OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Das sehe ich in etwa auch so. Hat man etwas zu viel genommen geht ja auch nicht gleich etwas kaputt, sondern das Auto erscheint einem etwas träger, ggfs. sinkt die V-max etwas (wie von einigen auch schon beobachtet), und der Verbrauch müsste entspr. etwas nach oben wandern.
Daher auch früher schon mal die Empfehlung das wenn man noch in Sachen Dosierung in der Findungsphase ist, nicht gleich auf vollen Tank an mischen, sondern auf etwa einen halben, so daß man ggfs. zum verdünnen sofort nach tanken kann.

Also ich bin nach dem Zumischen das erste Mal seit Jahren wieder mal auf 220 km/h (laut Tacho) gekommen. Von daher bin ich ja voll begeistert. Geb immer so 300 ml auf einen Tank ( so 50-55Liter)😁

Trotz 2-Takt-Öl werde ich die Höchstegschwindigkeit beim neuen Wagen nicht in den ersten 5.000km anpeilen 😉
Und ansonsten wird sich das auch auch 3-4mal in 10 Jahren beschränken...so wie bisher auch 😉

Zitat:

Original geschrieben von Picoto


@Sashtheflash

Ultimate und Vpower sind nicht schlechter in verbindung mit 2T, sondern das Zeug an sich, weil es eine geringere Schmierfähigkeit hat wie normaler Diesel!

Daraus würde ich als Laie schließen, das genau dies Kombination ideal sein müßte:

2 - 3 Tankfüllungen ultimate

und dann wieder 2 - 3 Tankfüllungen normalen Diesel mit 2 T ? 😕

Ähnliche Themen

Die jüngsten Aussagen kann ich so nicht stehen lassen. V-Power Diesel liegt in der Schmierwirkung gleich mit handelsüblichem Dieselkraftstoff. "ultimate" hingegen deutlich schlechter, dazu hat u.a. @Weihnachtsmann hier mal etwas veröffentlicht. Die beiden "Premiumdiesel" kann man unter dem Aspekt also nicht in einen Topf schmeißen.

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Trotz 2-Takt-Öl werde ich die Höchstegschwindigkeit beim neuen Wagen nicht in den ersten 5.000km anpeilen 😉

habs nicht ganz so lange durchgehalten,

nach 700 km mit meinem Neuen

hab ich ihn mal an die Vmax Grenze gebracht.

octavia Combi elegance 2.0 CR TDI DPF EURO5 4x4 bei 217 laut NAvi kam nix mehr...

in 10000 km kommt ein Chiptuning rein.

Mitm 2TaktÖl:
Der CR Diesel von VW ist voll die Jammerbacke was das Zweitaktöl betrifft; der 1.9er PD TDI hat echt alles und jede Verdünnung bis 1:80 mit Kusshand genommen.
Beim 2.0er hab ich die besten Erfahrungen mit demAddinol MINERALISCH gemacht...
....warum auch immer.
Das Teilsynthetik MZ4xx lässt selbst bei 1:200 den Motor echt träge werden...

also neues Auto, neues Ausprobieren was am Besten fürs Schätzelein ist.

Zitat:

Original geschrieben von tisiatjcm


habs nicht ganz so lange durchgehalten,
nach 700 km mit meinem Neuen
hab ich ihn mal an die Vmax Grenze gebracht.
octavia Combi elegance 2.0 CR TDI DPF EURO5 4x4 bei 217 laut NAvi kam nix mehr...
in 10000 km kommt ein Chiptuning rein.

So ist's richtig !

Die Einfahrvorschriften des Herstellers sind ohnehin nur etwas für Weicheier.
Der Motor darf nicht geschont werden, sonst wird er faul.
Also, bereits ab Werkstor immer voll drauf auf den Pinsel...

Und ein ordentliches Chiptunig ist ja bei CR-Motoren ein absolutes Muss.
Da sind locker nochmal 50 PS mehr drin.
Alles andere macht keinen Spaß.

Zweitaktöl ist dann natürlich völliger Quatsch. Stattdessen bei jeder zweiten Tankfüllung mit Kerosin für Militärjets betanken. Dann hebst Du richtig ab.

Die Beiträge zum Thema Chiptuning sind schließlich durchweg positiv und wir freuen uns auf weitere Erfahrungsberichte... 😉

mmh

wahrscheinlich kennste mich noch nicht:
also mein alter Fabia hat bis dato 250 tsd km runter (nach 4 Jahren)
mit Chiptuning
mit Zweitaktöl

Seit dem ich lenken kann fahre ich 2Taktöl

zu Einfahr-richtlinien des Hersteller Skoda kann ich konkret was sagen; Die lauteten auf meine Nachfrage: nööö braucht man heute nicht mehr....

Also wie macht man es dann??
wie immer
"taktöl rein
vollTanken
leer Fahren
2taköl rein
volltanken
schön warmfahren und dann Jalla.

also meine 2 Ford DIesel hatten weit über 150 tsd und 350 tsd km
Der Fabia über 250tsd km (mit OBD-Chiptuning)

da sind wir mal gespannt was aus dem 2.0er CR TDI werden kann...
____
Back Topic:
kann sich einer erklären warum das mineralische Addinol vom Motor so deutlich besser angenommen wird ( Laufruhe, spritzigkeit, Geruch.. genauer kann ichs noch nich sagen)

Hier die gesetzliche Regelung zu diesem Thema. Ich hatte eine Anfrage an die Zollbehörden geschickt und nachstehende Antwort bekommen, also Finger weg von ROTEM 2-Taktöl!:

nach § 46 Abs. 2 der Energiesteuer-Durchführungsverordnung ist es nicht gestattet, Dieselkraftstoff mit rot färbenden Stoffen vermischt als Kraftstoff zu verwenden.
Ein Verstoß gegen diese Regelung stellt eine Ordnungswidrigkeit nach § 381 Abs. 1 Nr. 2 der Abgabenordnung dar, die mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 EUR geahndet werden kann. Sie sollten es daher vermeiden, rot gefärbtes 2-Takt-Öl in Ihrem Dieselfahrzeug einzusetzen.

Hinweis: Bei Benzin besteht diese Einschränkung nicht.

Viele Grüße
Toni

Blödsinn, denn das rot im Zweitaktöl ist nicht der gleiche Farbstoff wie im Heizöl!

Dann sollen die aber erstmal nachweisen, wo die rote Farbe herkommt... Ich weiß von nix... 😁

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Blödsinn, denn das rot im Zweitaktöl ist nicht der gleiche Farbstoff wie im Heizöl!

Das stimmt schon, aber wenn es nun mal verboten ist, dann kann es zunächst mal Schwierigkeiten geben...

Zitat:

Der Motor darf nicht geschont werden, sonst wird er faul.
Also, bereits ab Werkstor immer voll drauf auf den Pinsel...

Im Leben wurde mir noch kein Motor "faul"...und ich hab einige Autos mit 0km "eingefahren" und bin ein eher gemütlicher Fahrer...

Und ab Werkstor immer voll drauf...wohl kaum, denn das ist Gift für jeden kalten Motor...

Feglt bloß noch der Ratschlag meine schonend gefahrenen Motoren mal "freizubrennen"...als wäre da was verstopft...

Weiterhin wage ich es mal anzuzweifeln, dass sich 70l Kraftstoff durch 200ml rotes 2-Takt-Öl merklich rot färben lassen...dann zweifle ich nich viel mehr daran, dass der Zoll jemals eine Probe aus meinem PKW-Tank zieht, denn das halte ich für noch unwahrscheinlicher als dass die Polizei meinen Reifengröße und den Verbandskasten kontrolliert 😉

armes deutschland 🙄 nur steuern zahlen + alles verbieten,regeln - nur kaum einer hält sich dran -
siehe "umweltzonen"nur noch grüne plaketen - doch der wert steigt 😕.
fahre seit ü.30j. diesel + habe noch keine probe wegen DK erlebt😉

Schneggenmann: das mit dem Kerosin wuerde ich mal bleiben lassen: das Zeug schmiert gar nicht. Wenn schon dann mit 1:50 Zweiertakteroel im alten Vorkammerdiesel, der gute OM 615 hat's gerne verfeuert! Im Winter voll genial, friert erst bei -47 Grad darfst Dich nur nicht erwischen lassen das macht dann richtig aua!

Mal zum Thema: der OM 642 laeuft jetzt seit 19.000 km mit 2 Takt Oel (LM), direkt nach Kauf (neu) 1:175, nach 10.000 km, als sich der Verbrauch stabilisiert hat, 1:200 bis 1:250 und es ist mit Abstand der leiseste und russaermste 642er der mir je begegnet ist. Unser OM 668 ist 270.000 mit Oel und ohne jeden Defekt geschnurrt bevor er verkauft wurde und der wurde nicht geschont sobald er warm war.

Ähnliche Themen