OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


OT: Wenn nichts an Teflon haftet, wieso haftet dann Teflon in der Teflonpfanne?

Teflonpfanne => Teflonreste beim "Rühren/Kratzen" => angeblich Krebserregend

Eine Edelstahlpfanne ist 100% besser, auch wenn Einiges schneller anbrennt, wenn zuwenig Öl drin ist 🙂

Zitat:

Original geschrieben von AdrianMoor



Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


OT: Wenn nichts an Teflon haftet, wieso haftet dann Teflon in der Teflonpfanne?
Teflonpfanne => Teflonreste beim "Rühren/Kratzen" => angeblich Krebserregend

Eine Edelstahlpfanne ist 100% besser, auch wenn Einiges schneller anbrennt, wenn zuwenig Öl drin ist 🙂

🙂😁 schönes Ding, womit wir wieder beim Öl wären 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


OT: Wenn nichts an Teflon haftet, wieso haftet dann Teflon in der Teflonpfanne?

Darum

Die bekannteste Anwendung ist sicherlich die Antihaft-Beschichtung in Pfannen und Töpfen. Sie selbst haftet, weil das Metall der Pfanne angeraut wird, beispielsweise mechanisch durch Sandstrahlen oder chemisch durch Säuren. Danach wird das PTFE mit Druck aufgetragen und so von den zahllosen kleinen Unebenheiten der Pfanne festgehalten. Die Bindung erfolgt somit mechanisch und nicht chemisch, weshalb die Oberfläche meist nur wenig kratzfest ist. Die Oberseite der Beschichtung bleibt jedoch glatt und verhindert so das Anbacken des Gargutes.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von AdrianMoor



Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


OT: Wenn nichts an Teflon haftet, wieso haftet dann Teflon in der Teflonpfanne?
Teflonpfanne => Teflonreste beim "Rühren/Kratzen" => angeblich Krebserregend

Eine Edelstahlpfanne ist 100% besser, auch wenn Einiges schneller anbrennt, wenn zuwenig Öl drin ist 🙂

Das beste ist immer noch die gute alte Gusseisenpfanne, nach dem Einbrennen hast du eine super Anti-Haft-Beschichtung. Da verkratzt nichts, ist hocherhitzbar und hält auch ewig, alles ohne Mobil 0W40. Nachteil: du hebst dir einen Bruch. 😉

Cheers, Herb

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


So, wie neulich angekündigt noch mal ein paar Nachträge.
Prcycle 2T Öl (wird über louis 2Rad Shops vertrieben), von Pentosin ab gefüllt
ist eine Alternative, aber nur für Diesel ohne DPF.

KORREKTUR: o.g. Produkt ist doch für DPF geeignet...

Sulfatasche soll lt. Anbieter unter 0,04 liegen

Zitat:

Original geschrieben von navec


2-T-Öl ist, glaube ich mich jedenfalls noch zu erinnern, für 2 Takt-Ottomotoren entwickelt worden und wahrscheinlich auf die dortigen Verhältnisse und Aufgaben optimiert.

Das bestmögliche Additiv für Dieselmotoren wird es daher, mit Sicherheit, nicht sein.

Nein, aber das beste, was man Endverbraucher leicht erwerben kann.

Hi, noch ein paar Anmerkungen:
@ Peter190: Die Aussage zu Geräusch und Zerstäubung ein paar Seiten zurück stammt von mir.
Das gibt zunächst meine persönlichen Erfahrungen beim Einbau neuer Düsen wieder.
Vom Geräusch her unterscheide ich das Nageln auf Grund des Zündverzugs und das eher lastabhängige "Grundgeräusch" das wegen der gegenüber einem Benziner wesentlich höheren Drücke auftritt.
Nageln tritt ja im Wesentlichen im Leerlauf und bei Teillast auf, bei hoher Last und demtentsprechendem Ladedruck bei halbwegs modernen Motoren eher weniger.
Zur Erninnerung, nicht für Dich, Du wirst das eh wissen, das nagelde Geräusch entsteht, weil sich der Dieselkraftstoff in der Zeit zwischen Einspritzen und kompletter Zündung sowohl teilweise verdampft als auch in der heißen Luft chemisch umgesetzt wird. Dabei bilden sich sehr reaktionsfreudige Zwischenprodukte, die dann explosionsartig und damit geräuschvoll verbrennen.Die Haupmenge des DK brennt dagegen vergleichsweise ruhig ab.
Teilweise zugesetze Düsen sind da vielleicht auch nicht dasselbe wie ein System, das mit weniger Druck und schlechterer Zerstäubung konzipiert wurde. Solange noch genügend feine Tropfen entstehen, sollte der Zündverzug nicht so dramtisch wachsen. Die Hauptverbrennung müßte aber wegen des Anteils an schlecht zerstäubten DK langsamer
und damit mit einem geringen Druckgradienten ablaufen.
Typisch für starkes Nageln ist ja auch, das der Zündverzug von Zündung zu Zündung immer unterschiedlich ist. Ein Motor mit erneuerten Düsen läuft dagegen aber im Vergleich zu vorherrunder und gleichmäßiger. Wirklich leiser waren meine aber damit nicht, nur angenehmer.
Bei moderernen Motoren passt das so direkt nicht mehr. Der Zündverzug wird durch eine notfalls sehr weit vorverlagerte Voreinspritzung minimiert, der Druckgradient

Für mich zählt als Nageln hier allerdings nur das, was man auch innen hört...

Zum Thema der wissenschaftlichen Beweise: Dazu gehört eben auch eine gleichartige Gegenprobe, in diesem Fall also ohne 2T-Öl. Das ist für mit einem einzelnen Fahrzeug kaum möglich.
Man kann dann nur abwechselnd mit und ohne fahren. Ungünstigerweise, bleibt der Motorlauf aber nie genau gleich. Witterung und das Fahrprofil wechseln halt.
Wenn man dann schon seit Jahren nur noch mit 2T-Öl fährt, kann wohl kaum sagen, wie sich aktueller DK pur fährt.

Bei meinem A6 z.B. wurde der Motorlauf früher immer rauher je leere der Tank wurde. Das habe ich auf die konstruktionsbedingt schleche Vermischung des Öls im Tank zurückgeführt, unten im Tank Gemisch, oben reiner DK so daß am Ende der Tankfüllung ohne 2T-Öl gefahren wurde.User, die weder meinen Wagen kennen, noch jemals 2TÖ und DK ausserhalb des Tanks gemischt hatten, haben das natürlich bestritten. Spricht aber nur dafür, das eben nicht sein kann, was nicht sein darf.
Mittlerweile ist das nicht mehr so. Ist kein Beweis, aber spricht zumindest für den stärkeren Einfluss der verbesserten Schmierung gegenüber der Cetanzahlerhöhungauf die Akustik zumindest meines Motors.

Interessant wäre für zu wissen, ob man sich auf die RME-Zumischung verlassen kann, oder ob auch mal Chargen ohne RME ausgeliefert werden, solange die Gesamtmenge, die in D verkauft wird, die gestzlichen Anforderungen erfüllt.

Wie ist es im Ausland, namentlich in der Schweiz?

Wenn eine Verbesserung der Schmierung nicht mehr der Hauptpunkt ist, und die Cetan-Frage auch irgendwan geklärt ist, stellt sich für mich die Frage, ob es allein zur Reinigung auch bessere Additive z.B. für Heizkessel gibt, unter der Bedingung, daß die auch aschearm sind.

Zitat:

Original geschrieben von christians



stellt sich für mich die Frage, ob es allein zur Reinigung auch bessere Additive z.B. für Heizkessel gibt, unter der Bedingung, daß die auch aschearm sind.

...also wenn Du das probierst wirst Du sicher recht schnell eine maximal mögliche Verbrauchsreduzierung

erleben, allerdings leider auch wieder auf öfentliche Verkehrsmittel zurück greifen müssen

Wenn Du mir sagst was drin ist, glaube ich das vielleicht sogar. Ansonsten habe ich ähnliche Reaktionen schon zu genüge gesehen, wenn irgendwo in einem anderen Forum oder Unterforum jemand 2-Taktöl für Diesel vorgeschlagen hat.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Wenn Du mir sagst was drin ist, glaube ich das vielleicht sogar. Ansonsten habe ich ähnliche Reaktionen schon zu genüge gesehen, wenn irgendwo in einem anderen Forum oder Unterforum jemand 2-Taktöl für Diesel vorgeschlagen hat.

Ok, ich hab zu allgemein reagiert.

Also es gibt ja viele verschiedene Additive für Heizkässel.

Ich gehe mal davon aus Du meinst vor allem "Verbrennungs- Verbesserer"

Da wiederum gibt es "klassische", und SOLCHE hatte ich vorm geistigen Auge als ich von Deiner Idee lass, also bezog sich meine Reaktion auch darauf.

Verbrennungsverbesser sollen die Rußbildung im Ansatz verhindern. Verbrennungsverbesserer auf der Basis von sogenannten Eisenseifen haben jedoch auch zur Folge, dass Verstopfungen von Filtern und Düsen sowie Öl-Pumpendefekte auftreten können.

So etwas wirst Du wohl nicht gemeint haben.

Meinst Du modernere Verbrennungs-Verbesserer die i.d.R. auf dem Wirkstoff "Ferrocen" basieren?
Dann gibt es o.g. Probleme nicht, wirkt allerdings auch vor allem bei so genannten "gelb Brennern".
Bei modernen Brennern (Blaubrenner, Raketenbrenner) bringt der Einsatz von Verbrennungsverbesserern im Allgemeinen keine Verbesserung.

Nun läuft aber in einer Heizung die Zündung anders ab als in unseren Motoren. Insofern bin ich nicht sicher in wie weit sich das übertragen lässt.
Ich würde aber befürchten das die Verbrennungstemperatur ansteigt. Vielleicht irre ich mich in diesem
Punkt, da möge sich dann bitte noch ein mitlesender Forumsteilnehmer zu äußern der mehr über diesen Punkt weiß.

Oder meinst Du ein ganz anderes Produkt?
Dann bitte konkretisieren, ich bin auch neugierig, vielleicht gibt es ja tatsächlich noch etwas anderes was zweckentfremdet Sinn macht, ich lerne immer gerne dazu.

Ein konktetes Produkt hatte ich nicht im Auge. Ferrocen ist grundsätzlich interessant. Ging mir aber hauptsächlich um reinigende Zusätze, dafür ist Ferrocen ja nicht gedacht. Gut, so etws kann man von LM etc. kaufen, kostet aber relativ viel und vermutlich auch unangemessen Geld.
Das ganze sollte auch eher ein Denkanstoß sein. Wenn man eigentlich nur ein bisschen Reiniger braucht, muß man ja nicht unbedingt literweise 2T-Öl in den Tank kippen. Setzt aber halt voraus, daß es irgendein preiswertes und leicht verfügbares Produkt gibt, das sich zweckentfremden läßt.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Ein konktetes Produkt hatte ich nicht im Auge. Ferrocen ist grundsätzlich interessant. Ging mir aber hauptsächlich um reinigende Zusätze, dafür ist Ferrocen ja nicht gedacht. Gut, so etws kann man von LM etc. kaufen, kostet aber relativ viel und vermutlich auch unangemessen Geld.
Das ganze sollte auch eher ein Denkanstoß sein. Wenn man eigentlich nur ein bisschen Reiniger braucht, muß man ja nicht unbedingt literweise 2T-Öl in den Tank kippen. Setzt aber halt voraus, daß es irgendein preiswertes und leicht verfügbares Produkt gibt, das sich zweckentfremden läßt.

@christians

LM ist tatsächlich zu teuer.

schau mal dort:

www.erc-online.de

und dann über "unsere Produkte" und dann "additive" durchklicken.

Da gibt es diverses. Auch Heizöladditive und nochmal extra Dieseladditive.

In diesen Zusammenhang:

www.schaefer-shop.ag/.../...RC-DIESEL-PLUS-ADDITIV-1-1000--250-ml.html

Das klingt da ganz interessant, ich möchte aber ausdrücklich darauf hin weisen das ich (bisher)
keinerlei Erfahrungen mit deren Produkten habe.

Also, Versuchspioniere bitte vortreten 😉

ERC DIESEL PLUS ADDITIV 1:1000, 250 ml

schützt vor Bakterien und Pilzen im Dieselkraftstoff 😁😁😁😁😁

* Cetanbooster, erhöht die Dieselkraftstoff-Zündfreudigkeit durch Cetanzahl-Anhebung
* reinigt das gesamte Kraftstoffsystem, hält Einspritzdüsen sauber
* schützt vor Korrosion
* verringert Schadstoffe im Abgas
* verbessert den Kaltstart
* reduziert Nageln und Verschleiß
* schützt vor Bakterien und Pilzen im Dieselkraftstoff
* entlastet die Umwelt durch verbesserte Verbrennung

.... schmiert aber nicht .... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von alphyra


ERC DIESEL PLUS ADDITIV 1:1000, 250 m

.... schmiert aber nicht .... 🙄

...das soll auch nicht schmieren, christians hatte zuvor nach so etwas gefragt.

Hast Du das davor gelesen?

😉 ... und hier gehts um Zweitaktöl .... und das schmiert!

Ähnliche Themen