OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
also ne DK kontrolle hatte ich auch noch nicht
Im Heizöl ist das Orange SUDAN1 (soweit ich weiß. Zudem befindet sich noch ein Markierungsstoff (SY124) im Heizöl.
den kann man noch Nachweisen lange nach dem Benutzen von Heizöl.
Mal angenommen es kommt zu einem Verdacht weil die Farbe des Diesels den Zollbeamten komisch vorkommt,
und auch meine Aussage dass das evtl. vom Zweitaktöl (welches als Kraftstoffadditiv versteuert ist) kommen könnte nicht fruchtet,
dann muss der Zoll mir nachweisen dass ich schuldig bin mit dem chem. Nachweis des Markierungsstoffes.
.... und ich hab definitiv kein Heizöl drinne.
Keine Ahnung ob die sich das ans Bein binden wollen.
_____________________
hat einer ähnliche Erlebnisse mit dem mineralischen Addinol und nem CR-Diesel??
...
Ich werde jetzt mal 2 Tankfüllungen mineralische probieren und dann mal umstellen auf das MZ406 teilsynthetisch.
Zitat:
Original geschrieben von tisiatjcm
Back Topic:
kann sich einer erklären warum das mineralische Addinol vom Motor so deutlich besser angenommen wird ( Laufruhe, spritzigkeit, Geruch.. genauer kann ichs noch nich sagen)
Es gäbe eine Erklärung. Sei so gut und schicke mir mal eine Probe davon zu. 5ml reichen bereits.
Wenn es Dich näher interessiert, bitte eine PN.
Gruß an die Roten: Zoll bla bla hin oder her, der DK wird davon nicht rot, sondern erscheint visuell schlicht etwas dunkler als das handelsübliche gelb, das fällt in einem Proberöhrchen nicht auf.
Solange nicht solvent yellow124 im Sprit gefunden wird, hat man nichts zu befürchten.
zudem geht die Verordnung zur Durchführung des Energiesteuergesetzes um die ENERGIE-Erzeugnisse und dessen Verwendung als Kraftstoffe.
Können wir somit davon ausgehen, dass nachdem man dem Zoll gegenüber geäussert hat, dass man ein Kraftstoffadditiv (2Taktöl) verwendet, die sich nicht den Aufwand es KONZENTARTIONS-Nachweises von Solvent Yellow 124 durchführen.
Da es noch den § 47 48 und 49 gibt, wo es ausschließlich um Vermischungen geht.....
und ohne das Gesetz im Deteil gelesen zu haben, greift entweder die <1% Regelung oder <60 Liter Energieerzeugnis (Heizöl) pro Kraftstoff(Ladung)....
@ Monza: ich lass dir gerne mal ein paar Proben zukommen
(auch von meinen Spezialgemischen...)
denke aber dass ich erst so in 2 Wochen dazu komme, mich nochmal genauer mit dem ganzen Kram auseinander zu setzen.
(ich vermute jetzt einfach mal; das positive ist einfach ein höherer Paraffinanteil im mineralischen 2Taktöl...)
meine erfahrungswerte nach knapp über 3.000 km (habe bei meinem recht jungen auto bei ca 3.500 km laufleistung mit dem panschen begonnen....
fahrzeug: Audi mit 2.0 CR TDI (170 ps) aus dem VW regal -> EURO 5
also meiner läuft wie ein uhrwerk, nur leiser *g*
mit verbrauch und fahrleistung bin ich sehr zufrieden!
da ich anfangs den thread nicht bis ganz bis zum ende gelesen habe *schande auf mein haupt*, habe ich, trotz euro5 diesel, zum lm 1052 gegriffen!
glücklicherweise nur einen liter, den ich nun verballert habe
das addinol 406 steht bereit und kommt dann mit der nächsten tankfüllung erstmalig zum einsatz!
ich bin gespannt!!!
achso: diesel tanke ich, wo er gerade billig ist, aber immer nur "markensprit"!
aber, ich kann noch etwas zum thema schwefel und euro5 sagen.....
hatte ja zu anfang einen liter LM 1052 gekauft und verballer den gerade!
zuletzt wohl mit einer etwas höheren dosierung!
laufkultur etc pp ist super, kein leistungsrückgang trotz dosierung oder ähnliches, ABER,.....
das "mehr" an schwefel macht sich bemerkbar!!!
an den endrohren haben sich gelbe rückstände angesetzt!
scheint eindeutig schwefel zu sein!
naja, habe nochmal nachgetankt um das mischverhältnis zu korrigieren und ab der nächsten tankfüllung gibt es ja das addinol mz406.
Ähnliche Themen
Ohne >500 Seiten zu lesen:
Habt Ihr schon Versuche mit der Beimischung von Salatöl gemacht? Das gibt's deutlich billiger als Zweitaktöl in jedem Supermarkt.
Und gibt es eine Zusammenfassung?
Jo, Zusamenfassungen, gibt es mehrere:
-
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
-
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
-
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
-
Links dazu sind in monzas signatur versteckt ;-))
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=1338111
-
Salatöl funzt nicht, andere submolekulare bovi Struktur.
Zitat:
Original geschrieben von schrottkaiser
Salatöl funzt nicht, andere submolekulare bovi Struktur.
Kann man es wissen? Bisher war meines Wissens noch keiner so
Mutig es auszuprobieren.😁
In diesem Zusammenhang könnte lee0 ja mutigerweise einen Versuch mit seinem eigenen PKW starten. Kaputt durfte da nicht so schnell was gehen, aber sich auch kaum Vorteile einstellen. Auf die Dauer würde ich mit verkokten und verschlissenen Injektoren rechnen.
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Habt Ihr schon Versuche mit der Beimischung von Salatöl gemacht?
Ja
Produziert erhebliche Mengen an Ruß
hat zum Austauschen des DPF geführt.
Die Öle neigen bei Hohen Temperaturen und Drücken zur Polymerisation (Verklebung)
beim 1.9 VAG TDI PD Motor gutes Startverhalten schlechte hochtourige LEistung
PSA 2.0 TDCI DPF musste der DPF ausgetauscht werden
eher Abzuraten
Beim 3 Zylinder luftgekühltem DeuTzmotor gutes Startverhalten, schlechte Verbrennung im Standgas weniger Ruß bei Vollast höherer Verbrauch
mein Fazit: ich benutze kein Salatöl mehr
=)
Zitat:
Original geschrieben von schrottkaiser
Jo, Zusamenfassungen, gibt es mehrere:-
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
-
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
-
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
-
Links dazu sind in monzas signatur versteckt ;-))
http://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=1338111
-
Salatöl funzt nicht, andere submolekulare bovi Struktur.
ich mag besonders diese zusammenfassung:
http://www.motor-talk.de/.../...akt-oel-dieselkraftstoff-t3656272.htmlHier ein Test der normalen und Premiumdieselkraftstoffe der Aral, Shell und Total.
Wems interessiert ;-)
http://www.gtue.de/fm/305/autozeitung_2006-11-15.pdf
http://www.motor-talk.de/suche.html?...Zitat:
Original geschrieben von lee0
Ohne >500 Seiten zu lesen:
Zitat:
Original geschrieben von Digicam2003
Hier ein Test der normalen und Premiumdieselkraftstoffe der Aral, Shell und Total.
Wems interessiert ;-)http://www.gtue.de/fm/305/autozeitung_2006-11-15.pdf
von 2006? Ich will mir bald Winterreifen kaufen, hast du einen Reifen-Test von 2006 da?
Monza erwähnte mehrmals, dass der Aral-Premium-Diesel der beste sein soll, dicht gefolgt von Shell.
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
Monza erwähnte mehrmals, dass der Aral-Premium-Diesel der beste sein soll, dicht gefolgt von Shell.
Hopala, das kann ich so aber nicht stehen lassen. Im Punkt Leistung ja, im Punkt Kältefestigkeit
ebenfalls ja. Jedoch im Punkt Schmierfähigkeit ausdrücklich nein. Das ist ultimate klar unterlegen.
Ferner gab es Indizien das die 2Töl Beimischung da auch nicht so gut funktioniert. (siehe öltere Beiträge).
Nichts desto trotz: Der Test von 2006 ist tatsächlich viel zu alt. Da hat sich zwischenzeitlich zu viel geändert, nicht nur durch den inzwischen höheren Biodiesel-Anteil, der entgegen verbreiteter Meinung nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile mit sich bringt.
Wie sehr alte Erkenntnisse mit Vorsicht zu genießen sind, vor allem wenn sie auf neuere Technik treffen sieht man durchaus auch hier im Thread. Galt zu euro3 Zeiten noch rein schütten und gut ist, gilt das für die niedriger verdichteten euro5+Co nicht mehr so uneingeschränkt.
Zunächst stolperten wir doch dabei über die dadurch höher gewordenen Bedeutung von Schwefel, also auf "höherwertige" Produkte auswichen, die meist einen niedrigeren Schwefelwert aufweisen. Die höherwertigen 2Töle sind dummerweise aber meist die, die weniger "brennfreudig" sind, die Schlinge wird also immer enger. ...Das heißt wir müssen dabei auch weiterhin am Ball bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
Hopala, das kann ich so aber nicht stehen lassen. Im Punkt Leistung ja, im Punkt KältefestigkeitZitat:
Original geschrieben von T-R-S
Monza erwähnte mehrmals, dass der Aral-Premium-Diesel der beste sein soll, dicht gefolgt von Shell.
ebenfalls ja. Jedoch im Punkt Schmierfähigkeit ausdrücklich nein. Das ist ultimate klar unterlegen.
Ferner gab es Indizien das die 2Töl Beimischung da auch nicht so gut funktioniert. (siehe öltere Beiträge).Nichts desto trotz: Der Test von 2006 ist tatsächlich viel zu alt. Da hat sich zwischenzeitlich zu viel geändert, nicht nur durch den inzwischen höheren Biodiesel-Anteil, der entgegen verbreiteter Meinung nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile mit sich bringt.
Wie sehr alte Erkenntnisse mit Vorsicht zu genießen sind, vor allem wenn sie auf neuere Technik treffen sieht man durchaus auch hier im Thread. Galt zu euro3 Zeiten noch rein schütten und gut ist, gilt das für die niedriger verdichteten euro5+Co nicht mehr so uneingeschränkt.
Zunächst stolperten wir doch dabei über die dadurch höher gewordenen Bedeutung von Schwefel, also auf "höherwertige" Produkte auswichen, die meist einen niedrigeren Schwefelwert aufweisen. Die höherwertigen 2Töle sind dummerweise aber meist die, die weniger "brennfreudig" sind, die Schlinge wird also immer enger. ...Das heißt wir müssen dabei auch weiterhin am Ball bleiben.
Was waren das gleich nochmal für Indizien 2TÖl und Ultimate Diesel???
Im Winter war die Kältefestigkeit grad noch ausreichend beim normalen Diesel!! Mir hat es hinten Wolken rausgehauen grad weil er so schlecht angesprungen ist!
Es gab Indizien das ultimate 2Töl "zerlegt" und damit dessen Wirksamkeit einschränken würde.
Dem näher nach zu gehen wäre sehr Kostenintensiv, wenn auch interessant. Ich möchte mich da nicht zu weit mit Behauptungen aus dem Fenster lehnen, das war nicht wissenschaftlich wasserdicht, es gab aber die Auffälligkeiten bei der damaligen Testreihe (schrieb ich vor ein paar Monaten mal etwas dazu, ggfs. bitte SuFu bemühen).