Opel Astra H Lichtmaschine
Hallo,
habe einen Opel Astra H im Nov 04 gekauft und jetzt mit 70.000km ist mir die Lichtmaschine eingegangen....komisch, sollte eigentlich schon deutlich längere Lebenserwartung haben.
Hat irgend jemand auch das gleiche Problem schon gehabt?
Habe bei Opel Portugal (da ich in Portugal lebe und den Wagen dort gekauft habe) nach einem Nachbauteil angefragt, was die Hälfte eine Neuteiles kostet, aber keiner kennt die Seriennummer der Lichtmaschine und wollen nur eine Neue ausgeben.
Kann mir einer sagen, ob bei dem H-Modell die Lichtmaschine ausgetauscht wurde und diese jetzt mit einer neuen Seriennummer verfügbar ist?
Lichtmaschine hat keinen Markennamen nur die Nummer: 897369-5070 (100A).
Danke für alle Eure Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Bei KEINEM Fahrzeug ist die Lima über Sicherungen an die Batterie angeschlossen ! Wenn du mit deinem Fahrzeug nicht zufrieden bist, kauf dir was anderes !
Was du hier abläst ist einfach nur LÄCHERLICH !!!!
Gruß Dirk
Ps. Der Auspuff ist recht hochwertig, da rostet so schnell nix durch !!!! Ich hab meinen Diesel mit 143000km verkauft ohne irgendwelche Probleme oder starken Rostbefall am Auspuff !!!
GEH WIEDER IN DIE KNEIPE !!!!!
284 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moritz218
....
Über den Testmodus hat sich ergeben: Leerlaufspannug ist von
14,2V auf 12V abgesunken. Im Leerlauf schafft natürlich keine Lichtmaschine 70 bis 80A.
....
Das ist auch bei anderen Opel-Modellen so, das im Leeraluf nicht immer die Ladespannung erreicht wird. Die Battterie liefert allfällig zusätzlich benötigte Energie locker.
Hallo
Ja ein Fiat Uno, wahrscheinlich Benziner, wird kalt gestartet und hat dann wohl 1500 U/Min Leerlaufdrehzahl dazu weder Glühkerzen noch irgendwelche Zuheizer.
Ein Diesel wird vorgeglüht ( belastet die Batterie ) dann wird gestartet und nachgeglüht ( belastet immer noch die Batterie ) jetzt läuft der Motor mit 800 U/Min. Jetzt lädt zwar die Lima ( mit einem Bruchteil ihrer maximalen Leistungfähigkeit ) doch braucht die halt 15 Sekunden bis sie soviel Strom liefern kann um die stark belastete Batterie zu unterstützen und zur Ladung übergehen kann.
Würde der Diesel gleich nach dem Start mit 1500 U/Min laufen, fallen wohl auch die 15 Sekunden weg.
Also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Gruß Dirk
dem schließe ich mich an, selbst wenn ca 1500 U/min nach dem starten, dauert es u. U. noch länger ehe die maximale Ladespannung erreicht wird gerade je kälter oder je geringer der Ladeszustand der Batterie ist.
bei -23° habe ich sehr lange Zeit eine Spannung unter 12 Volt gehabt. man konnte jede einzelne Umdrehung des Anlassers zählen.
aber siehe da Spannung viel nicht unter 9,6 V beim starten. @ dw1566 Wie lang wird ggf. noch zusätzlich nachgeglüht ?
Hallo
Hatte gestern abend schonmal geschrieben und dann war der " Antwort erstellen " Button verschwunden 😕
Das Nachglühen ist abhängig von der Temperatur das können paar Sekunden bis zu 1-2 Minuten sein.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Das ist natürlich auch nicht wenig, dachte das noch paar sekunden nachgeglüht aber gut zu wissen. Danke
nun mein astra 1,9 cdti dpf Bj 07 hat 39700 km drauf und auch bei mir ist lima im Ar... , keine vorwarnung und plötzlich in der kurve lenkungsausfall sowie bremsausfall (elektrisch) konnte geradenoch mein fahrzeug auf die seite lenken . ADAC kannte das proplem kommt bei diesem modell angeblich ca. alle 50tkm vor. Dies ist natürlich ein großer Mangel, auch der Opelwerkstatt ist das bekannt .Versucht es jetzt mit kulanz jetzt bin ich gespannt was rauskommt Aoto steht noch in der werkstatt.
Hallo ! Ich fahre Opel Astra H Sport 1.7 CDTI,baujar 2004.Meine lichtmaschine hat bei 120 000 geist aufgegeben.Batterie,ABS,Rutschwarnung lämpchen leuchten,lenkung gehn schwer.In werkstatt erfahre ich,dass sowas 600 Euro mich kosten wird und reparieren kann man es nicht (wie früher es mal war).Batteire habe ich so ca. 2 monaten bevor lichma kaputt ging gewechselt.Original ist ja 12v 65AH,aber ich habe 12v 68AH aus baumarkt Toom verbaut.Keine inspektionen gemacht und Garantie habe ich auch nicht,darf selber jetzt 600 scheine blechen.
2 fragen hätte ich dazu:
Wenn ich inspektion regelmässig machen würde,hätte ich 600 Euro jetzt nicht zahlen müssen?
Kann es an Noname Batterie oder höhere Amperzahl (sind in diese fall nur 3 AH) liegen,dass lichtmaschiene kaputt geht ?
Lass dir nicht die 600 Euro Maschine vom FOH einbauen, das sind Wucherpreise. Eine LiMa kann dir eine freie Werkstatt auch einbauen zu einem Bruchteil des Preises (deine Kulanzaussichten sind scheinbar ohnehin schon dahin)
Ich finde in I@net lichma für 150-250 euro NEU und 12 monate Garantie.Loht sich per internet kaufen und einbauen lassen oder haben freie Werkstätte bessere oder andere lichma etwa ? 600 Euro will freie werkstatt haben , nicht Opel Werkstatt.
Hallo,
generell ist die LIMA Ausfallquote bei Opel(Diesel) Fahrzeugen sagenhaft.
Und dann langt der FOH nochmal richtig zu, wenn er die LIMA erneuern darf.
So geht man mit Kunden nicht um, wenn es sich wohl um eine Fehlkonstruktion von Opel handelt.
Vorglühen,Nachglühen und was sonst noch.......völlig egal für den Nutzer der Technik......es muß funktionieren und nicht bei 40000km Laufleistung defekt sein.
Das ist ein Witz.
Da hilft auch die stärkste Opel Brille nichts.
So vergrault man Kunden.
Grüsse
Also ich hab die letzte Lima für unsere 1,7er Astra H Diesel (insg. 3) hier geholt:
http://www.ebay.de/.../220910914508?...
die erste dort gekaufte tut seit 3 Jahren und knapp 60tkm einwandfrei ihren dienst und hat damals 119,95 gekostet!!
In meinem läuft die gleiche seit 2 Jahren und ich habe auch keinerlei Probleme, selbst wenn sie nächstes Jahr den Geist aufgibt,
habe ich bei 2 Limas nicht annähernd das gezahlt was der FOH für 1 Lichtmaschine aufruft😁
Ps. nichtmals AT-Pfand fällt an.
VG
Hi,
wenn ich den Link hier schon vor ein paar Jahren gehabt hätte, hätte ich mir ein haufen Geld gespart.
http://www.mt-autoteile.com/...hrichter-Diodenplatten-Dioden-in-Berlin
Mehr ist da für gewöhnlich nicht kaputt, würde aber die Kohlen gleich mit machen.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von jurgen1
Hallo,
generell ist die LIMA Ausfallquote bei Opel(Diesel) Fahrzeugen sagenhaft.
Und dann langt der FOH nochmal richtig zu, wenn er die LIMA erneuern darf.
So geht man mit Kunden nicht um, wenn es sich wohl um eine Fehlkonstruktion von Opel handelt.
Vorglühen,Nachglühen und was sonst noch.......völlig egal für den Nutzer der Technik......es muß funktionieren und nicht bei 40000km Laufleistung defekt sein.
Das ist ein Witz.
Da hilft auch die stärkste Opel Brille nichts.
So vergrault man Kunden.
Grüsse
Nur Blöd das Opel die Lichtmaschienen nicht selber herstellt. Das Problem liegt einzige und allein beim Zulieferer !
Starke Opel Brille bei Opelaner90.
Dann sollte Opel mal den Zuliefer in die Pflicht nehmen....und nicht seine Kunden!
Grüsse
Ich weiß jetzt nicht was das mit Opelbrille zu tun hat. Fakt ist, Opel stellt die Drehstromgeneratoren nicht selber her, sondern kauft diese bei einem Zulieferer.
Und da die Fehlerursache immer wieder das innenleben des Drehstromgenerators ist, ist der Fehler beim Hersteller zu suchen und nicht bei Opel !