Opel Astra H Lichtmaschine

Opel Astra H

Hallo,

habe einen Opel Astra H im Nov 04 gekauft und jetzt mit 70.000km ist mir die Lichtmaschine eingegangen....komisch, sollte eigentlich schon deutlich längere Lebenserwartung haben.

Hat irgend jemand auch das gleiche Problem schon gehabt?

Habe bei Opel Portugal (da ich in Portugal lebe und den Wagen dort gekauft habe) nach einem Nachbauteil angefragt, was die Hälfte eine Neuteiles kostet, aber keiner kennt die Seriennummer der Lichtmaschine und wollen nur eine Neue ausgeben.

Kann mir einer sagen, ob bei dem H-Modell die Lichtmaschine ausgetauscht wurde und diese jetzt mit einer neuen Seriennummer verfügbar ist?

Lichtmaschine hat keinen Markennamen nur die Nummer: 897369-5070 (100A).

Danke für alle Eure Hilfe!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo

Bei KEINEM Fahrzeug ist die Lima über Sicherungen an die Batterie angeschlossen ! Wenn du mit deinem Fahrzeug nicht zufrieden bist, kauf dir was anderes !

Was du hier abläst ist einfach nur LÄCHERLICH !!!!

Gruß Dirk

Ps. Der Auspuff ist recht hochwertig, da rostet so schnell nix durch !!!! Ich hab meinen Diesel mit 143000km verkauft ohne irgendwelche Probleme oder starken Rostbefall am Auspuff !!!

GEH WIEDER IN DIE KNEIPE !!!!!

284 weitere Antworten
284 Antworten

Bei mir ist die Lima auch hinüber, Z19DTH mit 68000km

Vor wenigen Wochen war ich beim FOH, weil einer Woche Pendeln zum Bahnhof mein Astra nur noch widerwillig ansprang und zudem die Heckscheibenheizung immer direkt wieder ausging.
Daraufhin habe ich im Testmode die Spannung beobachtet... es hat morgens teilweise 10min gedauert, bis die die Spannung auf 14V hochging. Bis dahin lag sie zwischen 11,5 und 12,5V.

Nachdem ich dies meinem FOH schilderte bot dieser mir an, die Batterie auszutauschen.
Batterie vorher testen? Wenn es denn sein muss... kostet 15€.
Schwache Batterie nur ein Symptom für defekte Lichtmaschine? Ach was, es ist kalt und die Batterie muss gewechselt werden und Lichtmaschine läßt sich eh nicht so leicht überprüfen.

Ich kam mir auf den Arm genommen vor, zumal ich schon seit Jahren zu diesem Händler gefahren bin und schon einige hübsche Summer Geld dort gelassen habe.
Während ich noch im Internet nach möglich Ursachen geforscht habe hat mich das Problem eingeholt - eines Morgens ging die Kiste nicht mehr an. Beim Start drehte der Anlasser nur kurz an und dann gingen sofort alle Displays aus. Nachdem ich Starthilfe bekommen habe (Hotline der Mobilitätsgarantie war nicht erreichbar - super!) bin ich direkt zum FOH.
Problem geschildert und siehe da, auf einmal war ein Batterietest überhaupt kein Problem. Es hat auch nur 30 Sekunden gedauert. Es meldete: Batterie ersetzen. Mir blieb auch gar nichts anderes übrig - 155€ inkl. Einbau.
Meine Bedenken, dass die Lichtmaschine das eigentliche Problem sein könnte, wurde wieder ignoriert.

Daraufhin habe ich einen Termin in einer anderen Werkstatt gemacht. Klares Ergebnis nach Test der Lichtmaschine: defekt!

Zischenfazit: lasst euch nicht verarschen, die Werkstatt kann sehr wohl ohne großen Aufwand die Funktion der Lichtmaschine testen, dafür gibt es ein Testgerät.

Nun ist für nicht wenig Geld eine neue (überholte :/ ) Lima verbaut und diese erreicht auch schneller die Ladespannung, aber heute Morgen hat es wieder rund 4km (rund 5min) gedauert, bis die Boardspannung von ~11,7-12,5V auf 13,7V stieg. Nur mit Licht an. Keine Heckscheiben- oder Sitzheizung, Radio und Lüftung aus.

Mein Frage an euch (ob Fachwissen oder eigene Erfahrung): ist das normal?
Habe in einem älteren Beitrag gelesen, dass es einige Sekunden dauert, bis die Lima ihre Leistung bringt. Das wäre ja noch einsehbar... aber mehrere Minuten... und im Leerlauf an der Ampel fällt die Spannung meistens auch wieder auf 11,5-12,5V ab, aber nicht immer.

Ist die neue Lima auch nicht in Ordnung, liegt das Problem woanders oder ist das Verhalten völlig normal?

Zitat:

Original geschrieben von Steve_DN


... aber mehrere Minuten... und im Leerlauf an der Ampel fällt die Spannung meistens auch wieder auf 11,5-12,5V ab, aber nicht immer.

Hi,

anhand dieser Schilderung hätte der dümmste Azubi im ersten Lehrjahr auf die Diagnose Lichtmaschine kommen müssen (zumal das Problem mehr als bekannt ist).

By the Way: Wie prüft man den eine bodenleere Batterie?
Antwort: Gar nicht (das geht nämlich erst nach dem Laden).
Was soll der Tester denn da als Antwort ausgeben? Batterie Laden?
Wohl ehr nicht, da die ansonsten auch defekte Batterieen bis zum St.Nimmerleinstag laden würden!

Gruß Metalhead

Hallo zusammen

in der kalten Jahreszeit dauert es ein wenig bis die Spannungauf 14V ansteigt.
Ich wende in meinem Grundstück, und komme mit der Lenkung auf Anschlag. Es ist ratsam alle unnötigen Verbraucher auszuschalten.
Wenn die Leerlaufspannung der Batterie unter 12,5VDC sinkt wird nachgeladen.

Gruß
Moritz218

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218


Wenn die Leerlaufspannung der Batterie unter 12,5VDC sinkt wird nachgeladen.

Hi,

wo hast du denn diese Weisheit her?

Die Servo braucht im Stand viel Strom und wenn der Motor kalt ist und die Vorglühanlage noch mitläuft bricht dann die Spannung beim lenken ein, das habe ich auch schon festgestellt.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von Moritz218


Wenn die Leerlaufspannung der Batterie unter 12,5VDC sinkt wird nachgeladen.
Hi,

wo hast du denn diese Weisheit her?

Die Servo braucht im Stand viel Strom und wenn der Motor kalt ist und die Vorglühanlage noch mitläuft bricht dann die Spannung beim lenken ein, das habe ich auch schon festgestellt.

Gruß Metalhead

Ich habe eine Spannungsanzeige eingebaut. ( Nicht Menü)

Mit der LIMA- Reparatur im Nov. 2011 ich auch eine neue Bosch- Batterie eingebaut.- In der Boschanleitung stand bei 12,3 V soll

nachgeladen werden. ( Motor ist aus, ich messe immer vor dem Anlassen). Nachdem auch eine 130A Lima im Winter aus dem letzten

Loch pfeift ist dies eine Vorbeugemaßnahme.

Bekanntlich ist halt je voller die Batterie ist je weniger muß die LIMA leisten.

Gruß
Moritz218

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


... (zumal das Problem mehr als bekannt ist).

Ich habe es bei meinem FOH noch nie erlebt, dass man eins meiner Probleme gekannt geschweige denn als häufig anerkannt hat. Egal wie häufig davon in Foren zu lesen ist, von dem Problem haben sie immer "zum ersten Mal gehört". Scheint Firmenpolitik zu sein, zumindest bei diesem Händler.

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218


In der Boschanleitung stand bei 12,3 V soll
nachgeladen werden. ( Motor ist aus, ich messe immer vor dem Anlassen). Nachdem auch eine 130A Lima im Winter aus dem letzten
Loch pfeift ist dies eine Vorbeugemaßnahme.
Bekanntlich ist halt je voller die Batterie ist je weniger muß die LIMA leisten.

Das erklärt nach meinem Empfinden nicht, weshalb ich über längere Zeit eine Spannung von 11,5V sehe.

Hallo
Ich könnte verzweifeln mit der Lichtmaschine des Astra H 1,7 CTDI 101PS .
Problembeschreibung:

1.) Erste Lichtmaschine Windungsschluss (Frühjahr 2010 ca. 65000km)
2.) Zweite Lichtmaschine Kohlebürsten verölt (Kulanz)
3.) Dritte Lichtmaschine Ölaustritt zwischen Vakuumpumpe und Lichtmaschine
4.) Jetzt Vierte licht Maschine wider Ölaustritt zwischen Vakuumpumpe und Lichtmaschine (ca. 95000km)

Schaut man sich die Lichtmaschine eingebaut im Auto von unten an ist dort auf der linken Seite eine Rippe zuerkennen an der eine Bohrung ist (Sollbruchstelle) etwas weiter links davon kommt die Vakuumpumpe. Rechte Seite ist der Riemen zuerkennen. Aus der Bohrung ist bei den letzten drei Lichtmaschinen das Öl Ausgetreten, wie kann dies 3 mal hintereinander defekt gehen? Ist vielleicht etwas verstopft an den Schläuchen?
Habe jetzt schon viel gelesen, dass die LIMA sehr oft kaputt geht. Aber noch nicht das sie in 1Jahr gleich 4 mal über den Jordan geht.

Ich hoffe es hat jemand eine Idee.

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218



Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

wo hast du denn diese Weisheit her?

Die Servo braucht im Stand viel Strom und wenn der Motor kalt ist und die Vorglühanlage noch mitläuft bricht dann die Spannung beim lenken ein, das habe ich auch schon festgestellt.

Gruß Metalhead

Ich habe eine Spannungsanzeige eingebaut. ( Nicht Menü)
Mit der LIMA- Reparatur im Nov. 2011 ich auch eine neue Bosch- Batterie eingebaut.- In der Boschanleitung stand bei 12,3 V soll
nachgeladen werden.

Hi,

ach so, du hängst den bei einer unbelasteten Leerlaufspannung von <12,5V ans Ladegerät.
Ich dachte du meinst, die Lichtmaschine lädt erst ab 12,5V.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von Steve_DN



Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


... (zumal das Problem mehr als bekannt ist).
Ich habe es bei meinem FOH noch nie erlebt, dass man eins meiner Probleme gekannt geschweige denn als häufig anerkannt hat.

Hi,

naja klar nicht, sonst könnte ja einer auf die Idee kommen Kulanz zu wollen.
Hinter den Kulissen werden die das schon kennen.
Mein Z19DTH war auch der erste mit defekten Drallklappen bei meinem FOH. Meine Antwort damals dazu: "Ja ne, is klar" und ein fettes grinsen (dann hat er nix mehr gesagt).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von Meck87


Aus der Bohrung ist bei den letzten drei Lichtmaschinen das Öl Ausgetreten, wie kann dies 3 mal hintereinander defekt gehen?

Hi,

in ner Lima ist doch kein Öl!?!
Bei den Limas gehen normalerweise die Dioden (Gleichrichter) kaputt, da reißen die Anschlüsse aus.
Von anderen Fehlern mit den Diesel Limas hab ich noch nichts gehört.

Gruß Metalhead

Zitat:

in ner Lima ist doch kein Öl!?!

In der Lima nicht aber in der Pumpe und die Pumpe ist an die Lima angeflanscht. Die Pumpe besitzt einen Gewebeschlauch angeschlossen mittels Holschraube, einen dünnen Gummischlauch und einen dickeren, der an die Ölwanne geht somit ist in der Pumpe Öl. Erstaunliche ist das aber aus der Lima das Öl kommt. Zu diesem Problem habe ich auch noch nichts gefunden! Das ist der Gurnd warum ich noch einmal frage.

Link ist die Draufsicht. Aber an der Unterseite der lima ist das beschriebene Loch aus dem das Öl kommt. Habe schon überlegt das Loch mit Flüssigmetall zu verschließen. Weiß aber nicht ob das gut für die Lima ist.

Hi,

an der Lima ist ein Ölanschluß?
Hab keinen Plan was das sein soll. Hab ich noch nie gehört.

Gruß Metalhead

Ein LIMA mit angebauter Ölpumpe kannte ich bis jetzt auch nicht. 🙄 Wofür ist die Ölpumpe?

Das mit dem Verschließen des Lochs kannst Du Dir sparen. Das ist extra für das eventuell in kleinste Mengen austretende Öl damit dieses NICHT in die LIMA Lager gelangt und das Schmierfett auswäscht.

Dein Problem ist der Wellendichtring oder auch Simmerring genannt. Dieser soll zwischen Pumpengehäuse und Pumpenantriebswelle, was in deinem Fall auch die LIMA-Welle ist, abdichten. Das macht diese Dichtring aber anscheinend nur sehr kurze Zeit. Ich nehme nicht an, dass eine Gleitringdichtung verbaut wurde.

Ist diese Öl, was von der Pumpe gefördet wird, eventuell stark mit Schmutzteilen belastet, die dann die Dichtung zerstören?

Bekommst Du die Ersatzteile auf Garantie?

Timmi

Hallo,
es gibt glaube ich Limas für den 1,7er min einer angebauten Wasserkühlung (Pumpe?)Aber Öl wäre auch neu.
Die gibt es auch in der Bucht zu kaufen.

Ist glaube ist sowas...?

http://www.ebay.de/.../400272526598?...

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen