OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Wenn wir nur unser Essen auch so sorgfältig auswählen würden... aber wir stopfen alles mögliche an Gift in uns rein, Hauptsache dem Motor gehts gut 😉.

Aber im Ernst, ich verstehe einige Beiträge hier nicht ganz. Ich benutze ja das 2T-Öl auch. Ich finde es aber trotzden nicht schlimm, wenn jemand das ganze kritisch hinterfragt. Aber das man ihn deswegen gleich so "anpöbelt" verstehe ich nicht. Wenn ja alles im Thread schon geklärt ist und auch keine kritischen Fragen erlaubt sind, dann könnte man ihn gerade so gut schliessen (bitte nicht!). Schreibt jemand "ich habe beste Erfahrungen mit 2T-Öl gemacht" gibts sofort nen Daumen hoch. Stellt jemand kritische Fragen, gibts unpassende Antworten. Schade.

sachliche Fragen sind erwünscht. Auch kritische und ggfs. negatives feedback, wozu sogar ausdrücklich mal aufgerufen wurde. Wenn die Fragen aber Wiederholungsfragen sind, die dadurch entstehen, das die SuFu nicht genutzt wurde, oder auf längst geklärte Thesen sich gestürzt wird, dann wird es ärgerlich.

@maximaler die Rußminderung wurde unabhängig von dem was Du glaubst messtechnisch nachgewiesen, was auch hier im Thread schließlich im Auszug veröffentlicht wurde.

im übrigen:
herzukommen, zu erklären man liesst nicht alles aber man weiss es besser... echt jetzt. Wie weit kommt man damit im richtigen Leben?

Zitat:

Aber das die zugabe von 2 takt öl generell weniger ruß, weniger verbrauch und leiseren lauf verursacht kann so nicht stimmen.

*stöhn*

Zitat:

ich glaube...
Außerdem glaub ich...

Auf Glaubensfragen haben sich andere Institutionen spezialisiert.

moin
wie beim kaufen allgemein, dem einen gefällt die Ware dem andern nicht !!!!! ansichtssache😉
wer nicht panschen möchte - panscht eben nicht, fertisch!!!!
der eine möchte schierwirkung haben.....
der andere möchte Rusminderung haben....
wieder einer möchte besseren Motorlauf haben.....
viele WOLLEN alles😁
allen eine schöne Woche + bleibt easy😉

Ähnliche Themen

Sind die Injektoren verdreckt kann die Reinigungswirkung dazu führen:
Das der Motor ruhiger läuft das die Injektoren wieder so spritzen wie sie sollen.
Das er weniger rußt weil das Spritzbild wieder näher am Ideal ist und der Sprit deswegen einfach vollständiger verbrennt.
Das, in seltenen Fällen, der Verbrauch meßbar sinkt da die Injektoren durch genauere Einspritzzeitpunkte und präziseres Spritzbild wieder eine weitgehend optimale Verbrennung ermöglichen weswegen der Fahrer weniger Gas geben muß um dieselbe Leistung abzurufen. Wer eine Momentananzeige besitzt weiss ja wie stark der verbrauch schwanken kann ohne das man deswegen Schneller oder Langsamer wird.
Sind die Injektoren nicht verdreckt wird man von diesen Effekten logischwerweise nichts merken.
Was aber immer bleibt ist die ursprünglich gewünschte bessere Schmierung der Komponenten die ausschliesslich vom Diesel geschmiert werden, welcher ein schlechtes Schmiermittel ist.

In den 90000km habe ich Eines immer festgestellt, der Motor läuft mit Zweitaktöl deutlich ruhiger und die feinen Vibrationen die man im Leerlauf spüren kann verschwinden damit komplett.
Was auch deutlich zu spüren war ist das mit der Zwangsbeimischung von RME die Spritqualität was den ruhigen Motorlauf angeht drastisch verschlechtert wurde. Merkt man aber vermutlich nur wenn man zwischen den Marken wechselt wie meine Stammtanke. Die kaufen ein wo es gerade am Günstigsten ist, aber immer denselben Sprit der auch bei den großen Marken aus den Säulen kommt, der Einkäufer hatte einmal mit Billigsprit experimentiert und den Ärger will er nicht noch einmal.😁

Und die Frage wieso und weshalb das Zweitaktöl so wirkt wie es wirkt konnte vor Jahren nicht mal der damals noch häufiger anwesende Chemieprof Ferrocen wirklich beantworten. Da sich Zweitaktöl nicht mit Diesel mischt sondern komplett gelöst wird, da laufen dann Prozesse ab deren Ergebnis nicht wirklich meßbar sind aber das gewünschte Ergebnis bringen.
Was die Verbrennung in Motoren angeht ist immer noch sehr viel über den Ablauf unbekannt und die Entwicklung läuft nach dem alten Prinzip:
Theorie ist wenn etwas funktionieren muß und es nicht tut,
Praxis ist wenn es funktioniert und keiner weiss warum.

Zitat:

LiquiMoly gibt sein Dieseladditiv 5140 ausdrücklich für Dieselmotoren mit Turbolader und Partikelfilter frei und ist im Sinne der Produkthaftung auch dafür verantwortlich.

Also zahlt mir LM einen neuen Motor wenn BMW sich quer stellt weil sie Additive im Sprit gefunden haben? Auch wenn die Additive gar nicht ursächlich für z.B. einen Kettenschaden sind. Wenn ich ehrlich bin glaub ich, dass im Endeffekt ich der Verlierer bei solch einem Fall wäre. Beide Hersteller BMW und LM würden sich oder mir die Schuld zuweisen und ich würde auf den Kosten sitzen bleiben.

Zitat:

*prruuuust*
ok, ok! so ein alter Schrott verdient natürlich genauere Pflege und Betrachtung der technischen Eigenheiten. Ersatzteile gibt es wohl auch nur noch im technischen Museum?


Also, lies einfach mal wirklich hier mit, eine Zeitlang und verinnerliche die gemachten Erfahrungen.
Danach kaufst du das Ravenol teilsynthetisch und kippst es je vollen Tank hinzu, 50-250ml, Dosierung selber rausfinden.
Erwarte keine sofortige Wirkung. Eine gesunde Lebensweise wirkt sich auch nicht in jungen Jahren aus.

Aber ansonsten: LESEN!
die letzten 100 Seiten tun es auch. Aber erwarte bitte nicht hier was vorgekaut zu bekommen. Obiges hättest du nach wenigen Minuten lesen auch selber rausfinden können.

Also sorry, ich weiß nicht was ich dir getan habe? Ich habe 2-takt Öl nicht kritisiert, sondern lediglich einige Fragen gestellt, die mir auf den letzten 100 Seiten nicht beantwortet wurden. Ich habe keinen Zweifel an der Wirksamkeit von 2-taktöl. Mir geht es um ausschließlich um Garantieaspekte. Ich habe für meinen 118d 3 Jahre Garantie abgeschlossen, da ich ausführlich im Forum mitgelesen habe und daher weiß, dass er in ähnlichem Ausmaß von Kettenschäden betroffen ist, wie die 1.4 TSI Motoren des VW Konzerns. BMW ist in den meisten Fällen sehr kulant (5 Jahre, 100TKM, Inspektion bei BMW). Was ich noch nicht in Erfahrung bringen konnte war, ob BMW bei Kettenschäden eine Spritanalyse vornimmt. Was ich auch nicht herausfinden konnte ist, ob Aral Ultimate, LM Additive oder 2-taktöl bei einer solchen Analyse auffallen und als Grund für BMW herhalten können sich aus der Garantie/Kulanz zu verabschieden.

Dass ich für diese Fragen derart blöd hingestellt werde kann ich tatsächlich nicht nachvollziehen. Ich bin absolut neutral eingestellt, zu egal welchem Mittelchen.

Meine Ziele mit 2-taktöl, Additiven, Aral Ultimate sind folgende:
Sauberer Motor, ruhigerer Motorlauf, pflege der schmierbedürftigen Teile. Falls dabei noch eine Spritersparnis oder besseres Ansprechen des Motors dazu kommen bin ich dann richtig glücklich.

Wenn es auf diese Fragen keine gesicherten Antworten gibt kann ich auch damit leben, aber ich bitte darum das ganze etwas weniger emotional zu betrachten.

Vielleicht wäre ein "Sticky" oder eine "FAQ" im Forum angebracht in dem alle Ergebnisse zusammengefasst werden sinnvoll. Auch die Fragen nach Reaktionen der KFZ Hersteller im Fall von Motorschäden. Dann muss sich nicht jeder der sich für das Thema interessiert 500+ Seiten lesen. Das machen einfach die wenigsten und so kommt es immer wieder zu ähnlichen oder gleichen Fragen.

Gruß und danke an alle die in diesem Thema sachlich bleiben.

@Chrisssssi: ruuuhig Brauner ;-) Die ironische Kritik bezog sich lediglich darauf, dass es sich bei Deinem Wagen nicht um ein Gebrauchtfahrzeug im alten Sinne handelt. Es ist eine moderne und aktuelle Motorengeneration eines 2L BMW-Diesels, bei dem eine Laufleistung von 34TKm nicht wirklich als alt/gebraucht bezeichnet werden kann. Der ist gerade mal (gut?) eingefahren.
Zudem wollte er Dir auf eine flapsige Art die Angst/Zweifel nehmen, da die Praxiserfahrungen ausnahmslos sehr gut bis neutral (Präventivmaßnahme bei gesunden Motoren und Bauteilen) sind.
Eine Art "Sticky" oder FAQ findest Du in der Signatur von moza3cdti und hier.
Deine Fragen in allen Ehren, doch auch auf den letzten ca. 100 Seiten sind viele Wiederholungen, welche -wenn vielleicht auch nicht 100% auf Deine Zweifel gemünzt- das Meiste bereits beantwortet haben.

Allgemein: wer sich nicht die Mühe macht oder machen will sich mit diesem Thema eingehender zu beschäftigen und dann "kritische Fragen stellt", welche im Zuge seiner nicht erfolgten Recherchen beantwortet wurden, handelt meiner Meinung nach allen anderen, welche sich über Monate und Jahre die Mühe machen theoretisch wie praktisch Wirkung und Auswirkung zu erproben -ja sogar zu erforschen- absolut respektlos. Dann muss man mit Gegenwind rechnen und ihn einfach mal aushalten.

Obwohl ich in vielen Foren Beiträge zu diesem Thema in den vergangenen ca. 2 1/2 Jahren durchgelesen habe, so kann ich mir natürlich nicht alles merken. Da gebührt es der Anstand gegebenenfalls nachzufragen. Zwar ist man dann vor unerwünschten Negativäußerungen nicht gefeit, jedoch verringert sich das Risiko "angepampft" zu werden.
Chapeau allen Antwortern auf Wiederholungsfragen! Sterndoc hat nach Jahren der Drangsalierung dieser Art das Handtuch geschmissen. Und er war wirklich seeehr geduldig.

Ergo: bitte bleibt fair und respektvoll.

Zitat:

@Chrisssssi: ruuuhig Brauner ;-) Die ironische Kritik bezog sich lediglich darauf, dass es sich bei Deinem Wagen nicht um ein Gebrauchtfahrzeug im alten Sinne handelt. Es ist eine moderne und aktuelle Motorengeneration eines 2L BMW-Diesels, bei dem eine Laufleistung von 34TKm nicht wirklich als alt/gebraucht bezeichnet werden kann. Der ist gerade mal (gut?) eingefahren.
Zudem wollte er Dir auf eine flapsige Art die Angst/Zweifel nehmen, da die Praxiserfahrungen ausnahmslos sehr gut bis neutral (Präventivmaßnahme bei gesunden Motoren und Bauteilen) sind.
Eine Art "Sticky" oder FAQ findest Du in der Signatur von moza3cdti und hier.
Deine Fragen in allen Ehren, doch auch auf den letzten ca. 100 Seiten sind viele Wiederholungen, welche -wenn vielleicht auch nicht 100% auf Deine Zweifel gemünzt- das Meiste bereits beantwortet haben.

Also:

Ich bin ruuuhig, aber blond 😁 ..!

Zudem mache ich mir überhaupt keine Sorgen was 2-taktöl angeht im Bezug darauf ob es dem Motor gut tut oder nicht. Diese Frage stellt sich mir nicht und habe ich so auch nicht gestellt. Diese Fragen werden tatsächlich sehr gut, ausführlich und nachvollziehbar beantwortet.

Den Sticky kannte ich schon und habe ihn bereits gelesen und mich sogar schon mit Addinol MZ406 eingedeckt (5Liter), was ja für moderne Diesle (Euro5) das beste sein soll.

Meine Fragen haben sich auf Garantie/Kulanzerfahrungen in Verbindung mit Aral Ultimate, 2-taktöl bzw. Additiven bezogen.

Und falls diese Fragen einfach nicht beantwortbar sind .. was ja auch vorstellbar ist, dann ist das eben so. Wollte halt einfach mal sehen ob es diesbezüglich Erfahrungswerte gibt.

Vielen Dank!!!

@Chrisssssi
du hast es tatsächlich in den falschen Hals gekriegt. Eine Laufleistung von 34tkm und dann Nachfragen zur Zugabe von 2-T-Öl... und Garantieleistungen? Als ob die Hersteller nicht den längeren Atem hätten im Falle einer Klage und Kreativität bewiesen bei Ausreden um nicht zu zahlen.

@Lucas Marc Aaron
Alles gut erklärt, danke.
Sterndoc: Das war also der Grund warum er gegangen ist. Schade. Ich hätte mich gerne mit ihm über das ein oder andere unterhalten. Am liebesten noch beim Grillen und kalten Bier. 😉 Aber verstehen kann ich das sehr gut.

Wir sind aktuell auf Seite 528 und was wird hier besprochen? Sachen die auf den ersten 10, 15 Seiten bereits besprochen wurden! So als gäbe es die Experimentierfreudigkeit und der Einsatz aller hier im Thread nicht, voran Monza der mit den div.Proben nicht nur für eine gute Übersicht sondern auch für ständige Updates sorgt und auch heizölrasers Blog-Eintrag wird etwa alle 10 Seiten erwähnt. Echt jetzt!

Zitat:

Ich glaube, es sei mir verziehen, mich nicht durch alle 500 Seiten des Threads gequält zu haben.

Es gibt in einigen amerikanischen Foren übrigens eine ganz perfide Methode solche Lesefaulen loszuwerden:

Man gibt ihnen bewusst falsche und schädliche Tips. Sollte also hier nochmal einer damit ankommen, dass Motoröl denselben Effekt hat und Neuzugänge das bereitwillig glauben so bin ich dann der letzte der widersprechen wird...

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Ultimate und Co, bei diesen Sorten werden verschiedene Kohlenwasserstoffe entzogen..........................

Zumindest bei Ultimate werden keine Kohlenwasserstoffe entzogen. Durch ein niedrigeres Siedeende sind einige Komponenten im Blend einfach nicht drin.

Dass 2Töl Ablagerungen löst ist schon nachvollziehbar. Zu irgendwas müssen die Additive die auch drin sind ja gut sein.

Cantera

Puh, T-R-S ich weiß ja auch nicht, aber das hier ist kein Forschungsforum mit eingeschränktem Zugang und nur für auserwählte Fachleute, sondern ein Forum für alle (von unwissend bis wissenschaftlichen Vorkenntnissen). Es gibt genug Möglichkeiten ein Expertenforum zu eröffnen und alle "Dummen" oder "Lesefaulen" auszuschließen. Dann könnte das Expertengremium ja 1x im Jahr einen Bericht ins "normalo" Forum stellen, damit die "Unwissenden" wieder etwas haben um darüber ein Jahr lang zu diskutieren.

Ich denke in einem öffentlichen Forum sollte man sich damit zufriedengeben wenn Threads nicht zu sehr Offtopic werden und somit freundlich und sachbezogen geführt werden. Ansonsten soll es ja Moderatoren geben die ungewünschte Beiträge entfernen und gegebenenfalls User sperren können bei wiederholtem Fehlverhalten.

Wenn Fragen als "Wiederholungsfragen" von jemand begriffen werden, können diese doch gekonnt ignoriert werden (man kann hier auch User komplett ignorieren hab ich mal gelesen) oder wenn man es gut meint mit einem Link auf die entsprechende Seite verwiesen werden.

Deine Art und Weise mit "Noobs" und deren dementsprechend unbeholfenen Fragen umzugehen finde ich im Kontext dieses Threads persönlich unschön.

Damit ich (und vielleicht auch du) den Thread nicht mit OT vollmülle würde ich sagen verlegen wir eine eventuelle Diskussion über Sinn oder Unsinn bestimmter Fragen und die Art und Weise darauf zu antworten zukünftig per PN fort.

Gruß Chris

Sollte dieser Beitrag zu sehr OT sein bitte ich einen Moderator diesen zu löschen. In meinen Augen verlangen die Aussagen von T-R-S aber einer öffentlich zugänglichen Antwort.

@Chrisssssi
hat der BMW so ein on-Board-Tool um die Werte der Injektoren auszulesen, ähnlich wie bei VW? Wenn ja dann lies die Werte aus. Nach einigen tausend Km kann man etwas 2-T-Öl hinzukippen und die Veränderung (hoffentlich) feststellen.

und keine Sorge, das war keine "Angriff", einfach nur eine Feststellung. Lucas Marc Aaron hat es gut erklärt. Mit Lesefaulen warst du noch nicht mal explizit gemeint.

@T-R-S Antwort in 2 Wochen, Auto kommt am 20.08. Habe mich einfach schonmal informieren wollen und momentan hab ich Urlaub da kann ich die Zeit im Forum gut nutzen!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Chrisssssi


@T-R-S Antwort in 2 Wochen, Auto kommt am 20.08. Habe mich einfach schonmal informieren wollen und momentan hab ich Urlaub da kann ich die Zeit im Forum gut nutzen!
Gruß

Gut, hast ja 528 Seiten vor dir. 😁 (scnr)

Moin Chris,

die Entscheidung, ob Du die Garantie evtl. aufs Spiel setzen solltest, oder nicht, kann (und will) Dir hier mit Sicherheit niemand abnehmen. Und ob BMW bei einem evtl. Kettenschaden eine Spritanalyse durchführt, um Dir aufgrund dieser dann, wenn auch unberechtigter Weise (!), die Gewährleistung zu verweigern - dafür kann hier auch niemand eine Garantie geben. Selbst wenn Du nun 50 oder gar 100 Antworten bekämst, dass die den Sprit nicht analysiert hätten - wer garantiert Dir, dass sie nicht gerade in Deinem Fall (der hoffentlich nicht eintreffen wird!) damit anfangen?

Ich stand vor einem ähnlichen "Problem", ob ich in meinen Neuwagen, mit 7 Jahren Herstellergarantie, 2T-Öl verwenden sollte und habe auch Anfangs über Ultimate als Alternative nachgedacht. Seit der 2. Tankfüllung mische ich 1:200 Addinol MZ406 zu, denn ich will den Wagen deutlich länger als 7 Jahre fahren und es kommt hoffentlich gar nicht erst zu einem Garantiefall. Und wenn doch, dann hoffe ich einfach mal, dass es zu keiner detaillierten Kraftstoffanalyse und den damit verbundenen, möglichen Konsequenzen kommt. Sonst hätte ich mich dann wohl leider "verzockt". Bei unserem Galloper hatte sich die Frage damals nicht gestellt, denn ich hatte seinerzeit erst nach Ablauf der Garantiezeit von den Vorzügen des 2T-Öls erfahren. Der Uraltdiesel erfreut sich allerbester Gesundheit, bei beeindruckender Laufkultur und Top Abgaswerten - und das trotz leider überwiegendem Kurzstreckenbetriebs.

Wie gesagt, die Entscheidung musst Du letztendlich selber treffen - die kann und will Dir hier niemand abnehmen.

Gruß
Rolf

Ähnliche Themen