Online Zugang RNS810
Hallo zusammen und schöne Weihnachten,
ich habe versucht, die Zugangsdaten für den Onlinezugang beim RNS810 einzugeben, leider funktioniert das noch nicht. 🙁
Der Phaeton ist ein GP3 aus 6/2011, der Provider ist Vodafone.
Als APN ist web.vodafone.de eingetragen, Benutzer und Passwort keiner.
Handy Galaxy Note 1 (Android 4.0.4) ist mittels rSAP App mit dem RNS gekoppelt, das scheint auch zu funktionieren, da bei einer Kopplung mittels HFP beim Onlinezugriff die Fehlermeldung kommt Zugriff nur mittels rSAP möglich.
Diese Fehlermeldung kommt aber nicht!
Was mache ich falsch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@avant-20vt-2.5 schrieb am 19. November 2016 um 19:55:58 Uhr:
Zitat:
@MXPhaeton schrieb am 19. November 2016 um 19:48:39 Uhr:
Ein RNS ab GP4 wahrscheinlich.
Das ganze RNS vom GP4 wäre unschön, wobei mir die schwarze Blende besser gefällt als die vom GP3 🙂
Wenns nur das STG wäre wärs ja einfach. In der Beschreibung von den STGs steht immer was von Wlan fähig usw.Evtl weis Zottel das ja, in denen ihrem Phaeton war ja auch ein neueres RNS verbaut - zumindest die Blende davon.
Ob man das Wlan braucht - eigentlich nicht wirklich. Aber es wär trotzdem schön wenns funktionieren würde ...
Hallo Miteinander,
habe jetzt erst die Diskussion hier gelesen.
Ihr liegt hier völlig falsch.
WLAN hat rein gar nichts mit dem RNS810 zu tun, sondern wird direkt vom Telefonsteuergerät geliefert. Es funktioniert seit einem Jahr recht zuverlässig in meinem GP2.
Die Bedienung findet komplett über die MFA statt.
Es war lediglich der Tausch des Steuergerätes notwendig. Die einzige Beziehung zum RNS ergibt sich durch die Möglichkeit zu Bluetooth Audio, die leider nicht richtig tut. Wie bei einem anderen Forenmitglied läuft bei Bluetooth nur der rechte Kanal. Dürfte also eine systematisches Problem sein - zumindest mit dem alten RNS.
Bei der Kopplung eines rSAP-Handys erscheinen in der MFA neue Menu-Punkte unter Bluetooth. Hier kann man z.B. WLAN aktivieren, Datenroaming einstellen, Passwort anzeigen/neugenerieren, Verbrauchstatistiken lesen.
Besonders nett: Die Galaxy S5 und S7, die wir haben, liefern zwar die Hoheit über die SIM-Karte ab, holen sich dann aber vom Hot Spot das Internet zurück. Meine Liebste kann deshalb auf der Autobahn nicht nur mit dem iPad surfen sondern mit dem Handy selbst Whatsapp machen.
Vielleicht liegt es daran, dass ich daheim noch auf 6.000 kBit/s bin, aber ich finde den Hotspot ausreichend. Das Problem ist ohnehin nicht die Frage, ob UMTS schnell genug ist, sondern ob auf der Strecke überhaupt UMTS oder nur GSM verfügbar ist.
Wenn man nur innerhalb Ballungsgebieten unterwegs ist, mag die Situation eine andere sein. Aber um uns herum ist meist rheinland-pfälzische Ödnis.
Ciao, Allesquatsch
165 Antworten
Ich finde das echt blöd. Nachdem sich anfang des Jahres mein Google fähiges RNS verabschiedet hat, und ich es so oder so nicht lange nutzten konnte, das mein Samsung das erst ab Sommer 2019 unterstützt hat, wollte ich irgendwann wieder auf ein ab 2012 fähiges Google Gerät wechseln.
Leider hatte Rapacho nur ein älteres da, das Google nicht unterstützte, und damit wurde die Sache erstmal wieder gebremst.
Nun ist es ganz durch...... Traurig.
Vielleicht oute ich mich jetzt als Voll-Laie, aber:
- Unser Schiff hat eine Antenne.
- Ggf. das Modul.
- Eine Schnittstelle (SIMCard GP4 oder Handy)
Warum sollte es dann nicht möglich sein, unabhängig von VW ins WWW zu kommen ?
Müsste doch programmierbar sein ?
Gruß
Werner
wenn das RNS fest in der Software vorgegeben Server hat, die es ansteuert und diese nicht mehr erreichbar sind, dann wird es schwer das Problem zu lösen (faktisch unmöglich).
Ich weiss nicht genau wie die Kommunikation zwischen RNS und dem Google Modul ausschaut, eventuell könnte man dieses aber adaptieren.
... wenn es "nur" in der Software verankert ist, bleibe ich bei meiner Behauptung, dass programmieren möglich sein dürfte ... nur nicht von mir ;-)
... bis ich von jemandem vom Gegenteil überzeugt werde.
Ähnliche Themen
Das einzige was mir in der Richtung einfallen würde ist screen Mirroring mit dem Handy. Ich tappe aber bis heute im dunkeln ob das mit dem RNS810 möglich ist.
Gut, ich habe mich noch nicht intensiv drum gekümmert, da ich noch ein, zwei Quellen habe, mal sehen....
Nun, von Rapacho weiß ich daß einiges im RNS810 programmierbar ist, sogar Google in einem nicht fähigen gerät, aber ob es richtig funktioniert, ist ne andere sache und muß mindestens probiert werden.
Mittlerweile habe ich, wie oben gesagt fast aufgegeben, und gebe mich mit dem zufrieden was da ist. Eins hab ich gelernt, zu viel veränderung tut dem fragilem System nicht gut. In gegensatz zu meinem früheren A6 der ne menge Spielerei konnte. Aber halt andere Software....
Zitat:
@Werner.email schrieb am 5. Mai 2020 um 19:34:35 Uhr:
... wenn es "nur" in der Software verankert ist, bleibe ich bei meiner Behauptung, dass programmieren möglich sein dürfte ... nur nicht von mir ;-)... bis ich von jemandem vom Gegenteil überzeugt werde.
dazu müsste aber die software decompiliert werden. letztlich ist wie gesagt die frage, was das google modul eigentlich macht. leider habe ich keines und kann mit damit nicht beschäftigen.
seitens vw wirds dazu keine hilfe geben.
Screen mirroring w@re schon der HAMMER !!
Alleine das würde schon das 810 ins nächste Jahrtausend beamen 😁
Zitat:
Zitat:
@Werner.email schrieb am 5. Mai 2020 um 19:34:35 Uhr:
... wenn es "nur" in der Software verankert ist, bleibe ich bei meiner Behauptung, dass programmieren möglich sein dürfte ... nur nicht von mir ;-)... bis ich von jemandem vom Gegenteil überzeugt werde.
dazu müsste aber die software decompiliert werden. letztlich ist wie gesagt die frage, was das google modul eigentlich macht. leider habe ich keines und kann mit damit nicht beschäftigen.
seitens vw wirds dazu keine hilfe geben.
...ich habe noch ein ausgebautes Modul zur Verfuegung, was man zum "decomprimieren/umprogrammieren/re-routen/testen" nutzen koennte. Bitte ein PN mit Adresse an mich, dann kann ich es versenden
LG
Zitat:
@sflyway schrieb am 19. April 2020 um 12:04:04 Uhr:
Insgesamt waere das jetzt das 2. Feature das nicht mehr funktioniert wg. Systemumstellungen....zuerst der TV-Empfang wg. Umstellung auf DVBT 2 und jetzt Google.
Und das nächste von einer Veränderung Betroffene Feature ist heute announced worden, die Abschaltung des 3G Mobilfunknetzes in 2021 🙄
Insofern läuft es sowieso perspektivisch auf einen Austausch des RNS hinaus, aber was ich dazu lese lässt auch nicht hoffen ...
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 7. Mai 2020 um 21:50:33 Uhr:
Zitat:
@sflyway schrieb am 19. April 2020 um 12:04:04 Uhr:
Insgesamt waere das jetzt das 2. Feature das nicht mehr funktioniert wg. Systemumstellungen....zuerst der TV-Empfang wg. Umstellung auf DVBT 2 und jetzt Google.Und das nächste von einer Veränderung Betroffene Feature ist heute announced worden, die Abschaltung des 3G Mobilfunknetzes in 2021 🙄
Insofern läuft es sowieso perspektivisch auf einen Austausch des RNS hinaus, aber was ich dazu lese lässt auch nicht hoffen ...
Na ja, man muss jetzt nicht unbedingt die Premium Freisprechfunktion benutzen. Ich kann das verschmerzen. BT geht ja weiterhin.
Mehr als telefonieren kann mein RNS nicht, daher ist der Verlust überschaubar. Zumal die online Funktionalität denke eh eher bescheiden ist/war. Aber ärgerlich für die eigner eines RNS mit Google etc. ist es allemal und ein Witz seitens VW sowieso!
Waere mal interessant zu wissen wie es im Bentley ausschaut, denn der war ja in vielen Teilen baugleich. Vielleicht weiss Raspacho da Rat und man koennte so evtl. vom Konzernbruder profitieren.?!?
Das könntest Du leicht herausfinden durch einen Anruf bei Ra(s)pacho.
Zottel125 ist hier kaum noch auf Sendung und liest dehalb auch nur selten mit.
LG
Udo
denk Gedanken hatte ich auch, aber soweit ich das verstanden habe, ist das es das gleiche System wie VW (und Audi).
"As Bentley belongs to the Volkswagen group, it was able to piggyback on Audi's development of a Google-connected navigation system, which we first saw in the Audi A7. Along with Google Earth maps, the system offers Google local search."
https://www.cnet.com/.../