Opel Astra J OPC
Da der Astra J OPC bei www.opel.de derzeit noch nicht konfigurierbar ist, habe ich eine Alternative für alle die sich vorab schoneinmal über Serien- und Sonderausstattung informieren möchten. Der Astra J OPC kann sowohl bei Vauxhall, als auch bei Opel-Österreich und Opel-Schweiz konfiguriert werden.
Hier die Links:
http://www.vauxhall.co.uk/.../configurator.html#/trim
http://www.opel.at/.../konfigurator.html#/trim
http://de.opel.ch/.../konfigurator.html#/trim
Beste Antwort im Thema
Soderle... unser OPC...
dieses Wochenende schon live zu bewundern, da wir Verkaufoffen haben.
Samstag 9-12h und Sonntag 13-17h
Nur beim
Autohaus Straub, Regensburger Straße 64, 84048 Mainburg
127 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Back on Topic: Ich habe es immer noch nicht geschafft den Astra durch's Programm laufen zu lassen (auch weil ich auf genauere Daten zur Getriebeübersetzung & Aerodynamik hoffe).
Zur Getriebeübersetzung: Einzig logische Möglichkeit ist das F40CR Variante 2 Getriebe:
1. Gang: 3,917 (max. 330Nm?)
2. Gang: 2,040
3. Gang: 1,365
4. Gang: 1,048
5. Gang: 0,846
6. Gang: 0,740
Achsübersetzung: 3,90 (bzw. 3,895?)
Zitat:
Allerdings fand ich auf einer alten Kamera ein (verwackeltes) Video.
Das ist etwa zehn Jahre alt und zeigt einen dort serienmäßigen Opel Vectra C GTS V6. Der Wagen hatte so gut wie keine Tachoabweichung, eine Uralt-Automatik und vor allem: 70PS weniger als der Astra laut Hersteller. Die Masse ist (wieder laut Hersteller) identisch (1.548kg beim Vectra; er wog aber dank üppiger Ausstattung leider deutlich mehr).
So richtig langsamer sieht das gar nicht mal aus in dem Video. Berücksichtigt man noch die Tachoabweichung beim Astra könnte der Vectra sogar schneller sein...
Genau der Vectra schlug aber auch bei Autobahntempo damals schon Golf R32 und A3 3.2...
Leider ist das Video wirklich ziemlich verwackelt, aber ich denke die Tachoabweichung liegt eher bei 5 bis 10 km/h. Mit 215/55 R16 (bzw. 225/45 R17) müsste er bei 200 km/h ziemlich genau 5.300 U/min (bzw. sogar ~5.370 U/min) anzeigen. Ich sehe den Drehzahlmesser aber nur einen Hauch über dem 50er Strich, mMn max. 5200 U/min.
Übrigens ist die Automatik in diesem Fall (200 - 240 km/h) nicht unbedingt ein Nachteil, könnte sogar schneller als die Handschalter-Variante sein.
Trotzdem erstaunlich wie gut der Z32SE obenrum geht 😰😎 (hatte wohl etwas mehr als 211PS 😁)
@gas-vectra: Du hast Recht und ich habe meiner Ruhe. Alles heiße Luft. Die globale Variable der Geschwindigkeit, die durch eine lokale Variable im Geschwindigkeitsmesser und durch eine andere lokale Variable im Wegstreckenzähler überschrieben wird, sonst aber im gesamten Fahrzeug verwendet wird gibt es natürlich nicht. Auch lässt sich mittels Tech2 im PCM keinefalls die Eigengeschwindigkeit auslesen, die sich natürlich nicht von der im IPC unterscheidet. Und auch dort gibt es natürlich keinerlei UNterschiede zwischen Wegstrecke / Geschwindigkeitsmesser.^^
@Spitzer: Die Kiste hatte noch die originalen 215/50 R17 drauf (sau, sau teuer, deshalb später durch 225/45 R17 ersetzt). Da braucht es etwas weniger als 5300/min für 200 Sachen. Ich meine (aus der Erinnerung), dass die Kiste unter 5km/h Tachoabweichung hatte. Und ja, er ging gut. Waren knapp über 230PS auf dem Irmscher-Schätzeisen (Uralt Bosch Prüfstand).
