Opel Astra H Lichtmaschine
Hallo,
habe einen Opel Astra H im Nov 04 gekauft und jetzt mit 70.000km ist mir die Lichtmaschine eingegangen....komisch, sollte eigentlich schon deutlich längere Lebenserwartung haben.
Hat irgend jemand auch das gleiche Problem schon gehabt?
Habe bei Opel Portugal (da ich in Portugal lebe und den Wagen dort gekauft habe) nach einem Nachbauteil angefragt, was die Hälfte eine Neuteiles kostet, aber keiner kennt die Seriennummer der Lichtmaschine und wollen nur eine Neue ausgeben.
Kann mir einer sagen, ob bei dem H-Modell die Lichtmaschine ausgetauscht wurde und diese jetzt mit einer neuen Seriennummer verfügbar ist?
Lichtmaschine hat keinen Markennamen nur die Nummer: 897369-5070 (100A).
Danke für alle Eure Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Bei KEINEM Fahrzeug ist die Lima über Sicherungen an die Batterie angeschlossen ! Wenn du mit deinem Fahrzeug nicht zufrieden bist, kauf dir was anderes !
Was du hier abläst ist einfach nur LÄCHERLICH !!!!
Gruß Dirk
Ps. Der Auspuff ist recht hochwertig, da rostet so schnell nix durch !!!! Ich hab meinen Diesel mit 143000km verkauft ohne irgendwelche Probleme oder starken Rostbefall am Auspuff !!!
GEH WIEDER IN DIE KNEIPE !!!!!
284 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manu75
Kann es sein, dass die LiMa im Astra H 1.3 CDTI (120 Ah) bei Kälte gnadenlos überfordert ist und den sowieso schon schwachen Motor zusätzlich an seine Grenze treibt?Morgens nach dem Starten des Motors:
- Licht an
- Heizung voll an (vermutlich geht dann getaktet auch das QH mit an)
- Gebläse auf Windschutzscheibe (Taster)
- Sitzheizung an (nur Fahrerseite)
- Heckscheibenheizung anEs geht keine Kontroll-Lampe an - allerdings nach kurzer Zeit (10 Sekunden) geht die Heckscheibenheizung von alleine wieder aus. Nach dem Wiedereinschalten gleiches Spiel.
Auch schon erlebt, dass sogar die Lüftung kurzzeitig für ca. 10 Sekunden komplett (!) ausgeht und sich dann wieder einschaltet.
Wohlgemerkt - laufender Motor und das mit der Heckscheibenheizung passiert auch während der Fahrt!
Batterie und LiMa wurden zwischenzeitlich schon erneuert - allerdings ohne Erfolg.
Und jetzt sagt der FOH, dass die LiMa total überlastet ist und der Motor dadurch soweit belastet wird, dass ich selbst eine Tiefgaragenauffahrt / eine leichte Steigung im Streckenverlauf nur schleppend hochfahren kann (kommt einfach nicht auf Touren der Motor und trotz durchgedrücktem Gaspedal bleibt es bei Standgas)...
So recht glauben kann ich das nicht ...
Was meint Ihr?Gruß Manuel
ich habe 3 Jahre und 128 000km den Corsa D mit der gleichen Maschine gefahren, die LIMA war in keinem Fall unterdimensioniert, egal wieviel Verbraucher ist angeschaltet hatte.
Zitat:
Original geschrieben von manu75
Und jetzt sagt der FOH, dass die LiMa total überlastet ist und der Motor dadurch soweit belastet wird, dass ich selbst eine Tiefgaragenauffahrt / eine leichte Steigung im Streckenverlauf nur schleppend hochfahren kann (kommt einfach nicht auf Touren der Motor und trotz durchgedrücktem Gaspedal bleibt es bei Standgas)...
Hi,
Hast du 'nen 120kW Stromaggregat als Lichtmaschine verbaut?
Sorry, das ist mit Abstand der größte Bullshit den ich hier je gelesen habe (kannste deinem FOH gerne so ausrichten).
Schau dir mal im Testmode an was die Spannung in dem Moment macht und berichte uns.
Und such dir man 'ne fähige Werkstatt.
Gruß Metalhead
Hallo zusammen
Ihr könnt so viel diskutieren wie Ihr wollt und zum FOH laufen , das System LIMA ist beim Kaltstart
total überlastet. Dies ist schon seit die Astra H( Vectra C) Diesel auf dem Markt sind
Mein Astra 1.9 CDTI hat eine 130 A LIMA.
