Opel Astra H Z14XEP Fehlercodes

Opel Astra H

Guten Abend!

Ich habe hier mal den Wagen meines Bruders zum Thema gemacht. Er ist BJ 2010, ist bisher 215.000 km gelaufen, kennt nur Benzin (kein Gas), und hat den Z14XEP.

Seit ein paar Wochen fiel mir auf, dass der Wagen bei laufendem Motor klackert.
Also habe ich mal so aus Interesse den Fehlerspeicher ausgelesen (mit der Fuß+Bremse Methode)
Beim Fehlerauslesen eines Vectra C konnte ich nachher immer alle Fehlercode-Bedeutungen im Internet finden, beim Astra H leider nicht.

Folgende Codes hat er ausgespuckt:

ECN 14050A
ECN 140506
ECN 140503
ECN 140512
ECN 140514
ECN 140563

Kann mir bitte irgendwer sagen, was diese ganzen Codes bedeuten. Bisher konnte ich nur herauslesen P1405 = Fehler Kommunikation CAN Bus....was bedeuten dann die Stellen danach?

Oder doch AGR-Schrottventil? (Ich meinte natürlich ,,Ist das AGR Ventil Schrott?" 😁)

Ach übrigens: Der Z14XEP hat Hydrostößel, oder? Was sind die Zündkerzen-Wechselintervalle?

Danke und Gruß

35 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 15. November 2023 um 12:09:04 Uhr:



Wenn der Motor so klappert könnte es ein Kolbenkipper sein oder die Pleuellager.

An Kolbenkipper hatte ich auch schon gedacht. Dann kann man ja schon mal beginnen, nach einem Tauschmotor zu suchen...
Diesmal aber den Z16XEP, der Z14XEP hat ja allgemein viele Fehler, soweit ich weiß.

@jhaupt67

Finger weg vom Z16XEP.
Und der Z16XEP hat nichts gemeinsam mit dem Z14XEP.
Der Z14XEP hat höchstens das Problem mit einer gelängten Steuerkette, sonst nichts.
Und der Z16XEP hat viele Baustellen.

Zitat:

@jhaupt67 schrieb am 15. November 2023 um 12:28:26 Uhr:


Dann kann man ja schon mal beginnen, nach einem Tauschmotor zu suchen...
Diesmal aber den Z16XEP, . . .

Du weiß aber schon, dass die 70er Jahre vorbei sind?
Damals war das noch kein Problem eine größere Maschine einzupflanzen und den Spaß (nicht sooooo gaaaanz legal 🙄 ) zu genießen.

Ist es nicht mehr so, dass man einen beliebigen Motor einpflanzen kann, solange der Motor auch im selben Modell zur selben Zeit erhältlich war?

Ähnliche Themen

@jhaupt67

Nein nicht nicht mehr so.
Dazu muss du auch den passenden Kabelbaum einbauen, das passende Motorsteuergerät, codieren im BCM usw.

Zitat:

@jhaupt67 schrieb am 15. November 2023 um 13:57:35 Uhr:


Ist es nicht mehr so, dass man einen beliebigen Motor einpflanzen kann, solange der Motor auch im selben Modell zur selben Zeit erhältlich war?

Einfach einpflanzen und los sausen war noch nie erlaubt, allerdings war eine Eintragung relativ einfach, wenn die Technik (Bremsen ect) mitspielte.
Heutzutage ist das, wie hwd63 schon geschrieben hat, ein mords Zirkus und dann kommt noch das ""kleine"" TÜV Problemchen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 15. November 2023 um 14:36:22 Uhr:


@jhaupt67

Nein nicht nicht mehr so.
Dazu muss du auch den passenden Kabelbaum einbauen, das passende Motorsteuergerät, codieren im BCM usw.

Der Astra H hat kein BCM!

So, hier mal ein paar kleine Updates:

Bilder sagen mehr als Worte... (Pflege ist ja offensichtlich ,,1A"😉

Durch die Aufnahme könnt ihr euch mal ein Bild vom Klackern machen. Vielleicht hört ihr ja gleich die Ursache des Defekts raus.

Gruß

Allgemeiner Zustand.jpg

Kommt das Tackern vom Ventiltrieb? Wenn das gleich bleibt, wenn man etwas gas gibt wird es wohl so sein.
Wann wurde die Kette gewechselt?

@jhaupt67

Was soll das Bild mit der Drosselklappe?
Kannst du vergessen und hat keinen Einfluss.
Was ich aber höre ist die Steuerkette.
Würde mich nicht wundern wenn im Motoröl Alu Späne zu finden sind.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 17. November 2023 um 20:06:27 Uhr:


@jhaupt67

Was soll das Bild mit der Drosselklappe?

Das war nur zur Verdeutlichung für die schlechte Pflege, v.A. wie es rundherum aussieht.

Hast du den Deckel mal abgenommen, ob es nicht ein Hydro ist?

@Gerd_7 @hwd63

Der Astra hat bereits vor ein paar Jahren einen Tauschmotor erhalten, der dürfte jetzt so um die 100.000-150.000 km gelaufen haben. In dieser Zeit wurde die Kette nicht getauscht.

Diese Arbeit werde ich nicht machen. Hab auch keine Zeit und Lust dazu, was habe ich schon davon?

Ich muss aber sagen: Es ist eine Frechheit von einigen Autoherstellern, Ketten zu verbauen, die kürzer als ein ZR halten. Da ist Opel natürlich nicht der einzige, bei VW reißen die ja bereits nach 60.000 km...

Aber die heutigen Ketten kann man leider einfach nicht mit den Duplex-Ketten vom 20D/21D/23D aus Ascona B & Rekord D/E vergleichen... 🙁

@jhaupt67

Die CIH Benziner 1.6 bis 3.0 Liter hatten auch die Duplex Steuerkette.
300.000 km waren kein Problem.
Aber mit den Steuerketten bei den kleinen Opel-Motoren geht es ja noch.
Hole dir Mal einen V8 Mercedes. Ich sage nur viel Spaß oder V6/ V8 Motor von Audi.
Da baust Du den ganzen Motor aus inkl. Getriebe.
Da lachst Du nur wenn Du die bei deinem Motor erneuern muss und zahlst gerne die 1.200 Euro wenn du es selbst nicht kannst. ??

Egal, wie schlecht/gut die Motoren von Mercedes, Audi oder dem sonstigen VAG-Verein sind. Von den genannten Herstellern werde ich mir niemals einen Motor, geschweige denn einen ganzen Wagen holen.

Ich wollte nur darauf hinaus, dass dem Z14XEP und einigen anderen kleinen Motoren ein ZR besser getan hätte als eine Steuerkette.

Ich kann es, aber ich werde es nicht machen, weil ja nicht ich die Rechnung bekomme. Und wenn ich das wirklich machen würde, würd ich vermutlich nicht mal ein richtiges ,,Dankeschön" bekommen. Deshalb werde ich bei dem Wagen diesbezüglich keinen Finger krümmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen