Opel Astra H Lichtmaschine
Hallo,
habe einen Opel Astra H im Nov 04 gekauft und jetzt mit 70.000km ist mir die Lichtmaschine eingegangen....komisch, sollte eigentlich schon deutlich längere Lebenserwartung haben.
Hat irgend jemand auch das gleiche Problem schon gehabt?
Habe bei Opel Portugal (da ich in Portugal lebe und den Wagen dort gekauft habe) nach einem Nachbauteil angefragt, was die Hälfte eine Neuteiles kostet, aber keiner kennt die Seriennummer der Lichtmaschine und wollen nur eine Neue ausgeben.
Kann mir einer sagen, ob bei dem H-Modell die Lichtmaschine ausgetauscht wurde und diese jetzt mit einer neuen Seriennummer verfügbar ist?
Lichtmaschine hat keinen Markennamen nur die Nummer: 897369-5070 (100A).
Danke für alle Eure Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Bei KEINEM Fahrzeug ist die Lima über Sicherungen an die Batterie angeschlossen ! Wenn du mit deinem Fahrzeug nicht zufrieden bist, kauf dir was anderes !
Was du hier abläst ist einfach nur LÄCHERLICH !!!!
Gruß Dirk
Ps. Der Auspuff ist recht hochwertig, da rostet so schnell nix durch !!!! Ich hab meinen Diesel mit 143000km verkauft ohne irgendwelche Probleme oder starken Rostbefall am Auspuff !!!
GEH WIEDER IN DIE KNEIPE !!!!!
284 Antworten
Natürlich trifft die Schuld Opel. Termindruck, Budgetdruck, unzureichende Qualitätssicherung oder einfach nur Geiz bei der Herstellerwahl, das sind die Gründe. Opel hat sicherzustellen, dass de eingekauften Teile ausreichend für ihr Produkt sind und das tun sie in dem Fall wohl nicht im ausreichenden Umfang
Nun meine lichtamschine wurde in der Opelwerkstatt erneuert . Kosten 550,00€
Opel zahlte Kulanz 250,00 € musste noch 350 selbst zahlen (inkl. MwSt.)
Aber ansonsten keine reaktion auf diesem mangel .
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Natürlich trifft die Schuld Opel. Termindruck, Budgetdruck, unzureichende Qualitätssicherung oder einfach nur Geiz bei der Herstellerwahl, das sind die Gründe. Opel hat sicherzustellen, dass de eingekauften Teile ausreichend für ihr Produkt sind und das tun sie in dem Fall wohl nicht im ausreichenden Umfang
Danke, besser kann man es nicht erklären.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von jurgen1
Hallo,
generell ist die LIMA Ausfallquote bei Opel(Diesel) Fahrzeugen sagenhaft.
Und dann langt der FOH nochmal richtig zu, wenn er die LIMA erneuern darf.
So geht man mit Kunden nicht um, wenn es sich wohl um eine Fehlkonstruktion von Opel handelt.
Vorglühen,Nachglühen und was sonst noch.......völlig egal für den Nutzer der Technik......es muß funktionieren und nicht bei 40000km Laufleistung defekt sein.
Das ist ein Witz.
Da hilft auch die stärkste Opel Brille nichts.
So vergrault man Kunden.
Grüsse
Opel wählt die Dinger so aus, dass Ausfälle garantiert sind. Schliesslich ist der Umsatz durch Ersatzteile für das Firemenergebnis wichtig, da Opel immer mitverdient.
(Es ist dasselbe mit den Wartungsplänen, die zum Teil völlig nutzlose Arbeiten enthalten, um den Umsatz zu sichern.)
Deshalb sollte man eine Lichtmaschine als Ersatz wählen, die hochwertiger ist, als das Opel-Modell. Gute FOH's beraten diesbezüglich.
Die Qualität ist auch deshalb relevant, weil die Opel-Lichtmaschinen durch Kürzschlüsse das ganze Fahrzeug abfackeln können (habe diesbezüglich eine eigene Erfahrung). Eine entsprechende elektrische Absicherung hat man sich auch gespart.
Ähnliche Themen
Das sind aber harte Anschuldigungen, die du da schreibst. Kannst du die irgendwie untermauern oder darf ich vom Stammtisch als Quelle ausgehen?
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Das sind aber harte Anschuldigungen, die du da schreibst. Kannst du die irgendwie untermauern oder darf ich vom Stammtisch als Quelle ausgehen?
Hi,
wohl ehr letzteres.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Das sind aber harte Anschuldigungen, die du da schreibst. Kannst du die irgendwie untermauern oder darf ich vom Stammtisch als Quelle ausgehen?
