Opel Astra Diesel 1,6 L Steuerkette Problem?!

Opel Astra K

Hallo zusammen,

mein Name ist Matthias, ich erstelle hier heute mein erstes Thema. In der Vergangenheit habe ich bereits viel in diesem Forum gelesen und oft hilfreiche Tipps, allein durch lesen, erhalten - danke an dieses Forum also schonmal bis heute. Mit meinem aktuellen Problem komme ich allerdings durch das Suchen nicht wirklich weiter. Ich kenne mich oberflächlich mit Autos aus, verstehe wie ein Auto funktioniert, da ich aus dem Maschinenbau komme, bin aber kein KFZ-Mechaniker...

Zu meinem Problem:

Es geht um folgendes Fahrzeug:

OPEL Astra K (B16) 1.6 CDTi / Baujahr 2016 / Laufleistung 110.000 km

Es sind beim Fahren Geräusche aufgetreten, die laut Werkstatt auf ein Problem mit der Steuerkette hinweisen. Daraufhin hat die Werkstatt erst die Ölwanne abgenommen (vermutlich um das Öl auf Späne zu kontrollieren?!). Hier war aber angeblich alles Okay.

Anschließend musste bei dem Modell das Getriebe abgenommen werden, um an die Steuerkette zu kommen. Uns wurde gesagt, dass das notwendig ist, um den Fehler ausfindig zu machen bzw. sagen zu können, ob es an der Steuerkette liegt. Nun wurde alles freigelegt und es wurde (neben dem KFZ-Mechaniker) ein weiterer "Techniker" dazu geholt, um das Problem zu definieren. Der Techniker hat gemeint, dass diese Motoren allgemein extrem anfällig für mehrere Arten von Motorproblemen wären. Und angeblich hat die Kurbelwelle etwas Spiel in axialer Richtung.

Mein Problem ist, dass der Mechaniker mir nun nicht sagen kann, ob es die Steuerkette war, oder nicht. Er hieß ja am Anfang, man muss alles freilegen, um das zu sehen. Nun heißt es -> folgend zitiere ich: "es kann auch am Spanner liegen und das kann man nur sehen, wenn der Motor an ist."

Also ist das Resümee der Fehleranalyse: Erst muss alles offen gelegt werden, um das mit der Steuerkette erkennen zu können und nun muss alles wieder zusammengebaut werden? Das löst Fragezeichen bei mir aus.

Das ganze hat zwischen 6 und 7 Stunden gedauert. Ich erwarte da wenigstens eine Diagnose.

Auf jeden Fall möchte er da auch nicht weitermachen und auch nicht die Steuerkette erneuern, weil er meint, da entstehen wahrscheinlich noch mehr Probleme in Zukunft und dafür möchte er keine Verantwortung übernehmen.

Was ist eure Meinung?
Ist das Vorgehen korrekt?
Kann man das mit der Steuerkette nicht einfach prüfen jetzt?
Ist etwas axiales Spiel der Kurbelwelle normal?

Es geht hier halt um mehrere tausend Euro und ich möchte da nicht einfach so abgestempelt werden und vor allem Sicher sein, dass es z.B. mit dem Spiel wirklich so problematisch ist, dass der Motor ggf. keine Zukunft hat. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass da alles sehr schnell abgestempelt wurde.

Ich bin sehr dankbar über euer Feedback und Meinungen. Mir ist klar, das ich hier keine detaillierte Ferndiagnose bekomme, aber euer Know-How wird mir sicher weiterhelfen.

Ganz lieber Gruß

31 Antworten

Zitat:

@Ursel1234 schrieb am 18. November 2024 um 22:27:35 Uhr:


Sollte die Kurbelwelle io. sein neue Haptlager kosten ganze 50€.

Die Ersatzteile kosten nicht viel. Aber das zu erneuernde Umfeld (Dichtungen, Betriebsstoffe) und die Arbeitszeit eine ganze Menge.

Oberes Abmaß wurde ja genannt, die Rede ist ja von etwas Spiel. Sollte man mal in mm angeben lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen