OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
Was ist wenn man Weißöl so mit in denn Diesel Mischt????
Dann hat man einen Dieselkraftstoff mit einem höherem paraffinischen Anteil und somit besserer Schmierwirkung aber verringerter Kältebeständigkeit.
Was ist an Alkohol so schlimm? Wenn ich an Biodiesel und E10 denke dürfte das im Ballistol enthaltene Zeug wirklich nicht ins Gewicht fallen, wenn nicht sogar förderlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggale
weil ich am Computer sitze und dumme Fragen beantworte 😉
Will dein Mann eigentlich noch was von dir?
Zitat:
Original geschrieben von Maurer-Porsche
Dann hat man einen Dieselkraftstoff mit einem höherem paraffinischen Anteil und somit besserer Schmierwirkung aber verringerter Kältebeständigkeit.Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
Was ist wenn man Weißöl so mit in denn Diesel Mischt????
Mal so wie verbrennt Weißöl?? Sauberer wie zB. Addinol MZ 406? Dann wäre es ja von Mai bis September Optimaler Diesel Zusatz!
wenn Monza die Kinder Ins Bett gebracht hat soll er schnell man einpaar Flaschen Bier mitbringen!!!😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lucas Marc Aaron
Was ist an Alkohol so schlimm? Wenn ich an Biodiesel und E10 denke dürfte das im Ballistol enthaltene Zeug wirklich nicht ins Gewicht fallen, wenn nicht sogar förderlich sein.
Deswegen (Zitat Wikipedia)
Zitat:
Der wesentliche Bestandteil von Ballistol ist Weißöl in medizinischer Qualität. Diese Komponente dient als Schmiermittel und Korrosionsschutz. Die Alkoholbestandteile sind von desinfizierender und konservierender Wirkung. Damit sich beides mischen lässt, ist Ölsäure als Detergens vorhanden. Sie ermöglicht zusammen mit den Alkoholen auch eine wasserverdrängende und schmutzlösende Wirkung, führt jedoch auch zu einer Abwaschbarkeit des Ölfilmes. Ballistol bildet mit Wasser eine milchige Emulsion und hat nach Herstellerangaben einen pH-Wert von 8 bis 8,5 (alkalisch).
Abgesehen vom (vermutlich) Apothekenpreis ist das das Auschußkriterium. Folgt doch einfach meinem Link vom AGIP Weißöl. 4,50€/L reines Weißöl ohne Ölsäure. Punkt.
Zitat:
Mal so wie verbrennt Weißöl?? Sauberer wie zB. Addinol MZ 406? Dann wäre es ja von Mai bis September Optimaler Diesel Zusatz!
Die Frage kannst du dir beantworten wenn du ein normales Teelicht abbrennst (= erstarrtes Weißöl) und einen Docht im MZ406 und in beiden Fällen das Abgas im Gaschromatographen analysierst und den Rückstand im Teelichtbecher.
Stünde ich vor der Wahl mein Licht in einer kleinen Kammer zu wählen so wüßte ich welches der beiden 😉
Wenn meine Frau mit den Kindern nach einem langen Arbeitstag noch 3 Stunden auf dem Spielplatz war,
dann übernehme ich das zu Bett bringen der Kinder gerne.
@sanscho Dein Bier musst Du Dir schon selbst besorgen und @MP Ja, und es beruht auf Gegenseitigkeit
seid 15Jahren Ehe, gehört hier zwar nicht her aber ich will es Dir hiermit dennoch beantwortet haben.
Wegen der Weißöl-Idee: Schwefel+Co sind da nicht das Thema, problematischer ist eher das Brennverhalten, ein stärkerer Einfluß auf den Cetanwert (nach unten) ist zu erwarten.
Der hier zuvor erwähnte Grillanzünder ist in dem Punkt zwar unkritisch, jedoch ist es da mit der Schmierfähigkeit mau. Bei letzterem ist das Kälteverhalten exzellent.
Ballistol würde ich ebenfalls nicht in den Tank schütten. Es reagiert mit dem Dieselkraftstoff.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Wenn meine Frau mit den Kindern nach einem langen Arbeitstag noch 3 Stunden auf dem Spielplatz war,
dann übernehme ich das zu Bett bringen der Kinder gerne.
@sanscho Dein Bier musst Du Dir schon selbst besorgen und @MP Ja, und es beruht auf Gegenseitigkeit
seid 15Jahren Ehe, gehört hier zwar nicht her aber ich will es Dir hiermit dennoch beantwortet haben.Wegen der Weißöl-Idee: Schwefel+Co sind da nicht das Thema, problematischer ist eher das Brennverhalten, ein stärkerer Einfluß auf den Cetanwert (nach unten) ist zu erwarten.
Der hier zuvor erwähnte Grillanzünder ist in dem Punkt zwar unkritisch, jedoch ist es da mit der Schmierfähigkeit mau. Bei letzterem ist das Kälteverhalten exzellent.Ballistol würde ich ebenfalls nicht in den Tank schütten. Es reagiert mit dem Dieselkraftstoff.
Hab schon eins!
nee das mit dem Grillanzünder habe ich mir das fast so gedacht!
Das mit dem Weißöl könnte ich mal meinem Nachbarn sagen das er mal etwas in seinem 1,6TD T3 Bus kippen soll!
Kann man irrwie das mit denn Cetanwert was ändern beim Weißöl?
Aha, habe ich den Großmeister doch noch erweckt. Glückwunsch zu 15 Jahren Ehe und weiter so. Nee ernsthaft, das ist heutzutage beachtlich.
Zitat:
Wegen der Weißöl-Idee: Schwefel+Co sind da nicht das Thema, problematischer ist eher das Brennverhalten, ein stärkerer Einfluß auf den Cetanwert (nach unten) ist zu erwarten.
Das geht aber aus der
Einschätzung des Sternendocnicht hervor. Im Gegenteil,
Cetanist als höheres Alkan (und damit Verwandter von Paraffinen) sogar zum Synonym für zündfreudiges Verhalten geworden.
Also langkettige Alkane sollten ggü. ringförmigen KWstoffen wirklich einen guten Cetanwert von Haus aus mitbringen.
Passt zwar nicht grad zum Thema, aber was mir auffällt das wir Opel Fahrer sind und schreiben im MB Forum! 😁
ich hätte sollen doch einen anderen Beruf wählen, dann könnte ich hier auch mal was fachliches dazugeben! 😠
Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
Kann man irrwie das mit denn Cetanwert was ändern beim Weißöl?
Ja, mit 2-Ethylhexylnitrat, also wie beim Dieselkraftstoff auch. Haken: Rußt, ist giftig, nur so viel, wie unbedingt nötig anwenden (Wie es beim Zapsäulendiesel auch beachtet wird).
@MP Ja, schön und gut, nur das gehandelte Weißöl soll thermisch sehr stabil sein, ganz so einfach funktionieren die Rückschlüsse da nicht. Unterschiede sind ferner zwischen technischem und medizinischen Weißöl zu erwarten.
Naja mein Z19DTH kann wenn er will schon Rußen wie Sau! gerade mit meiner EDS Phase! Muss mal einen Motor von einem Unfallfahrzeug besorgen und da mal Mischungen Testen, die von euch kommen! Mir kraust es förmlich wegen denn EU6 Motoren
Also im Moment sehe ich es so, daß Weißöl + LM5176 Diesel Additiv dem MZ406 bei Eu5 Motoren auf jeden Fall überlegen ist.
Den Cetanwert von reinem Weißöl sollte man mal messen lassen. Aber spätestens eine Mischung von Weißöl und dem LM Diesel Additiv (welches zusätzliches 2-Ethyl-Hexylnitrat bereitstellt) sollte dem MZ 406 weit überlegen sein, hinsichtlich Eu5.
Aus gegebenem Anlass weise ich nochmal darauf hin, die Schmierung hat in den letzten Jahren
sehr an Brisanz verloren, da handelsüblicher Dieselkraftstoff deutlich besser schmiert, als vor ~10Jahren.
Daher sprach ich immer wieder von "Schmierreserve" im Zusammenhang mit 2Töl. (Memo: beispielsweise um verunreinigtem Dieselkraftstoff den Schrecken zu nehmen)
Und auch aus dem Grund konzentriere ich mich neben der Verbesserung der Laufkultur stärker auf das Brennverhalten, also möglichst Rußminderung (entscheidend ist dabei nicht, wie sauber das Produkt pur verbrennen würde, sondern wie es in der Gesamtkonstellation mit Dieselkraftstoff ausschaut, denn eine große Rolle spielt dabei der Einfluß auf den Cetanwert. D.h., wenn ein sehr sauber verbrennendes 2Töl den Cetanwert deutlich stärker senkt (z.B. ein hochwertiges Vollsynth.), als ein etwas weniger sauber verbrennendes, sonstiges 2Töl, welches aber in DIESEM Beispiel den Cetanwert kaum bis gar nicht senkt...dann ist quasi das "schmutzigere" am Ende, nämlich in unserer Anwendung, das sauberere. Klingt komisch, ist aber so.
Die reinigende Wirkung ist beim 2Töl ebenfalls gegeben, dafür gab es derweil genügend Beweise, welche z.T. hier in den Tiefen des Thread veröffentlicht wurden. Der Punkt ist beim Weißöl noch unklar.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Der hier zuvor erwähnte Grillanzünder ist in dem Punkt zwar unkritisch, jedoch ist es da mit der Schmierfähigkeit mau. Bei letzterem ist das Kälteverhalten exzellent.
Ich hätte mal gerne eine Quelle für diese Behauptung. Ich konnte bisher herausfinden, daß Grillanzünder im Großen und Ganzem der Petroleum-Fraktion entspricht. Petroleum wird als Schmiermittel für Flachschleifmaschinen verwendet. Nein, kein Ethanol, kein Benzin, sondern Petroleum. So schlecht kann es um die Schmierfähigkeit also nicht bestellt sein. Zumal der Grillanzünder rein haptisch auf mich einen sehr öligen Eindruck macht. Spätestens wenn ein komplettes Teelicht in einem Liter gelöst wird sollte die Schmierwirkung klar werden. Wobei ich das Experiment mit Ultimate Diesel wiederholen werde. Ultimate Diesel ist immer noch günstiger als Grillanzünder, und es enthält soviel Additive, daß das LM Additiv überflüssig wird.
Also das Ideal sieht für mich im Moment so aus: Aral Ultimate Diesel und Weißöl 1:1 vorgemischt, ergibt einen Literpreis von 2,90€. Dieses Zeug 1:100 im DK sollte absolut Eu5 tauglich, kältebeständig und schmierend sein.