Mir ist wegen der Opel-Lichtmaschine das Armaturenbrett und sämtliche Elekronik ausgebrannt. Auf jedem Schaltplan ist zu sehen, das die Lichtmaschinen nicht über Sicherungen mit der Batterie verbunden sind.
Zudem kann man das Lichtmaschinen-Tauerspiel hier im Forum nachverfiolgen.
Die Lebensdauer bestimmter Bauteile wird nicht nur von Opel absichtlich begrenzt. Andernfalls wären z.B. die Auspuffanlagen schon längst aus Edelstahl.
Hallo
Bei KEINEM Fahrzeug ist die Lima über Sicherungen an die Batterie angeschlossen ! Wenn du mit deinem Fahrzeug nicht zufrieden bist, kauf dir was anderes !
Was du hier abläst ist einfach nur LÄCHERLICH !!!!
Gruß Dirk
Ps. Der Auspuff ist recht hochwertig, da rostet so schnell nix durch !!!! Ich hab meinen Diesel mit 143000km verkauft ohne irgendwelche Probleme oder starken Rostbefall am Auspuff !!!
GEH WIEDER IN DIE KNEIPE !!!!!
Zitat:
Original geschrieben von dw1566
Bei KEINEM Fahrzeug ist die Lima über Sicherungen an die Batterie angeschlossen!
Hi,
vollkommen richtig, wie sollte man das auch absichern? Mit 300A oder was (also ein 80er Nagel)? Damit bekommst du trotzdem alles hops.
Außerdem reagieren Sicherungen auf zu hohen Strom und der einzige Weg wie eine Lichtmaschine Steuergeräte schießen kann, ist durch Überspannung (Überspannungsschutz dürfte in den Steuergeräten vorhanden sein).
Hatte ich mal im Astra-F mit defektem Regler, da betrug die Bordspannung über 18V, da ging die MIL an und alles hat überlebt (zugegeben, hatte ein Voltmeter drin und gewußt was Sache ist und darum die Drehzahl niedrig gehalten).
Gruß Metalhead
Hallo,
ich vermute bei meinem 1.9 101PS Diesel mit 85000 ist nun auch eine Lima Defekt. Beim Ausmachen des Motors gibt es ein häßliches lautes knarrendes knarzendes Geräusch...bei genaueren Hinhören mit offener Motorhaube ziemlich sicher die Lichtmaschine. Wie äussern sich denn nun beginnende Defekte oder Ausfälle? Ist die nun schon ganz hinüber oder gerade am kaputtgehen?
Gruss
Christian
meist liegt ein Elektronikdefekt vor und kein mechanischer Defekt. Mechanische defekte sollte man aufhalten so schnell es geht, da sie andere Teile in Mitleidenschaft ziehen können. Der typische elektronische Defekt zieht hingegen keine anderen Bauteile in Mitleidenschaft (in dem üblichen Fall, generell ist das natürlich schon möglich) und daher kann man dort abwarten bis die Maschine nicht mehr geht. In deinem Fall würde ich nicht abwarten bis nichts mehr geht aber ich würde sicherstellen, dass auch ganz sicher die LiMa ist. Wie sieht denn die Ladespannung aus?
hmm..scheint doch eher anders gelagert zu sein...das geräusch war mal da mal weg je nachdem ob ich die klima eingeschalten habe oder aus. jetzt ist es derzeit ganz weg. evtl. also kompressor, oder vllt. ne Spannrolle...blöd, wenn
dann das geräusch weg ist, da weiss man gar nicht was man der werkstatt sagen soll. also beobachte ich mal weiter.
interessant, ich hatte ihn letzte woche bei der inspektion bei ATU, da gabs den Gutschein und nachdem ich ihn verkaufen will dachte ich mir, das tuts schon. Da haben sie noch ne klimawartung gemacht, wer weiss ob da genügend kältemittel reinkam...
merci schonmal
Zitat:
Original geschrieben von edagolf
Da haben sie noch ne klimawartung gemacht, wer weiss ob da genügend kältemittel reinkam...
Hi,
wenns seit dem Geräusche macht, wohl ehr zu viel.
Ich sag's immer wieder, solange die Klima funktioniert, laßt die Finger davon!
Gruß Metalhead
Kommt davon wenn man sowas bei ATU oder sonst wo machen lässt. Wenn die Kältemittelmenge verringert wurde seitens Opel, müssen das die restlichen Werkstätten nicht wissen.
Opel ist auch dazu nicht Verpflichtet !