonde).
Nachkat (Monitorsonde).

Gruß

D.U.

Da es nur die Monitorsonde ist relativ unkritisch denke ich. Frau soll den Wagen jetzt fahren und die Leuchte ignorieren und ich besorg nächste Woche die Sonde, Thermostat und den Sensor. Plus Kühlmittel sollt man da nun unter 100 Euro raus gehen können noch.

Uns wenns 3-4 Wochen dauert bis ich soweit bin ist hoffentlich auch nicht so schlimm, Wagen fährt ja und wie gesagt ist ja nach Kat, wärs die vordere wäre das vermutlich nicht gut

Die Lambdasonde geht ja gerne durch Öl im Kabelstrang (durch defekten Öldruckschalter) kaputt.
Der Thread ist mir zu lang um alles nochmal durchzulesen, war das schon überprüft?

Gruß Acki

Am Stecker vom msg war wirklich ein wenig schmodder. Hatte ich aber schon vor längerer Zeit gereinigt. Werkstatt hat den Kabelbaum auch gecheckt, und ich hatte mir den öldruckschalter auch schon angeguckt, der ist trocken. Scheint ja auch eher nen problem beim z14xep zu sein nicht beim verbauten xe. Trotzdem tauschen?

Wenn der Öldruckschalter-Stecker trocken ist brauchst du natürlich nicht tauschen.
Fragt sich wo der Schmodder am MSG-Stecker dann herkommt. Wie sieht denn der Stecker der Lambdasonde aus?

Gruß Acki

Edit
Und nein, das ist kein Problem vom x14xep.
Das die Öldruckschalter kaputt gehen ist ein generelles Opel-Problem. Das hatte ich schon am B Corsa

Welcher Schmodder am MSG-Stecker ?

Hab ich da was überlesen ?

Ja hattest du wohl überlesen. Hat ich geschrieben als ich die einspritzdüse getauscht hatte.

Der Schalter sitzt ja unten am Motor und da war der Wagen auf der Bühne sowieso da haben wir uns den angeschaut aber nicht raus geschraubt. War aber soweit trocken. Nun gut ich kann auch einfach noch nen neuen mit dem anderen zeug zusammen besorgen, Kost ja nur 8 euro oder so und dann sind wir auf der sicheren seite und auf die Bühne muss er ja sowieso wegen der Sonde dann

Stecker von der Sonde keine Ahnung, da komm ich ja so nicht dran denk ich ohne Hebebühne.

Zitat:

@tofuschnitte schrieb am 22. April 2021 um 06:27:17 Uhr:


Am Stecker vom msg war wirklich ein wenig schmodder.

Das hatte ich ja nur wiederholt, hatte ich vorher irgendwann schon gesagt. Frau kam grad entnervt rein, Auto hätte auf der Landstraße bei 100 geruckelt wie blöde und die Lampe hätte mehrmals geblinkt. Läuft aber jetzt wieder normal, außer dem fehler für die Sonde ist auch nix hinterlegt . Idee?

Ich spring jetzt selber nochmal rein und fahr ne runde. Das Verhalten kenn ich kurz bevor er in den notlauf gegangen ist sonst, Isser nun aber nicht

edit: Grade kurz nach den Teilen gesucht. Im Prinzip wäre ja folgendes fällig:
https://www.daparto.de/.../generieren?...

korrekt? Plus ich hab keine Ahnung welches Kühlmittel ich bräuchte und wie viel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen