OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
@Leex,
bei Pinoil nähe Augsburg hab ich mal den schlechtesten Diesel aller Zeiten getankt, ebenso bei Marktkauf war er oft schlecht. Damals mischte ich noch nicht mit 2Töl und wenn ich heute an eine "billigtanke" fahr so kommen sicher gleich 1L 2Töl auf ca. 50 L Diesel rein, zur Sicherheit. Bei Pinoil bisher nicht mehr getankt.
Hohe 2Töl Konzentration macht bei meinem Fahrzeug keinen unterschied mehr, weniger als 10L Diesel im Tank und ca. 1l 2Töl rein und erst nach ca. 50KM getankt, alles lief bestens wie eben mit Mischung zwischen 1/100 bis 1/50. Ja ich fahr mit ca. dieser Mischung, denn ab da gibt es keine positive Veränderung mehr.
Mische mit Marke "Gut & Günstig" von Marktkauf für ca. 3,75€/l, ist FC und funzt ebenso wie andere.
Bei Mercedes "Traktorklasse" machen 2töl FC Marken keinen merkbaren Unterschied.
Blitzdodel
Sehe soeben, dass ich nicht mehr Mercedes "Traktorklasse" bin.
Ist nun Nutzfahrzeug, oder wie war das noch vor einigen Monaten?
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
@Leex
Du hattest geschrieben daß du auch noch Systempflege von LM verwenden würdest. Ich kann mir vorstellen das ist dann doch ein bißchen zuviel des Guten. Lass doch einfach mal diese Systempflege weg. Man weiß jetzt nicht wie das 2Taktöl mit dieser Systempflege reagiert.
Ja, stimmt. Das LM Systempflege ist schon aber bereits völig durchgebrannt mit vorletzten Tankfüllung.
Zitat:
Original geschrieben von Blitzdodel
@Leex,
bei Pinoil nähe Augsburg hab ich mal den schlechtesten Diesel aller Zeiten getankt,
Danke für Info. Habe auch in den gleichen Umgebung getankt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von circuit
Könnte an der Mischung liegen (fast 1:100). Hier sind lt @monza3cdti bereits spürbare Einflüsse auf das Zündverhalten des Kraftstoffes bemerkbar. Ich kann das bestätigen. Als ich 1:100 gepanscht hatte gab es kleine Aussetzer bei kaltem Motor und ein Verhalten, welches du beschrieben hast. Nachdem ich nachgetankt habe, liegt die Mischung im Tank nun bei etwa 1:150. Hier ist bislang nichts negatives mehr zu merken. Werde mich nun langfristig richtung 1:175 bis 1:200 bewegen.Zitat:
Original geschrieben von interforno
0,4 l vor dem Tanken reingekippt, 45 Liter nachgetankt, nach vielleicht 50 km fällt mir auf, dass ich manchmal (im leichtlastbereich) kleine gasannahmeverzögerungen habe, wie kleine Turbolöcher. selten aber merkbar.EDIT: Auch der DPF hat nach 400km bereits regeneriert. Natürlich habe ich einen hohen Kurzstreckenanteil, aber das ist zu früh. Kann schlechtes Zündverhalten in Verbindung mit vermehrter Rußentwicklung stehen?
Vielleicht differieren diese Werte ja von Motor zu Motor. Bei meinem ist 1:100 definitiv too much und ich werde erst wieder so stark mischen, wenn die Injektoren wieder zicken machen :-)
Greetz,
circuit
Genau, nicht immer greift die Regel: Viel hilft viel.
Grüße
Leex,
sollte es die Pinoil an der B300 sein, ich glaub in Gessertshausen, dart hab ich schon seit 2Jahren nicht mehr getankt, immer schlechter Sprit!
So ein Zufall wenn du auch dort getankt hast
Zitat:
Original geschrieben von Blitzdodel
Leex,
sollte es die Pinoil an der B300 sein, ich glaub in Gessertshausen, dart hab ich schon seit 2Jahren nicht mehr getankt, immer schlechter Sprit!
So ein Zufall wenn du auch dort getankt hast
Das wahr nicht die. Da werde aber nicht genauer schreiben. Sonst werden wir verklagt.🙂
[Offtopic] @alle Augsburger: wo gibts denn guten und günstigen Sprit? Hat jemand Erfahrungen mit Baywa, Globus (Königsbrunn), V-Markt und JET?
[/Offtopic]
Gerne auch per PN, danke 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Leex
Das wahr nicht die. Da werde aber nicht genauer schreiben. Sonst werden wir verklagt.🙂Zitat:
Original geschrieben von Blitzdodel
Leex,
sollte es die Pinoil an der B300 sein, ich glaub in Gessertshausen, dart hab ich schon seit 2Jahren nicht mehr getankt, immer schlechter Sprit!
So ein Zufall wenn du auch dort getankt hast
Ist jedenfalls auffällig+bemerkenswert, wenn zwei Leute unabhängig von einander solche Erfahrungen machen, bei der gleichen Gesellschaft. Mhm. Das ist als Ursache immer noch die mit Abstand wahrscheinlichste Variante. Die "Schichtung" im Tank wäre schon etwas abenteuerlich, da müsste der Tank schon sehr kurios aufgebaut sein. Den Effekt der Schichtung gibt es zwar wie zuvor beschrieben (kann man sich in einem Glas ja auch recht einfach anschauen), jedoch hält der durch die Strömung der Rückflußmenge im Tank nicht lange an. Dennoch empfehle ich im Zweifelsfall erst das Öl rein zu schütten und dann bald den Diesel hinterher, dann umgeht man dieses mögliche Problem auf jeden Fall. Mag ja sein das durch unterschiedlich aufgebaute Tanks die Neigung dazu auch etwas unterschiedlich ist.
Habe ja etliches ausprobiert, aber bis dato nicht in Tanks geschaut. 😉
Eventuell hat hier ja mal jemand eine Explosionszeichnung (gewisse Komik drin, gelle 😛 ) eines Tanks, oder eine sonstige Darstellung. Tät ich mir gerne mal genauer ansehen.
Im konkreten Fall können sich allemal mehre Faktoren zusammen ungünstig aufaddiert haben.
Nun ist die letzte Umstellung auf "Übergangsdiesel" auch erst kürzlich erfolgt, auch da kann etwas schief laufen, ende Oktober folgt dann der "Winterdiesel". Genau dabei werden "empfindliche Ohren" evtl. auch einen Unterschied bemerken können. Wenn mehrere Faktoren gleichzeitig verändert werden, dann sind Folgen natürlich schwerer zu zuordnen, als wenn nur ein einzelner Faktor verändert wurde
Zu den beschriebenen Leistungslöchern: Jene sind, so wie hier ein paar Beiträge zuvor beschrieben und dem Verhalten nach, eher dem AGR als Ursache zu zuordnen. Jedenfalls würden darauf die Beschreibungen gut passen. Wenn das mal a bissal hängt und bei höherer Lastanforderung nicht pronto schließt, dann kommt es zu diesen typischen "Verschluckern", z.B. als wenn man beim Gas zunächst ins leere treten würde. Oder der Wagen zieht einfach nicht richtig und auf einmal doch und solche Scherze.
@circuit Bei den von Dir genannten brauchst Du bei "Jet" am ehesten keine Bedenken zu haben. Da existieren denn doch ein paar Qualität-sichernde Hürden. Den anderen genannten will ich nicht zu nahe treten, jedoch gehe ich schwer davon aus, daß die dem Lieferanten blind vertrauen und nix weiter überprüft wird. I.d.R. wird das klappen, nur werden eben oft auch Reste von wer weiß wo her rein geschüttet. Bei Jet ist es zumindest so, die achten selbst auf die Lieferkette. Der Tankstellenbetreiber vor Ort nimmt freilich keine Proben...dennoch, die haben das besser im Griff.
Vor Namensnennungen braucht ihr hier doch keine Angst zu haben. Solange sinngemäß gesagt wird, "Ich habe den EINDRUCK, der Sprit von Pinoil (oder wem auch immer) taugt nix, weil der Motor läuft nun wie ein Sack Nüsse(...)" kann Euch doch keiner was. (Dann wäre es nicht als Tatsache hin gestellt)
Ist etwas anderes, als wenn man sagen würde, "Bei der Tankstelle "Freie Welle" im gleichnamigen Ort an der B3, welche von HOYER Hamburg beliefert wird, habe ich im Winter 2008 schlechten Diesel bekommen" ...denn so formuliert lehnt man sich per Tatsachen-Äußerung schon weiter aus dem Fenster. 😎
Kleine Korrektur: Winterdiesel (-20°) gibts ab 15.11. Ultimate hat übrigens ganzjährig Frostschutz bis -24°C.
Monza hat geschrieben.
Zitat:
Ist jedenfalls auffällig+bemerkenswert, wenn zwei Leute unabhängig von einander solche Erfahrungen machen
Es ist nicht ganz so. Leex ist sich nicht sicher warum er Probleme hat. Ich hingegen bin mir sicher dass ich nicht mehr freiwillig an Pinoil tanken werde da ich keine Probleme haben möchte.
Dass es am Sprit liegt wird wohl die warscheinlichste Variante sein.
Eine schlechte Durchmischung des Tanks kann ich mir auf Dauer nicht vorstellen. Wenn 20L fehlen so schwappt es im Tank bei der Fahrt ordentlich duch.
Es müssten schon nach dem Volltanken regelmäßig Veränderungen festzustellen sein um auf schlechte Durchmischung zu kommen!
.
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Kleine Korrektur: Winterdiesel (-20°) gibts ab 15.11. Ultimate hat übrigens ganzjährig Frostschutz bis -24°C.
add
Für Österreich gelten andre "Werte" Ausgeliefert an die Tanken wird der Winterdiesel schon wesentlich früher (ab September) damit ab Stichtag an der Zapfsäule auch entsprechend Winterdieselspezifikation abgegeben werden kann.
und BP Ultimate Diesel ist bei uns in Ö im Winter bis minus 33°C beworben (ob ganzjährig, weiss ich nicht)
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Kleine Korrektur: Winterdiesel (-20°) gibts ab 15.11.
Ich weiß, daß das bei Wikipedia steht. Bei "Land+Forst" stehen jedoch andere Daten. In der Praxis wird sich das immer etwas verschieben, je nachdem wie Liefertermine liegen usw.
Das ultimate immer Kältesicher ist, stimmt natürlich. Ist Prinzip-bedingt so und ist gegenüber den mehrfach zuvor aufgeführten Nachteilen bei hartem Winter wirklich ein Pro-Argument...jedenfalls für Laternenparker.
> > http://www.fischer-online.biz/dies.php
> > http://www.landundforst.de/?redid=58763
> > http://www.roedl-energie.de/winter-dk.html
Gemeint war natürlich speziell Deutschland die DIN EN 590. Darin steht genau ab wann welcher Diesel an den Zapfsäulen angeboten werden muß. Gott sei Dank ist hier ja alles so schön geregelt !? Für die meisten Gegenden (in Deutschland) reicht wohl der normale Diesel. Es gibt natürlich auch einige Kältelöcher (Bayern und an der polnischen Grenze). Für diese User wäre es wohl schon intressant. Aber die haben eh schon genug Erfahrung damit und kippen halt diverse Mittelchen (Liqui Moly) mit in den Tank.
Hallo
Bei mir gibt Entwarnung. Die alle negative Effekte sind schon nicht mehr so negativ. Der Motor läuft wieder wie sonst. Es könnte nur eins sein. Nämlich schlechte 2T-Öl Vermischung mit Diesel im Tank. Heute früh bin Ich in die Arbeit gefahren und es wahr alles wieder normal. Obwol Biligdiesel ist qulitativ besser i als ich am Anfang gedacht habe. Doch aber nicht so gut wie vorher immer getankte Aral. Ich werde weiter panschen. Aber nie wieder Öl dierekt ins Tank, sondern vormischen.