Opel Astra Cabrio gekauft.....Motorschaden am 1. Tag
Moin zusammen,
vielleicht kann mir jemand ein paar Ratschläge geben. Ich habe mir von meinem Ersparten von privat einen 93er Astra Cabrio 2.0i Bertone gekauft, mit Leder und viel Schnickschnack. Der Wagen stand gepflegt ohne nennenswerten Rost da, Motor kaum Ölverlust nur ein Wenig am Ventildeckel am schwitzen, 200.000km.
Bis auf ein paar Macken am Verdeck, die aber zu reparieren sind, und ein defekter Fensterheber hinten war bei der Besichtigung kein Mangel zu erkennen. Hat bereits Euro2, habe 800 EUR bezahlt. Fand das angemessen bis preiswert.
Beim Verkauf war von einem leichten Klackergeräusch beim Kaltstart die Rede, eine ausgiebige Probefahrt war nicht möglich. Das wirklich nicht sehr laute Klackern verschwand aber direkt nach dem Starten, hatte mir daher keine größeren Gedanken drum gemacht.
Auf der Heimfahrt war ich begeistert über Laufruhe und das angenehmen Fahrverhalten, bis es bei gemütlichem Cruisen auf der Bahn einen leichten Ruck gab und der Motor sehr laut und metallisch zu tackern begann!
Ich habe direkt angehalten. Es scheint aus dem unteren Bereich des Motors zu kommen.
Der Verkäufer half mir noch, den Wagen zu meiner Werkstatt zu schleppen, damit keine Folgeschäden entstehen. Zurücknehmen will er ihn aber nicht. Wie sollte ich mich verhalten, und was kann da kaputt sein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flohdaniel
...Im Kaufvertrag steht nichts von "Bastlerfahrzeug", halt nur die Klausel "unter Ausschluß von Gewährleistung". In der Annonce und im Verkaufsgespräch wurde auf das leichte Klackern nur beim Kaltstart hingewiesen...
Der Verkäufer ist also aus allem raus. Du hast keinerlei Rechtsanspruch !
49 Antworten
Moin
Bei den Wald und Wiesenmotoren ist das wirklich reine Zeit und Geldverschwendung irgendwas teilzureparieren, einen ZKD-Wechsel ok, aber wenns mehr ist fliegt das Teil raus und ein anderer rein.
Man braucht nur einen Stelle über dem Wagen wo man einen Kettenzug befestigen kann oder man leiht sich einen Motorkran...🙂
Bau dir nen neuen C20NE ein und fertig. Das Ventil kann auch Schaden am Kolben bzw. Pleul hinterlassen haben. Was bringt es dir jetzt noma 300€ zu bezahlen und nach nem halben Jahr haste nen Kolbenfresser...
Hallo nochmal,
Wie kann es eigentlich sein, das beim C20NE der laut einem Forenuser hier ein "Freiläufer" ist, so ein Einspritzventil abreisst/sich verbiegt ?
Zitat:
Original geschrieben von flohdaniel
Hallo nochmal,Wie kann es eigentlich sein, das beim C20NE der laut einem Forenuser hier ein "Freiläufer" ist, so ein Einspritzventil abreisst/sich verbiegt ?
es gibt wohl 100 gründe warum ein ventil abreißt:
öl
schaftdichtung
material
hydrostößel
hitze
usw..................................
das hat nichts mit dem freiläufer zutun