Getriebeübersetzung: Die Sport-Auto meinte:
I. 3,92
II. 2,04
III. 1,37
IV. 1,05
V. 0,85
VI. 0,74
Achsübersetzung: 3,94
hier geht es nicht um Recht haben oder nicht, sondern das mal Fakten auf den Tisch kommen!
es wäre doch das einfachste, wenn du mir sagst im Steuergerät vom Motor oder vom AT Getriebe ist die "richtige" intere Geschwindigkeit hinterlegt.
danach können wir alle Fakten zusammentragen und wissen wie es um Anpassung des Reifenumfanges bestellt ist.
ich denke das viele Tachovideos so toll aussehen, weil einfach der Tacho falsch geht und zu wenig anzeigt
auf 225km/h oder auf 240km/h zu beschleunigen macht schon einen deutlichen unterschied
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
@Spitzer: Die Kiste hatte noch die originalen 215/50 R17 drauf (sau, sau teuer, deshalb später durch 225/45 R17 ersetzt). Da braucht es etwas weniger als 5300/min für 200 Sachen. Ich meine (aus der Erinnerung), dass die Kiste unter 5km/h Tachoabweichung hatte. Und ja, er ging gut. Waren knapp über 230PS auf dem Irmscher-Schätzeisen (Uralt Bosch Prüfstand).
Achso 215/50, darauf muss man erst mal kommen 😁. Und das "Irmscher-Schätzeisen" war dann wohl ziemlich nahe, vielleicht sogar noch zu niedrig. Habe übrigens mal den J OPC mit dem M3 E36 3.0 verglichen. Bis ca. 175 km/h in etwa gleich schnell, zwischen 175 und 220 km/h beschleunigt der M3 knapp schneller (~ 0,1 m/s², fast konstant) und darüber zieht dann der M3 davon. (Allerdings haben die schwereren Räder vom OPC sicher noch einen kleinen negativen Einfluss, den ich nicht berücksichtigt habe)
Zitat:
Getriebeübersetzung: Die Sport-Auto meinte:
I. 3,92
II. 2,04
III. 1,37
IV. 1,05
V. 0,85
VI. 0,74
Achsübersetzung: 3,94
Getriebe passt also. Die Angabe der Achsübersetzung glaube ich eher Opel, siehe Bild: (Quelle: opel.at)
Ähnliche Themen
Jungs, kauft Euch die neue Sport Auto... 8:20 Nordschleife, 1:16,9 Hockenheim, gemessene Leistung (nach DIN?) 284 PS- und fährt TTS, Golf R und Konsorten zum Teil davon!
Hallo,
die Leistung von 284 PS nach DIN? Nach DIN wird doch schon lange nicht mehr gemessen, da zu ungenau.
Als Drehmoment wurden stolze 482 NM gemessen, Serie sind doch nur 400 NM, ob der wirklich Serie war?
MfG
Chris
Das hohe Drehmoment wurde schon bei einigen Tunern gemessen. Scheint gut nach oben zu streuen.
80nm sind aber nicht grade wenig :O
im OPC-club wurde jetzt auch einer gemessen, allerdings nur mit 250PS/360nm, finde die Unterschiede schon gewaltig
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Jungs, kauft Euch die neue Sport Auto... 8:20 Nordschleife, 1:16,9 Hockenheim, gemessene Leistung (nach DIN?) 284 PS- und fährt TTS, Golf R und Konsorten zum Teil davon!
Die Zeit ist (Nordschleife) ist richtig, richtig geil! Einfach nur lecker! Auf Leistungsmessung kann man leider nichts mehr geben bei Pressewagen (siehe VAG mit dem Porsche Panamera Turbo - die bauen definitiv eine Prüfstanderkennung bei den Pressewagen ein, und das kann auch GM).
@chris: DIN / EWG ändert an der Messung erstmal gar nichts. Beide gehen auf Basis der Motorleistung mit einem Korrekturfaktor an die Sache heran um die Normleistung zu bestimmen. Der Korrekturfaktor EWG ist heute gebräuchlicher (da ihn auch die Hersteller verwenden).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Die Zeit ist (Nordschleife) ist richtig, richtig geil! Einfach nur lecker! Auf Leistungsmessung kann man leider nichts mehr geben bei Pressewagen (siehe VAG mit dem Porsche Panamera Turbo - die bauen definitiv eine Prüfstanderkennung bei den Pressewagen ein, und das kann auch GM).Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Jungs, kauft Euch die neue Sport Auto... 8:20 Nordschleife, 1:16,9 Hockenheim, gemessene Leistung (nach DIN?) 284 PS- und fährt TTS, Golf R und Konsorten zum Teil davon!
So,
die Sportauto habe ich mir nun auch gegönnt.
Alles in allem bekommt der J OPC insbesondere beim Fahrwerk aussergewöhnlich viel Lob.
Es scheint, als ob Opel mit dem " Moppelchen " 🙂 vieles richtig gemacht hat.
Bezüglich der Anmerkung von J.M.G zur Prüfstandsmessung bin ich aber der Meinung, das Opel hier nicht geschummelt hat. Dafür sind die Werte der Längsdynamik eigentlich zu " schlecht ". Wäre hier ein Werkstuning mit Prüfstandserkennung implementiert gewesen, dürften die Fahrleistungen deutlich besser sein. Von 0 - 100 würde dann sicher eine 5 vor dem Komma stehen.
Gäbe es den J OPC auch als Vier - / Fünftürer oder gar als Kombi Sportstourer , würde ich mir den näher anschauen.
Gruß
Ich habe den Test jetzt auch gelesen. Alles in allem eine sehr ordentliche Leistung. Damit düpiert man VAG doch teilweise recht deutlich (HHR: 0,1s auf den Golf R und 0,6s auf den S3). Allerdings darf man bei der Diskussion nicht vergessen, dass die genannten Wettbewerber Allrad mitschleppen mussten, schwächer waren und teilweise doch recht stark in die Jahre gekommen sind. Unter dem Strich sind beide Wettbewerber abgelöste Modelle. Beim S3 kommt sicherlich noch die - im Vergleich zum Astra und Golf R - eher normale Bereifung als Faktor hinzu (Conti SC2) - sonst läge er sicherlich näher am praktisch recht ähnlichen R.
Kurzum: Sehr gute Leistung von Opel. Mal schauen, wie sich der neue S3 gegen den OPC schlägt.
Man darf ja auch nicht vergessen, dass außer Porsche in der Vergangenheit die meisten Klassenkonkurrenten sicherlich mit Werkstuning unterwegs waren... z. B. der RS3- der hat ja wieder Fahrleistungen.. unglaublich. Da die sport auto bis zu dieser Ausgabe ja strikt gegen Leistungsprüfungen war schauen wir mal, was die nächsten Autos des VW Konzern dort abliefern (wenn nicht auch Prüfstandserkennung).
Nichts desto trotz die gleiche Zeit wie der RS3 und nur 5 Sekunden langsamer als der 340 PS M1 Coupe. Auch hier- mal sehen, wie sich der M135i schlägt, dem man ja mehr M für Marketing nachsagt als Motorsport. Würde fast tippen, dass der die 8:20 nicht toppt 😉
Auch verwunderlich- sport auto gibt 1,25 g als max für die Kurven an- der Wert ist stets der höchste gemessene auf der NOS. Die Grafik zeigt aber in einer Kurve (ich meine Schwalbenschwanz müsste es sein) 1,35 g an. Was stimmt nun?
Auch wird in einem Bild von den Einläsen in der Frontschürze gesprochen, die zur Kühlung der Bremse aus Sport getrimmt sind- kann aber nicht, da die Einlässe wie bei fast allen Autos Artrappe sind (wegen möglichen durchdringen von Schmutz und / oder Wasser.
Also beim Vectra C gibt es richtige Kanäle für die Bremsenkühlung...
Hi Leute hab seit 2 Wochen nen Astra J OPC... Bin voll begeistert gewesen vom Vorführwagen meines Händlers.... Er gibt wie Hölle... Nun zu meinen Problem bei meiner Testfahrt hat es nach 300km das Abtriebswellengelenk innen links abgerissen... Vorher ging er wie Hölle und Tacho 250 kein Thema und auch Drehzahl von 6000 kein Thema... Nun hab ich ihn gekauft und er wurde repariert... Jetzt geht er nicht mehr :-( laut Händler wurde kein Update gemacht aber jetzt kämpft er sich bei viel Glück auf 250... Und hat ab 5000 keine kraft mehr... Was sagt ihr dazu? Da steckt ein Update dahinter oder?
Laß doch vom Händler wieder die alte software aufspielen.