OnStar schaltet sich ab, aber....
Moin,
da Onstar bekanntlich zum Jahresende ausläuft, hierzu einige Fragen.
Fahre einen Insignia ST MY18 mit IL900.
Kann man die im WiFi/OnStar Modul hinterlegten Telefonnummern umprogrammieren?
Oder sind die Onstar/Notruf Tasten im Auto, gar nur Kurzwahltasten, so das man nur die passende Nummern auf der „SIM“ speichern müsste?
Ich stelle diese Fragen, da ich in einem US Forum auf eine Anleitung von YAM1966 aus der Ukraine gestoßen bin, wie man die eSIM mit „minimalen“ Aufwand durch eine Normale SIM ersetzen kann.
Somit kann man den Fahrzeuginternen Hotspot/Antenne mit jedem Anbieter nutzen.
Evtl. Könnte durch umprogrammieren der Nummern, dann direkt die Notrufnummer gewählt werden. Anstatt das OnStar Center. (Da das Onstar System (TPS-ecall) genauso arbeitet wie das ecall System, nur das bei Onstar, das Callcenter zwischengeschaltet ist)
Ich selbst habe das Modul noch nicht umgebaut, da ich erst die Fragen geklärt haben wollte.
Der Freundliche konnte mir diesbezüglich leider keine Auskunft geben. (Antwort: keine Ahnung, aber denke nicht, dass das möglich ist. Und das ich noch abwarten sollte, er gehe davon aus, das Opel im September/Oktober eine Lösung anbieten wird.)
Evtl. Hat jemand diesbezüglich Infos?
Opel selbst antwortet mir nach drei Mails in 30 Tagen immer noch nicht.
Ja, bis zur Abschaltung oder Lösung ist noch Zeit. Mir geht es im Grunde darum, die Fahrzeuginterne Antenne nutzen zu können, freie Anbieter Wahl und das im Notfall die 112 gewählt wird. So wie, dass ich nicht mit nutzloser Fahrzeugelektronik rumfahren möchte.
Beste Antwort im Thema
Moin,
da Onstar bekanntlich zum Jahresende ausläuft, hierzu einige Fragen.
Fahre einen Insignia ST MY18 mit IL900.
Kann man die im WiFi/OnStar Modul hinterlegten Telefonnummern umprogrammieren?
Oder sind die Onstar/Notruf Tasten im Auto, gar nur Kurzwahltasten, so das man nur die passende Nummern auf der „SIM“ speichern müsste?
Ich stelle diese Fragen, da ich in einem US Forum auf eine Anleitung von YAM1966 aus der Ukraine gestoßen bin, wie man die eSIM mit „minimalen“ Aufwand durch eine Normale SIM ersetzen kann.
Somit kann man den Fahrzeuginternen Hotspot/Antenne mit jedem Anbieter nutzen.
Evtl. Könnte durch umprogrammieren der Nummern, dann direkt die Notrufnummer gewählt werden. Anstatt das OnStar Center. (Da das Onstar System (TPS-ecall) genauso arbeitet wie das ecall System, nur das bei Onstar, das Callcenter zwischengeschaltet ist)
Ich selbst habe das Modul noch nicht umgebaut, da ich erst die Fragen geklärt haben wollte.
Der Freundliche konnte mir diesbezüglich leider keine Auskunft geben. (Antwort: keine Ahnung, aber denke nicht, dass das möglich ist. Und das ich noch abwarten sollte, er gehe davon aus, das Opel im September/Oktober eine Lösung anbieten wird.)
Evtl. Hat jemand diesbezüglich Infos?
Opel selbst antwortet mir nach drei Mails in 30 Tagen immer noch nicht.
Ja, bis zur Abschaltung oder Lösung ist noch Zeit. Mir geht es im Grunde darum, die Fahrzeuginterne Antenne nutzen zu können, freie Anbieter Wahl und das im Notfall die 112 gewählt wird. So wie, dass ich nicht mit nutzloser Fahrzeugelektronik rumfahren möchte.
131 Antworten
Deswegen: wie bekommen wir den HotSpot zum laufen? :-)
So, habe die Daten nun online ausgelesen. Bis auf die IMEI auf dem Modul, stimmt nichts mit den ausgelesenen Daten überein.
Laut Aufdruck wäre eine US SIM von Verizon? 890117+14 programmiert.
Ausgelesen habe ich aber eine Vodafone NL SIM. (893144+13 Zeichen)
Ich hatte bei der Telekom mit der US ICCID angefragt.
Werde nun nochmals mit den neuen Erkenntnissen bei der Telekom anfragen.
Des Weiteren werde ich die Tage den Menü Punkt im GDS2 „WLAN HotSpot neu Konfigurieren“ ausprobieren.
Wenn es etwas Neues gibt, werde ich berichten.
Zitat:
@OSDW schrieb am 20. September 2020 um 10:54:26 Uhr:
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 20. September 2020 um 10:42:22 Uhr:
Naja, irgendein schlauer Marktforscher hat wohl festgestellt, dass die Standheizung nur in hömopathischen Mengen verkauft wird und das 2 Echtzeit-Sensoren an den Türen besser sind.
Ich habe mir auch sagen lassen, dass man ein Standheizung nachrüsten kann.Standheizung nachrüsten... wundervoll. Opel hat damit mal seinen Federschmuck ausgebaut, weil sie sowas tolles ab Werk machen und andere nicht. Wenn ich mich an das Theater mit nicht ins Auto einbindbaren STH im Insignia A erinnere, habe ich kein Bock Tester zu werden.
...
Ich vermute mal ganz stark, dass die Standheizung eine schlechte CO2-Bilanz hat und deswegen nicht mehr ab Werk verbaut ist. PSA hat sich die Erfüllung der Ziele ja per "Koste, was es wolle" auf die Fahnen geschrieben.
BTT jetzt
Ähnliche Themen
Ich bin eben in das Thema eingestiegen da ich ebenfalls ein Topmodell des Insignia habe und gerne den Hotspot nutzen möchte. Gerade die Außenantenne finde ich einen Vorteil. Ich hoffe dass eine eSim Lösung gibt um einen gescheiten Sim Anbieter wählen zu können. das Thema Notruf wird hoffentlich auch noch von einem cleveren Anbieter aufgenommen.
Moin, kurzer Zwischenstand.
Ich hatte mir jetzt genügend Informationen in mehreren US Foren und auf diversen Seiten bezüglich der Programmierung und umprogrammierung von OnStar zusammen gesucht.
Es soll sogar möglich sein, eine neue eSIM über SPS programmieren zu können. (Finde ich kontraproduktiv, da bei Verkauf neu programmiert werden muss, Weswegen ich einen SIM holder einbauen werde)
Und es soll zwei verschiedene Rufnummern geben. Eine für den blauen und eine für den Roten Knopf. In einigen OnStar Modulen aus 2015 oder 2016 soll sogar direkt die 112 für den SOS Knopf einprogrammiert sein. Da diese mit einer US-SIM ausgestattet sind.
Ich habe leider noch nichts weiter überprüft, da mir 40€ für 2Std. SPS Programmierung zum „spielen“ zu viel sind.
Ich wollte das Vorhaben eigentlich Anfang December umgesetzt haben. Habe dann aber aus folgendem Grund erst einmal davon abgelassen.
Ich nutze „Aktive“ OnStar mit der App und Website. Letzte Monat Kostenlos.
Anfang December bekam ich beim öffnen der App eine Meldung, die wie folgt lautete:
Onstar wird zum 31. Dec 2020 eingestellt ..................
App nicht mehr verfügbar.
Jetzt kommt das interessante:
Für Funktionen wie Betriebsanleitung oder die Buchung eines DIENSTES laden sie bitte die MyOpel App herunter.
Hmmm, da wurde ich erstmal Stutzig und wollte von Opel wissen, was mit Dienstes gemeint ist. WLAN/SOS? Also Opel angeschrieben. Es gibt ja nun mal mehrer Möglichkeiten, was mit Dienstes gemeint sein könnte.
Erste Antwort, wie immer die Standart OnStar Antwort: OnStar wird eingestellt etc.
Auf diese Mail habe ich mit einem Screenshot der Meldung in der App geantwortet.
Dieses Mal habe ich folgende Antwort bekommen:
Bezüglich Ihrer Anfrage möchten wir Ihnen mitteilen,das Ende der Zusammenarbeit unserer Marke mit OnStar bedeutet nicht das Ende der Konnektivität für Opel. Mit der Einführung von Opel Connect für Neufahrzeuge im Jahr 2019 werden wir weiterhin eine wichtige Rolle in diesem Bereich einnehmen. Wir untersuchen auch, ob es für OnStar-Kunden eine Lösung geben kann. Einstweilen müssen wir jedoch um Ihr Verständnis und Ihre Geduld bitten, dass wir Ihnen heute nicht die gewünschten Informationen geben können. Sobald Neuigkeiten vorliegen, werden wir unsere Kunden hierüber in Kenntnis setzen.
Ich werde jetzt noch ein paar Tage abwarten und dann das Projekt in Angriff nehmen.
Ich frage mich wenn es eine "Lösung" gibt für Autos mit One Star, ist Opel dann für eventuelle Kosten verantwortlich.
Wahnsinn...die „Hoffnung der Verzweifelten“ stirbt wohl nie obwohl es klar und deutlich von Opel kommuniziert wurde, welche Modelle Opel Connect erhalten - der Insignia klar nicht und daher wird auch eine Nachrüstung nicht angeboten und erst recht nicht noch teuer entwickelt. Da nützt kein flennen, Schreien, Tränen vergiessen oder sogar drohen....! „Technische Änderungen vorbehalten“ steht in jedem Kaufvertrag - auch wenn man es hier nicht einsehen will.
Wer basteln will und damit evtl andere Probleme im ganzen technischen System verursacht soll es tun.
Am billigsten jedoch: situationsgerecht und mit angepasster Geschwindigkeit fahren dann braucht es auch keinen SOS Knopf. Dieser nutzt eh nichts wenn er selbst auslöst und 112 nicht weiss wo der Unfall ist......
Also erstens soll es auch unverschuldete Unfälle geben, zweitens wird ja zum Glück die Position beim automatischen Auslösen mit gesendet.
Beim Rest stimme ich dir zu.
Wenn der Dienst eingestellt wird, kann keine Position gesendet werden.
Danke @-Pitt. So ist es doch, dann ist es nur noch „wie eine Telefon-SIM“. Die sendet auch keine Positionsangaben, dafür braucht es den Vertrag mit einer Alarmstelle - die 112 muss erst eine Ortung machen können/dürfen
Ach so war das gemeint, dann nehme ich den Punkt zurück ;-)
Ist natürlich nur die Theorie. Gem. Datenschutz dürfte es 112 wohl nicht erlaubt sein zu orten. Wie es aber in der Realität aussieht...denke das werden wir Aussenstehende nicht erfahren.....
„Jedes neuere“ mobile Telefon ab Android 2.3 (seit 2019 in DE) oder iOS11.3 (aber erst seit 13.3 sprich 2019 in DE) sendet beim wählen der 112 automatisch Standortdaten. Dieser Dienst nennt sich AML(ELS bei Android) "Automatic Mobile Location/Emergency Location Service“.
Beim eCall nennt sich das PSAP (Public Safety Answering Point). Hier wird ein minimal Datensatz an die Einsatzleitstelle gesendet.
OnStar verwendet auch PSAP, zumindest in den USA.
Zu Europa habe ich diesbezüglich leider nichts gefunden. Ich gehe aber davon aus, das es das selbe System ist.
Ich brauche selber auch kein Opel Connect. Wenn etwas leuchtet ab zum FOH oder nun selber mit dem MDI auslesen.
Aber ich möchte die Funktion des SOS Knopfes nach dem 31.12.2020 behalten.
Zitat:
@Falco411 schrieb am 17. Dez. 2020 um 15:34:39 Uhr:
Aber ich möchte die Funktion des SOS Knopfes nach dem 31.12.2020 behalten.
Hast du doch. Nennt sich Telefon.