OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


...
1 Liter Meguin gekauft:
Das Zeug war richtig gut flüssig. Habe aber statt 300ml (LM1052) direkt 500ml (1:100) reingekippt. Nach wenigen KM schon eine deutliche Verbesserung der Laufkultur.
...
W203 (S203) 220 CDI mit 110KW/150PS DPF (ab Werk) Automatik.
...
Wenn ich fahre, hört sich der Motor gut und gesund an. Stehe ich an der Ampel, schäme ich mich manchmal. Ist der Motor kalt (morgens) trage ich eine Sonnenbrille und versuche bloß nicht anzuhalten. Nageln, Klopfen, Rumpeln........ aber kein bisschen Rußen. Keine Ölvermehrung oder Minderung. Er hört sich nur scheiße an. Ein MB-Spezzi meinte "er läuft gut. Etwas Kernig aber voll okey." Finde ich nicht. Habe gehofft das der Freilauf der LiMa defekt ist, aber nach Prüfung (durch mich) das sich der Verdacht nicht bekräftigt.
...

Ich fahre ja den gleichen Motor, nur mit Schaltgetriebe und seit 25.000km mit Meguin.

Der 220CDI ist von Hause aus kein Leisetreter. Im Standgas und unter 1.800 U/min hört man deutlich das es ein Diesel ist. Aber ab 2.000 U/min beim cruisen ist er fast nicht mehr zu hören.

MfG, Helmut

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Jedoch scheint mir der erste Motor kein Diesel zu sein...

Ist beides Mal der gleiche Motor, die Links sind nur aus zwei verschiedenen Threats. Bei diesem Motor handelt es sich um einen Benzindirekteinspritzer.

Wenn sich der Ölbrenner von Evo-Master ungefähr gleich anhört sollte Er Zufrieden sein.😁

Das Auto aus dem Video ist ein 180K (2 Videos = gleiches Auto). Also ein Benziner. Nur kommt mir das Geräusch vom 2. Video (Last) sehr Bekannt vor. Für mich klingt das kaputt. 😁

Im Umkreis von 50 Km gibt es kein Meguin zu kaufen! Ausser halt Online. Dann nimm ich aber lieber das "Home Made" Zeug von Monza. Hätte aber lieber einen Händler vor Ort.

Edit:

Ich bestellte mir gleich das Zeug von Monza. Weheeeeee die Laufkultur verbessert sich nicht! 😉 😁 😛

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Das Auto aus dem Video ist ein 180K (2 Videos = gleiches Auto). Also ein Benziner. Nur kommt mir das Geräusch vom 2. Video (Last) sehr Bekannt vor. Für mich klingt das kaputt. 😁

Im Umkreis von 50 Km gibt es kein Meguin zu kaufen! Ausser halt Online. Dann nimm ich aber lieber das "Home Made" Zeug von Monza. Hätte aber lieber einen Händler vor Ort.

Edit:

Ich bestellte mir gleich das Zeug von Monza. Weheeeeee die Laufkultur verbessert sich nicht! 😉 😁 😛

Die wird sich verbessern!!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Das Auto aus dem Video ist ein 180K (2 Videos = gleiches Auto). Also ein Benziner. Nur kommt mir das Geräusch vom 2. Video (Last) sehr Bekannt vor. Für mich klingt das kaputt. 😁

Im Umkreis von 50 Km gibt es kein Meguin zu kaufen! Ausser halt Online. Dann nimm ich aber lieber das "Home Made" Zeug von Monza. Hätte aber lieber einen Händler vor Ort.

Edit:

Ich bestellte mir gleich das Zeug von Monza. Weheeeeee die Laufkultur verbessert sich nicht! 😉 😁 😛

Die wird sich verbessern. Habe es auch drin.......

Auch gegenüber dem Meguin? Pansche seit ca. 4-5 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von Evo-Master


Auch gegenüber dem Meguin? Pansche seit ca. 4-5 Liter.

Also ich selbst merkte kein Unterschied von der Laufkultur!!!! In meinem Fall rußt Monzol5c weniger😁

Hab ja auch keinen DPF!!!

Also mit Ultimate und Monzol läuft mein "HighTech" Diesel flüster leise. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Also mit Ultimate und Monzol läuft mein "HighTech" Diesel flüster leise. 🙂

und wie läuft er mit standarddiesel + monzol?

Heute meinen W212 MOPF, mit 18 TSD drauf abgeholt. Direkt mal 1 : 170 reingepackt.

Danach bekommt er stets 1 : 250 .

Natürlich Monzol.

Zitat:

Original geschrieben von Andi A4-Avant


@Monza
Du hast je hier schon fast jeden Sprit mit und ohne Monzol testen lassen,
eine kleine zusammenfassung wie mit den 2T ölen wäre hilfreich.
dann könnte man schnell nachschauen wenns jemanden interessiert.

Gruß

Du meinst zur Qualität der Dieselkraftstoffe?

Das ist nicht in gleicher Form durchführbar, weil ein seriöses Ergebnis aufgrund zu großer
Schwankungen und vor allem regionaler Unterschiede verzerren würde.
D.h. eine "Markenrangfolge" einer bestimmten Zapf-Woche in einer bestimmten Region
ist auf eine andere Region (anderer Lieferkreis) bereits nicht mehr übertragbar.
Wichtiger ist (auch wenn mir die "Tante-Emma"-Tankstellen Leid tun): meidet Klitschen!
Beim Diesel ist es wichtiger denn je, das die Tankstelle auch gut frequentiert ist.
Mit ein Grund, warum die "Jet"-tankenden meist so zufrieden sind, ist schlicht der große Durchsatz bei denen...da wird nix alt im Tank. Das andere Extrem ist eine Klitsche, mit niedriger Abnahmemenge, die
im schlimmsten Fall auch noch am Ende der Belieferung hängt und den Bodensatz geliefert bekommt, dann womöglich längere Lagerzeiten vor Ort in den Erdtanks, das potenziert sich.

Bei dem so genannten Premiumdiesel sieht es etwas anders aus. Der ist dann bundesweit nahezu einheitlich innerhalb der jeweiligen Marke.
Premium ist daran der Preis, die bessere Lagerfähigkeit und ein höherer Cetanwert.
ABER: Der wird allzu oft mit "Brennwert" verwechselt. Der Cetanwert ist ein wichtiger, aber bei weitem nicht alles ausdrückender Wert. ...aber er ist eine greifbare Zahl und wird daher gerne fürs Marketing verwendet. Der Cetanwert ist aber NICHT alleine für die Laufkultur und auch nicht alleine für das Leistungsverhalten verantwortlich, sondern nur ein Baustein.
Der Vorteil der Lagerfähigkeit verliert sich nebenbei dann, wenn der Pächter den Premiumdiesel
ewig nicht los wird, weil ihn zu wenig Leute tanken. Auch da gilt also, auf die Frequenz der Tankstelle zu achten.
Die Nachteile beim Premiumdiesel (der Name suggeriert "alles besser", was schlicht nicht stimmt)
sind vielfach genannt. Weniger Schmierfähigkeit, zT mehr Ruß.
Mein persönliches Ranking lautet unter denen: MaxxMotion, v-powerD, ultimate.
Keinen davon würde ich dauerhaft "pur" anwenden (auch von den Mehrkosten unabhängig).
Ich würde immer empfehlen, etwa mind. 1/3 handelsüblichen Diesel zu verwenden, Öl-Beimischung
dann mind. 1:200, eher Richtung 1:150.
MaxxMotion: ganzheitlich betrachtet am besten, weil dessen Vorteile ohne gravierende Nachteile vorhanden sind. Niedrigster Rußausstoß.
VpowerD: beste Leistung, aber keine signifikante Rußminderung, verinzelt auch erhöht, schwächere Schmierwirkung.
ultimate: etwas Mehrleistung, beste Lagerfähigkeit, aber oftmals erhöhter Rußausstoß, deutlich schlechtere Schmierfähigkeit.
Die Laufkultur aller genannten ist zu Motor abhängig, als das ich da eine Reihenfolge wagen würde.
Da hilft (so man denn will) im Zweifelsfall nur selber ausprobieren. Negative Wechselwirkungen mit
geeigneten Ölen sind weder zu erwarten, noch bekannt, geschweige denn aufgetreten.

Danke Monza, sehr guter Beitrag
Also stimmt die Qualität bei uns in Deutschland im großen und ganzen.
Hast du auch einen Favoriten für normal Diesel wegen Schmiereigenschaften und rußausstoß?

Gruß

das mit den viel frequentierten jet tanken kann ich bestätigen!

gleiches gilt auchfür die "dorftankstellen" im neuen einzugsbereich!
da läuft der preiskrieg zwischen star und einer tankstelle, die von einem hiesigen "öl-dienstleister" betrieben wird (im übrigen verkauft der für 3 cent aufschlag einen "dynamic diesel"😉, beide mit recht hoher frequenz, im vergleich zu zwei mehr oder weniger freien und schlecht frequentierten und einer aral an der bundesstraße mit mondpreisen!

gestern habe ich jedoch bei mir im ort bei shell getankt, weil ich dort auch noch das auto durch die waschstraße gescheucht habe.....

alles wie "immer"....
ca 50 liter getankt, diesmal halt shel diesel, statt sonst jetzt oder "dorftanke"
dazu 250 ml gepanscht (nutze addinol mz406 und corona racing, ca. 1:1 gemischt)

heute auf dem weg zur arbeit dann folgende beobachtungen:
- der motor ist definitiv "lauter"
- der durchzug und damit scheinbar auch der verbrauch schlechter

heisst für mich:
getankt wird nur noch an viel frequentierten tankstellen.
meine persönliche rangfolge: jet - hiesiger öldienstleister - star
und halt panschen, bald natürlich auch mit monzol

was ich jedoch wohl nochmal testen möchte und werde:
den dynamich diesel vom "hiesigen-dorf-öl-dienstleister"...!
mein bisherige recherche ergab, dass dort ein additiv namens "bl-u 100" von erc zugesetzt sein soll?!?!?
mtb nutzt dieses wohl scheinbar auch und ich meine davon schon hier gelesen zu haben!

Dieses BL-U 100 verfüttere ich meinem Smart mit 2T-Öl. Keine Mehrleistung, aber ruhigerer Motorlauf. Gelegentlich gibt es zwischendurch mal Standard-Diesel von einer gut frequentierten Tanke.

Hi!

Das dürfte mit dem ERC Diesel plus 1:1000 identisch sein...

Petroleum, 2EHN und Biozid.

Ähnliche Themen