1) Nachglühen 17,8 A mal 4 ist 71.2A, dauert einige Minuten ( Abgesichert mit 80 A)
2. Lenkung je nach Einschlag ca. 70 A ( Abgesichert mit 80A)
3. Elektr. Zuheitzer 4 Schaltstufen ( Abgesichert mit 100A)
Sitzheizung und Heckscheibe schalte ich nach dem Starten überhaupt nicht ein.
Was noch hilft , bei Klima- Automatik den Regler baim Start auf 18°C für einige Minuten stellen
dann schaltet der Zuheizer 1 bis 2 Stufen zurück.( mit OP- Com ermittelt.)
Bei den Benzin- Motoren entfällt das Nachglühen und meist der Zuheizer weg, somit kaum Probleme.
Somit Diesel Sch" auf allen Ebenen.
Gruß
Moritz218
Zitat:
Original geschrieben von Moritz218
Ihr könnt so viel diskutieren wie Ihr wollt und zum FOH laufen , das System LIMA ist beim Kaltstart
total überlastet.
Bestimmt nicht so daß der Motor nicht mehr genügend Leistung hat um das Auto vernünftig zu bewegen.
Für diesen Fall ist ja die Batterie da.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Moritz218
Hallo zusammenIhr könnt so viel diskutieren wie Ihr wollt und zum FOH laufen , das System LIMA ist beim Kaltstart
total überlastet. Dies ist schon seit die Astra H( Vectra C) Diesel auf dem Markt sind
Mein Astra 1.9 CDTI hat eine 130 A LIMA.Bei den Benzin- Motoren entfällt das Nachglühen und meist der Zuheizer weg, somit kaum Probleme.
Somit Diesel Sch" auf allen Ebenen.Gruß
Moritz218
Moin,
dass ist völliger Blödsinn.
In meinem Vectra Z19DT war letzten und vorletzten Winter eine 105 A LIMA verbaut, selbst bei -25° im Winter mit Heizung auf volle Pulle und Heckscheibe und Licht und Quickhaet hatte ich niemals Probleme.
Seit Juli letzten Jahres eine 120 A LIMA verbaut, bisher auch keine Probleme.
Im übrigen hast Du noch die 80 A Belastung beim starten durch Anlasser bei Frost vergessen 😁
und außerdem geht bei starten des Vectras auch im Keller bei mir das Licht an 😁
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Schau dir mal im Testmode an was die Spannung in dem Moment macht und berichte uns.
Und such dir man 'ne fähige Werkstatt.
Im Testmode geht die Spannung im festgestellten Extremfall auf bis zu 10,8 V runter und während der Fahrt liegen zum Teil auch nur 11,8 Volt an (und das über Minuten Fahrtstrecke). - Deswegen wurde als erstes mal die Batterie getestet erneuert und als das keine Besserung brachte jetzt auch noch die LiMa.
Doch gebracht hat es nichts!
Ich befürchte ja, dass hier beim Astra sogar zwei Probleme vorliegen:
a) Boardspannung / LIMA
b) Motorstart / Kaltlaufphase keine Leistung unter 2000 upm (AGR?)
Oder was meint Ihr?
Bleibt auch noch die Frage wie ich einen fähigen FOH finde / erkenne ...
Gruß Manuel
Zitat:
Original geschrieben von manu75
Im Testmode geht die Spannung im festgestellten Extremfall auf bis zu 10,8 V runter und während der Fahrt liegen zum Teil auch nur 11,8 Volt an (und das über Minuten Fahrtstrecke). - Deswegen wurde als erstes mal die Batterie getestet erneuert und als das keine Besserung brachte jetzt auch noch die LiMa.
Die Batterie zu erneuern hätte man sich sparen können.
Sind denn alle Kabel an der neuen Lima richtig festgezogen (Flachriemen auch straff genug)?
Zitat:
Ich befürchte ja, dass hier beim Astra sogar zwei Probleme vorliegen:
a) Boardspannung / LIMA
b) Motorstart / Kaltlaufphase keine Leistung unter 2000 upm (AGR?)
Vermutlich. b) klingt schon schwer nach AGR (zieh mal von dem Ding den Stecker ab, vor dem Motorstart, dann siehts du ja ob er wieder läuft).
Wenn allerdings die Spannung zu weit einbricht, können schon auch merkwürdige Sachen passieren.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Moritz218
Hallo zusammenIhr könnt so viel diskutieren wie Ihr wollt und zum FOH laufen , das System LIMA ist beim Kaltstart
total überlastet. Dies ist schon seit die Astra H( Vectra C) Diesel auf dem Markt sind
Mein Astra 1.9 CDTI hat eine 130 A LIMA.Bei den Benzin- Motoren entfällt das Nachglühen und meist der Zuheizer weg, somit kaum Probleme.
Somit Diesel Sch" auf allen Ebenen.Gruß
Moritz218dass ist völliger Blödsinn.
In meinem Vectra Z19DT war letzten und vorletzten Winter eine 105 A LIMA verbaut, selbst bei -25° im Winter mit Heizung auf volle Pulle und Heckscheibe und Licht und Quickhaet hatte ich niemals Probleme.
Seit Juli letzten Jahres eine 120 A LIMA verbaut, bisher auch keine Probleme.
Im übrigen hast Du noch die 80 A Belastung beim starten durch Anlasser bei Frost vergessen 😁
und außerdem geht bei starten des Vectras auch im Keller bei mir das Licht an 😁Bei meinem Astra war mit 60 000 die LIMA defekt. 2 Leistungsdioden waren ausgelötet. Der 1,9 Diesel
macht nicht mal Drehzahlschwankungen. Im übrigen sollte man schon wissen daß beim Startvorgang
die LIMA noch keinen oder kaum Strom abgibt.
Viele Astra H und Vectra C haben ja schon mehrere LIMA gebraucht. Egal ob neue vom FOH oder überholte aus dem Internet, die Leistungsdioden sind auch meist nicht stärker geworden.
Ich habe neue 65A Dioden von Bosch eingebaut. 20 000 km bisher ohne Probleme. Wie lange
die halten, wird die Praxis erweisen.Gruß
Moritz218
Hi Hallo 🙂
Sorry, dass ich mich nicht mehr gemeldet habe, nachdem von euch hilfreiche Hinweise kamen, aber ne überraschende Dienstreise und die Grippe haben mich ausser Gefecht gesetzt.
Zur LiMa: die wurde mittlerweile vom FOH hier vor Ort ersetzt und mein Anteil an den Kosten lag dann nach Abzug der Cargarantie-Beteiligung noch bei 255€. Seitdem läuft mein Schätzchen wieder 1a und spult die Kilometer ohne zu murren ab, die ich ihm tagtäglich abverlange.
Der nsFOH, bei dem ich den Wagen gekauft habe, stellt sich allerdings nachwievor stur und meint, weil bei Übergabe des Wagens die LiMa funktionierte, wäre er nicht in der Pflicht und zudem gäbe es ja die CarGarantie für genau solche Probleme. Da ich da nicht von nem volldepperten Waldundwiesenhändler ausgehen kann, der mal eben aufm Hinterhof seine Klitsche ohne jegliches kaufmännisches und juristisches Wissen eingerichtet hat, muss ich eher annehmen, dass er versucht, mich für dumm zu verkaufen, um aus der Sache kostenfrei rauszukommen. Aber da isser bei mir an der falschen Adresse.
Hallo Leute,
fahre einen Astra H Caravan 74kW 6Gang BJ 04 Klima. Lichtmaschine kaputt. Freie Werkstatt will 690€ für den Wechsel. Für einen 11 Jahre alten Wagen mit 170.000 km ist mir das zuviel, zumal wir schon viele Reparaturen mit dem Auto hatten (innerhalb von 3 Jahren).
Bei der Suche nach einer günstigen Lichtmaschine kommen mir allerdings einige Fragen auf:
1.) Reicht der Typschlüssel (0035 047) für eine eindeutige Bestimmung des Ersatzteils?
2.) Wieviel Ampere brauche ich? Nach meiner Recherche müssten es 110A sein.
3.) Scheinbar ist es wichtig ob das Auto ne Klima hat oder nicht - aber nicht alle Händler fragen danach - wo liegt der Unterschied?
4.) Es gibt Teile mit 12V oder 14V - was brauche ich?
5.) Wäre der Einbau auch für einen Laien machbar? Ich traue mir das nicht wirklich zu, aber wie gesagt, bei den Kosten dreht sich mir der Magen um! Wir haben den Wagen vor 3 Jahren für 4,2 gekauft und seither mindestens 3 reingesteckt und jetzt das auch noch... x/
Vielen Dank schonmal für die Antworten!
hallo,
irgendwo habe ich mal gelesen, das einige Dieselmotoren von Fiat/Alfa sind.
Und das dementsprechend, die Lichmaschinen von FIAT/Alfa auch passen würden.
sollen auf alle fälle billiger sein , als bei Opel
Wäre ein versuch wert
Danke für den Tip. Ich will mir nur unbedingt sicher sein, dass es am Ende auch passt. Denn dann hätte ich für den Mehraufwand auch eine teurere nehmen können, bei der ich aber sicher weiß, dass sie passt. Oder sind meine Sorgen unbegründet?
Also nach "Es gibt Teile mit 12V oder 14V" hab ich gemerkt, dass hier wirklich ein Laie spricht... 😉
(google einfach, wie die Dinger funktionieren)
Um wirklich sicher zu gehen, würde ich einfach mal unter die Haube schauen, was denn drin ist. Da sollte irgendwo ein Aufkleber sein, Bosch oder Denso stehen, ne Teilenummer.
Irgendsowas, Versuch macht kluch.
Man kann sie selber tauschen, aber es sollte schon bisschen Werkzeug und Sachverstand vorhanden sein. Es geht recht eng zu. Ich habe ehrlich gesagt auch vergessen, ob sie besser nach oben, oder nach unten rausgeht.
Inzwischen scheinen die LiMas aber wohl halbwegs brauchbar zu sein. In den ersten Modelljahren sind die gestorben, wie die Fliegen, aber inzwischen ist es eigentlich recht ruhig geworden um das Thema.
Beim 1.9er unter meiner Pflege bin ich mit ner gebrauchten Bosch glücklich geworden. Davor Denso verreckt, nochmal Denso, wieder verreckt. Dann Gleichrichter getauscht. Wieder verreckt. Gebrauchte Bosch billig von ebay. Seit 100tkm Ruhe.
Noch zu oben. Die 1.9er sind tatsächlich von Fiat. Können also durchaus identische Anbauteile sein, der Teufel liegt aber oft im Detail.
Ich habe mittlerweile seit September 2012 einen Generator der Marke Eurotec mit 105A, dazu habe ich mir die 74AH Batterie letzten Winter zugelegt. Der Generator ist mittlerweile der dritte, für den ersten Austausch habe ich allein für den Generator 600€ hingelegt, für den letzten "nur" noch 160€ er hält bis heute.
Das gerade nach dem starten auch bei sehr niedrigen Temperaturen viel Strom benötigt wird, ist klar, dafür ist aber das Bordnetzsystem ausgelegt. Ich habe auch überlegt demnächst sollte es wieder mal Probleme mit dem Generator geben den größten mit 140A zu verbauen. Der auch nicht mehr die Welt kostet. So lange man den im freien Handel erwirbt, der Händler langt hier immer noch ordentlich zu.
Ich habe leider auch in in regelmäßigen abständen gerade Früh, das die Ladekontrolle aufleuchtet und Spannung trotzdem bei 14,2 V liegt, Messungen mit der Stromzange zeigen auch ordentlich Ladestrom trotz leuchternder Ladekontrolle.
mfg
Der Ausbau nach oben ist komfortabler, muss das Dieselfiltergehäuse gelöst werden Scheibebnwischer und Wasserablauf unter der Windschutzscheibe raus. Mit Gedult ca 1,5h Arbeit.
Richtig, absoluter Laie 😉 Hab auch schon danach gesucht, aber nicht wirklich was gefunden, ohne mich vorher in die ganze Materie einarbeiten zu müssen. Würdest du es mir kurz erklären? Bzw geht es mir ja nur darum, was ich brauch und ob 12V oder 14V überhaupt einen Unterschied macht.
Was zu passen scheint wäre Folgendes:
Nur wie gehabt: meine Sorge ist immernoch, dass das Teil nicht passt. Besonders, da ja ein entscheidender Unterschied darin liegt, ob das Auto Klima hat oder nicht. Davon ist hier aber nichts angegeben.
EDIT:
So, ich glaube ich habe jetzt eine gefunden. Siehe HIER. Selbst einbauen wird glaub ich nix. Bin n absoluter Laie was das angeht.