OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Suchfunktion bringt meinen alten Beitrag zutage (bitte auch den Link im Beitrag beachten!)
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Zitat:
Original geschrieben von etti66
1) Asche bleibt nur im DPF wenn nicht Filtergängig, also z.b Verbrenungsrückstände von Ölen.
Daher ist die V max bei U/min max immer was gutes bei einem DPD
jaja, lieber troll, ist schon schlimm wenn man sich selbst nicht mehr trauen kann,
übrigens ist
Diesel auch ein Öl, und du sagst ja selbst das deren Asche nicht durch den Filter geht?!?
Übrigens muß ich dir Recht geben, Vmax beim DPD ist gut, dann sind die Paketlieferungen mit dem 2takt-öl bzw. Monzol schneller da 😁
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Du TROLL
Ich sage schon die ganze Zeit, dass wir es mit einem Troll zutun haben.
Ich würde mich freuen, wenn wir den Troll - wenigtens hier - absolut ignorieren würden. Denn ein Troll lebt davon, dass man ihn beachtet und "füttert". Der Troll möchte nicht aufgeklärt werden. Warum also noch auf Rumpelstilzchen eingehen? Ich würde ja die Ghostbusters rufen, aber es ist ein Troll! Ein Exorzist würde auch nicht viel bringen. Also was machen? Genau... UNIVERSAL IGNORIEREN.
PS: Ich habe absolut nichts gegen Kritiker, aber - wie jemand schon sagte - ist das schon viel mehr als Sachliche Kritik.
PSS: Es wurde schon erwähnt. Der Troll ist angäblich den ganzen Tag unterwegs. Das auch noch andauernd im fast roten Drehzahlbereich... ist aber immer wieder Online und kann ganze Romane schreiben (bezogen auf "normale" Forenbeiträge) und hat auch die Zeit sich in verschiedene Technischen Themen einzulesen.
Kurz: TROLL!
AB JETZT: IGNORIEREN ON!
Ich möchte mich berichtigen:
Ruß verbrennt im Rückstand zu Asche,welche bevorzugt ausgeblasen werden kann.
Wer nicht versteht,dass hohe Drehzahl mit einem hohen Durchlüftungsgrad der Motor/Auspuffanlage einhergeht, was mit einer guten Reinigung des DFP einhergeht, insbesonders wenn es um Asche geht, soll´s nicht verstehen. ( Wäre dies möglich bei voll geöffneter Drosselklappe und niedrigerer Drehzahl funktioniert´s auch,versprochen,da regelmäßig praktiziert, z.b. bei Bergfahrten, was leider den meisten nicht möglich ist.
Insbesonders wenn dafür der Wille für das verstehen nicht da ist.
So nebenbei steigt die Temperatur ab dem Verbrennungstrakt,was wiederum auch diesen reinigt.
Was jedoch für das eine gut ist für das andere kein Segen.
Hohe Drehzahlen lassen leider einen Diesel schlecht verbrennen ( stärker Rußen),was schlüssig ist.( Was bei niedriger Drehzahl und voll geöffneter Drosselklappe nicht wäre,daher zu bevorzugen,stimmt)
Dies ist jedoch, sowie der DPF auf Temperatur ist egal,da der Ruß sofort,beim berühren der DPF-Lamellen verbrennt und die Asche bzw.andere Rückstände durch und ausgeblasen werden.
Und zum Beitrag von Sven Borchers:
Bis auf´s Ausblasen, was mit Abgasströmung zu tun hat sicherlich richtig.
Das eine(die Abgasströmung),welche somit die Energie in sich trägt,die Asche durch den DPF zu drücken,ist Verbunden mit mehr Ruß des Diesel´s,der aber soweit nicht schädlich ist, da die Temperatur ja gerade, durch die hohe Strömung und deren Energiegehalt hoch ist, diese sofort verbrennt.
Alles in einem geht nicht,daher manchmal hohe Drehzahlen.
Beim 3.0 CDI funktioniert´s,mit der unsrigen Belastung.
So nebenbei wird über Beitragende,welche die von Sven Borchers beschriebene Effekte bei der Nutzung von 2TÖL feststellen,da hier ein Gasannahmeloch( im höheren Drehzahlbereich) entsteht, da das 2TÖL als Zündverzögerer agiert,hergefallen.
Interessant,dass die gleichen Agiatoren,wenn es anders beschrieben wird, zustimmen.
Weiters amüsant ist das Verhalten,dass sofort eine Meute über einen herfällt,insbesonders wenn der "Guru" eine Meinung abgibt.
Nur, dass dieser daran verdient.
Wie die meisten Gurus der meisten Sekten.
So nebenbei bin ich Mobbingfest, was hier nämlich betrieben wird.
Was vielleicht noch nicht aufgefallen ist.
Wenn also genug ignoriert wird,könnte wieder Ruhe eintreten.
Die Einleitenden Worte wollte man in meinen Beitrag vermutlich nicht lesen,da wäre dann kein Mobbing möglich gewesen,gell.?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
Wer etwas Lesestoff für den Abend sucht:
Dieselrußpartikelfilter
Von Anfang bis Ende sehr guter Artikel!
Danke Sven. Es tut gut, nach so viel Halbwahrheiten und Unwissen mal wieder was "Gescheites" zu lesen. 🙂
Eigentlich weiß das jedes Kind, dass auch moderne CR Diesel im Volllastbereich nicht mehr sauber verbrennen und einen erhöhten Rußausstoß haben - da kann eine noch so moderne Motorsteuerung nichts daran ändern. Nur sieht man das bei DPF-Fahrzeugen nicht mehr. Ich fahre seit ca. einem Jahr "gepanschten" Diesel. Das Endrohr meines Fahrzeuges ist innen absolut sauber, man kann mit einem weißen Tuch wischen ohne es zu beschmutzen. Das AGR-Ventil musste ich davor schon tauschen.
War extrem zugekokelt, auch der Mischkasten musste gesäubert werden. Vielleicht hilft "Panschen", damit das nicht wieder passiert.
Lg. und ein schönes Wochenende. Das Wetter wird hoffentlich wieder schön und trocken.
P.S. Soweit ich das mitbekommen habe regeneriert, bzw. brennt sich der DPF meines Elches frei, indem eine kleine Spritmenge nach dem Verbrennungstakt in den Abgasstrom eingespritzt wird, dadurch sich die Temperatur im Oxykat extrem erhöht und die Rußpartikel im nachfolgenden DPF verbrannt werden. Im Fahrbetrieb macht sich das durch ein bisschen Ruckeln im unteren Drehzahlbereich bemerkbar und durch eine höhere Verbrauchsanzeige, ausserdem stinkt es extrem nach verbranntem Gummi, wenn man den Motor abstellt und die Windrichtung stimmt 🙂
Nach Zumischen von Monzol sind diese Regenerationszyklen weniger geworden. Objektiv.
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
eingesetzte öle:
1 liter liqui moly
10 liter addinol mz 406 - davon jedoch die letzten 5 liter mit
5 liter corona racing- der durchzug ist GUT, ich komme ohne probleme auf v-max und kann diese auch ohne probleme halten
ABER, als ich das addinol "pur" zugemischt habe und dies wohl überdosiert habe, wurde er, nennen wir es mal "träge"
jo, hab ich auch das addinol was wirklich zum zähen motorlauf führt
Bin selbst wieder mit dem Pflanzenöl-Panschen angefangen und habe 10 Liter von jeweils 5L Sonneblumen und 5L Raps im Tank.
Gefüht sind die 10 Liter Pflanzenöl im Tank genauso wie 1 Liter Addinol auf 55L Diesel.
Pflanzenöl als Dieselersatz bzw. Schmierstoff? Hast du keine Angst, dass sich die Dichtungen an der Pumpe verabschieden, sowie andere schwere Schäden einstellen? Lieber 2-T Öl.
Zitat:
Original geschrieben von HaroldF
Pflanzenöl als Dieselersatz bzw. Schmierstoff? Hast du keine Angst, dass sich die Dichtungen an der Pumpe verabschieden, sowie andere schwere Schäden einstellen? Lieber 2-T Öl.
Ist ja kein Biodiesel mit enthaltenem Alkohol oder Ethanol 😉
Es sind immerhin nur 18 % auf einen Volltank 😉 Dichtungen sind immer noch dicht 😉. schwere Schäden -> Erläuterung bitte
Hilfe !
Ich bin total verzweifelt...
Nun habe ich bei meinem CDI die Drosselklappe gesucht und nicht gefunden.
Wo kann diese nur sein ?
Wurde sie am Ende gar im Filter mitverbrannt ?
Das würde zumindest eine gewisse Leistungssteigerung erklären. Denn wo nix gedrosselt wird gibts Leistung pur.
Oder wurde sie vielleicht beim letzten Kundendienst nicht mehr eingebaut ?
Als der Azubi meinen Motor wieder zusammengebaut hatte, war auch eine Kolbenrückholfeder übrig geblieben. Das kam mir schon etwas komisch vor. Daher läuft der Diesel jetzt etwas unrund. Macht aber nix, ab 6000 U/min ist das nicht mehr spürbar.
Leider habe ich auch die Zündspule nirgends entdecken können. Hat er vermutlich auch vergessen.
Aber einfach geil, daß er trotzdem so gut läuft.
Hoffentlich kriegt der TÜV das alles nicht mit...
Nun setze ich sehr darauf, daß mir das Forum helfen kann. Denn wenn jemand keine Ahnung hat, davon aber besonders viel, wird ihm hier bestens geholfen... 😁😁😁
Im Diesel EN 590 sind 7 Prozent Pflanzenöl drin und man kann bei Wikipedia Sachen wie Harnstoff ,Steuern auf Pflanzenöl , Schwefelgehalt im Diesel , Euro Klassen nachlesen da müssen hier nicht noch Bücher geschrieben werden mit falschen angaben oder?
Zitat:
Original geschrieben von alasia1
Im Diesel EN 590 sind 7 Prozent Pflanzenöl drin und man kann bei Wikipedia Sachen wie Harnstoff ,Steuern auf Pflanzenöl , Schwefelgehalt im Diesel , Euro Klassen nachlesen da müssen hier nicht noch Bücher geschrieben werden mit falschen angaben oder?
Inwiefern ? Dann sind es bei mir 3,9 + 18 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alasia1
Im Diesel EN 590 sind 7 Prozent Pflanzenöl drin...
Pflanzenöl ist aber nicht gleich Pflanzenöl.
Ich denke nicht, daß man es mit handelsüblichem Salatöl gleichsetzen kann...
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Hilfe !Ich bin total verzweifelt...
Nun habe ich bei meinem CDI die Drosselklappe gesucht und nicht gefunden.
Wo kann diese nur sein ?
Kurz vorm Turbolader, Saugseite.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Pflanzenöl ist aber nicht gleich Pflanzenöl.Zitat:
Original geschrieben von alasia1
Im Diesel EN 590 sind 7 Prozent Pflanzenöl drin...Ich denke nicht, daß man es mit handelsüblichem Salatöl gleichsetzen kann...
Nein, überhaupt nicht.
Eine Rapspflanze ist ja auch keine Rapspflanze.
Oder hast Du schonmal rosa farbene Sonnenblumen gesehen ?
Jetzt mal meine Eindrücke:
Fahre einen 2006er Avensis D-CAT. Hab in den letzten 7500 Km 2 Liter Meguin TC beigemischt.
Auf vollen Tank ca 250ml.
Da der D-CAT eh sehr geschmeidig läuft , habe ich in Sachen Laufruhe keinen Unterschied gemerkt.
Auch Unterschiede bei der Regeneration sind mir nicht aufgefallen.
Was mir aufgefallen ist , das sich nach der 2 Takt-Öl Behandlung eine schmierige Pampe im AGR festgesetzt hat.
Vor der 2 Takt Beimischung war anstatt der schmierigen Pampe fester absolut trockener Ruß im AGR.
Hat das was zu bedeuten ?
Ich bin Berufskraftfahrer und habe aus Neugier bei Mercedes , Scania und MAN mal die Mechaniker bzw Meister gefragt , was die von 2 Takt-Öl im Diesel halten.
Alle haben ungläubig geguckt und gesagt , das sie sowas nicht kennen.
Auch ein befreundeter Taxifahrer hat so etwas noch nicht gehört. Zumal er einen 270CDI mit 680Tkm fuhr und ausser undichten Einspritzdüsen noch nie was hatte. Die Dichtungen der Düsen waren kaputt und haben halt den Kraftstoff nach aussen gedrückt.